Peren ©pifce nacf unb nad) ein neues Kügeldjen ftcf bilbet, welches
bann 5« einer neuen N ofre ftcf rerldngert, wafrenb bei ben roll-
fommenem ^flanjen baS SBadfStfum langfam unb unmerflicf iffcj
fo w arfen aucf niebete Spiere, in 33erg(eicf mit hoferen, ungemein
fdjnell. S e lebhafter ober je träger ber 5Bed)fel ber ©toffe unb
ber ©ang beS Gebens überhaupt ijl, um fo fcfnellet ober langfamer
gef t baS SÖßacfStfum ro t ftcf: bie trage 2fufter wdcfft fo (angfam,
baf ft'e evft im rierten ober fünften Sflfre ihre rollige ©tofie et=
reicht, wafrenb 2fnneliben, j. 35. Laiben, in wenigen SBocfen ftd)
rollig auSbilben; unb bie ©cfilbfroten wadjfen feft (angfam, bie
SSoge( hingegen feft fcfnell. S ie Sebfaftigfeit beS ©toffwecffelS
fangt mit bem Neicftfume an §(ufftgfeit .pfam m en: baljet wacf=
fen faftige spflanjen fcfjneller als trodene, unb 35aume mit weief em
^o lje f^neller als folcfe mit trodenem. S e jünger ber £)tganiS=
muS ijf, um fo tafefet ift ber ©ang beS Bebens,' ber StBecffel ber
(Stoffe unb baS SSBacfStfum: ber fNenfcf wdcfft im etjlen Stofre
4 bis 6 3o((, bann immer weniger, unb binnen ben erften ft'eben
S a ften 2 1 3o ü , rom 7ten bis lö te n Seifte 1 2 , unb 00m lö ten
bis 23ften S «fre 10 B rd ;- bie Sange beS Neugeborenen rerfdlt
ftcf> p ber beS 7jdl)rigen ungefähr wie 1 : 2 ,1 0 , bie beS 7 p
ber beS löjaftigen wie 1 : 1 ,2 8 , unb bie beS l ö p * bet beS
23jdfrigen wie 1 :1 ,1 8 . ©in ©lepfant, welchen © 0 r fe (N r. 172.
1799. p. 3 3 ) maajj, wud)S trn erflen BebenSjafte 11 Boll, im
jweiten 8, im britten 6, im rierten ö , im fünften eben fo riel,
im fedfften 3 1 , unb im ft'ebenten 2 1 Boll. S ie erwadjenbe 3eu=
gungSfraft fleigert bie Sebenbigfeit unb befdjleunigt baS SBacfStfum:
bie ©cfitmpalme nimmt in ben t>ter (eften ENonaten ror ihrer
35lüfte 4öm afl mehr an ©rofe p d(S binnen einem gleichen 3eit=
raume wafrenb ber rotfetgehettben 3ö S a fte (N r. 100. III. © . 466).
©ftonifdje Kranffeiten, fo wie etfefopfenbe 2fnftrengungen, befeftdm
fen baS äßaefstfunt} bagegen wirb es bisweilen burd) bie allge=
meine Aufregung bei fieberhaften Kranffeiten befcfleunigt. S w
©ommer, wo baS Beben mefr aufgeregt ift, fefeint aucf ber Nienfd)
ftarfer p wad)fen a(S im SBinter. g) Sebe ©attung f a t, wie
ihren eigenen SEppuS beS Bebens, fo aud) eine beftimmte $otm unb
©rofe beS BeibeS unb eine fefte ©rdnje beS SBacfStfumeS. S w
ipflansenteicfe ift bieS in geringerem ©rabe ber $all, ba fier tfeils
baS Beben weniger ©infeit unb Sttbit>ibua(itdt erreicht, a(fo aucf
baS jährliche SBacfStfum ber Beugung naher lieft unb mefr eine
^robuction gan$ neuer (ebenbiger Snbiöibuen an ber ©fette ber ab;
geftorbenen ift, tfei(s baS Beben mefr ron ben 2fufenbingen be;
ftimmt wirb, fo bajj burcf ©u(tur ber ©trauef p einem 33aume
feranwadffen, unb baffetbe ©ewadjS pm Bwetg* ober pm ©pinbe(=
bäume ft'cf jiefen laft, je naefbem man baS SBadjStfum ber 2ffte
im SSerfdltniffe pm ©tamme forbert ober befdfrdnft. SaS 2BacfS=
tfum bet Korallen ift ebenfalls in weniger fefte ©ranjen einge=
fcf(offen, weit eS nur auf ber ©rjeugung neuer ^)o(ppen beruft,
bie Sotfpflanpng aber überhaupt ein UnbegranjteS ift. S5ei rieten
SBaffertfteren, nament(id) ^ifefen, 3fmpfibien unb ©etaceen, bauert
baS 3Bad)Stfum fo lange als baS Beben, geft.jebocf tn ben fpateren
Beiten langfamer ror ftd) als in ben früheren'; aber barum ift eS
nicht unbegrdnjt, fonbern fallt nur mit bet jeber ©attung urfprüng;
lief beftimmten Bebensbauer pfammen; man fann biefe Sfiere fo
betrachten, als ob ft'e lebenSldnglidf im unreifen Buftanbe rerfarr;
ten unb niemafls bie burdf SSefattlicffeit unb fefte 58egranpng
bejetd)nete Steife erreichten. S5ei ben auf bem fianbe unb in ber
Suft (ebenben Sfieren fort baS 5Bad)Stfum um bie Bett ber ©nt=
widelung ber BeugitngSiraft auf. Siefen Unterfcfteb moefte man
baron ableiten, baf bei ben SBaffertfieren bie 2luStrodnung burd)
bie Suft rerfütet, unb baS ©ewebe weiefer unb befnbarer erhalten
wirb, baf bagegen baS SBacfStfum burd) bie eintretenbe ©tarrfeit
unb 3 3 etfndcferung beenbigt wirb, atfo ber longitubinale Änocfen
nur fo lange wddfft, als jWifdfen Siapfpfen unb ©ptpfpfen nod)
eine Änorpetfdjeibe rotfanben ift. Tttlein auef in ben ftarren Sfet;
len geft noef ein SBedffet ber ©toffe, wenn audf langfamer, ror
ftef, unb ift bafer nod) SBadfStfum mogltdf: bie Siapfpfe wdefft
nidft burcf 2 fnfa| an ifren ©nben, fonbern in ihrer ganzen ©ub;
ftanj, fo baf ifre Krümmungen, ifre ©efaflodfer, ifre 2 fnfaf=
puncte für NiuSfeln immer weiter ron einanber rüden, folglich fann
ihre SSerfcfmelpng mit ben ©pipfpfen nicht ber wirflicfe ©runb ber
Söeenbigung ihres SBacfSthumeS fepn; bei Korallen ftnb oft bie
©pigen fdfon falfig, unb boef wad)fen fie nod) burcf 2fuSbefnung
43*