ket entwickeln. — ©ec Naum t>om ootberen Nanbe beS ©berkie*
fetS bis jurn hinteren Nanbe beS ©aurnenS beträgt beim Zeuges
borenen 1 2 , beim jetzigen ilinbe ßhon 15 unb beim ftebenja^ngert
nicht mehr als 16 ginien. m) 2lm ©berkiefet wächß bie Steife
beS ©aumentheileS beim ©äuglinge oon 4 auf 6 ginien, bis jum
ftebenten Salwe aber nur um eine halbe £inie, unb bec 3abnhoblen=
ranb nimmt wäljrenb bec ganjen ifinbheit wenig ober gar nicht an
Sreite ju. n) ©ec beS Unterkiefers iß unter bem Äronenfort:
fafce beim Neugeborenen 6 , beim jährigen Äinbe beinahe 8 , beim
fiebenjährigen 9 ßinien breit, ©er Äronenfortfafc ßeigt bei bem
Äinbe gerabe herauf, fo baf fein »orbeter Nanb oom Sahnboißen:
ranbe fdjrdgc [ich erhebt, ohne noch einen 2fudfd>nitt ju haben,
©er ©elenffortfafc geht anfangs in gleicher £ohe mit.bem 3ahn=
hohlenranbe horijontal nad) hinten, nähert ftch aber oom britten
3fabte an mehr ber fenfreebten S tellung, wie auch bie anfangs
flache ©elenkgrube nach unb nach ftch oertieft, ©ben fo wölbt ftd?
ber Sod)fortfah mehr, fo baf bie ©ebläfegrube gtofer wirb unb
bie ÄaumuSfeln mehr Naum gewinnen, o) «Nit ber wähtenb beS
SäuglingSalterS fo bebeutenben ©nfwickelung ber Äiefec iß bie
«Nunbhohle ju ©nbe beS erßen SahteS geräumiger geworben unb
hat aufgehort ein ©augecanal ju fepn, inbef bie ©peichelbröfen ftd)
mehr entwirf eit haben unb ber ©peiferohrenkopf weiter geworben
«• ift. ©er © aum en, ber beim Neugeborenen 8 ginien breit unb
84- fitnie lang w ar, iff nach einem Sabre 12 ginien breit unb
11 ginien lang, nach fteben Sehren aber 13 gtnien breit unb
12 ginien lang. — C) 2BaS bie S r u ß betrifft, fo wäd)ß p) bie
$obe beS S r u ß k a ß e n S oom ©chluffelbeine bis juc jwolften
Nippe oon 4 Soll bis auf 7 Soll; baS S ru ß b ein , w eites beim
Neugeborenen 24- Soll lang iff, wirb im erßen Sabre 3 , im
^weiten bis oierten 4 , unb bis in baS ftebente 5 Soll lang, ©er
Umfang beS ISrufffaflenS beträgt bei ber ©eburt 1 3 , nach einem
Sabre 1 7 , nad) brei fah ren 1 8 , nad) fünf fah ren 1 9 , nad)
fteben S abten .20 Soll. ©ie ©djulterbreite wäd)ß oon 44- Soll
auf 94- Soll- q) ©aS $er$ wächß nicht mehr fo fdjnell, wirb
alfo oerbältnifmäfig etwas kleiner; bie Sungenarterienfammer wirb
immer grofer unb ihre SBanbung bunner. ©ie gungen breiten ftd)
mehr aus unb werben auch telatio gróf er, inbem jugletch bei rela*
tioec Abnahme bec ©rofe ber gebet baS Swerchfell tiefer herab*
jïeigtj bod) bleibt bie guftróbre mit bem Kehlkopfe eng unb baher
bie S tim m e hoch, ©ie ShpmuS hort auf ju wachfen unb wirb
etwas bleicher, inbem ihre ©efafe enger werben. D) ©er 35aucf),
ber r) beim Neugeborenen 4 Soll lang war, iff nad) einem Sabre
6 , nach swei fah ren 7 r nach oiet 3 # t e n 8 , nach fed)S Salden
9 , nach fteben Salden 94- Soll lang, ©er größte Umfang beßel*
ben beträgt beim Neugeborenen 104-, nach einem Sal)re 1 7 , nach
&wei fah ren 1 9 , nach brei Safjren 2 0 , nach fteben fah ren 22 Soll,
©agegen wächß ber Umfang ber p u ften im erßen Sabre oon 9
auf 11 Soll, unb in ben folgenben fed)S Sabren bis auf 2 0 Soll;
ihre S teife fteigt »on 34- auf 7 Soll, s) ©er «Nagen iff läng:
lieber unb feine «NuSkelfafern ftnb ffdrfer entwickelt; ber © unm
barm Wirb länger, ber ©tckbarm weiter, ber Slinbbarm grofer, fo
baf baS S erhältnif bem beim ©twaebfenen ßemlicb gleich kommt.
©aS fPanfreaS iff großer, an feinem breiten ©nbe runblicher, in
feinem ©ewebe feffer unb nicht mehr fo róthlid), fonbern mehr
weifgelblich, ©ie «Nilj wirb großer, ©ie gebet bleibt im «JBacbS*
thume jurück, bie ©allenblafe bagegen wirb öerbältnifmäfig gróf er.
©ie #atnblafe wirb runbtid)er unb geräumiger, fo baf feltener,
aber mit einemmahle mehr $ a rn auSgeleert wirb als auoor. —
E ) ©ie unteren © l i e b m a a f e n ftnb im erften gebenSjahre, ba
kein S lu t mehr burch bie Nabelarterien abgeleitet wirb, mehr ent:
wickelt worben, fo baß fte tton 84- Soll auf 12 3oll gewachfen
ftnb, währenb bie oberen nur eine £änge oon 11 Soll erreicht ha=
ben; ber § u f iß gegen 4 Soll lang geworben, bie fjanb nur 3 Soll.
S is jum ftebenten Sahre ßeigt bie gänge ber oberen ©liebmaafen
auf 1 8 , bie bec unteren auf 19 Soll; bie 4?anb wirb 44- goll,
ber $ u f 6 Soll lang. 2fm meißen nimmt berhältnifmäfig ber
©berarm, weniger ber Unterarm, am wenigßen bie |ian b an gange
ju; ber ©berfchenkel wächß oechältnifmäfig mehr als ber Unter*
fd)enkel, aber weniger als bec gßfj.
§. 542. ©ie fpätece Äinbl)eit unterfdjeibet ftch »om Säuglings*
alter burch eine freeire S e w e g u n g S t r a f t , welche, u n terß u |t
burch bie ©elenkigkeit unb Siegfamkeit beS ganzen ÄorperS, theilS