
 
        
         
		4 7 4 N e u n t e s   35  u 
 SBrrflicbfeit  jundd)ft  liegt:  nie  wiebetbolt  fiel)  baS  Sehen  beS  SageS  
 m it  feinen  2lnjttengungen  unb  ©enüjfen,  feinen  Sreuben  unb  
 Sdbmetjen,  oielmcbt  gebt  bet  S taunt  batauf  au s,  uns  baoon  ju  
 befreien,  S elbft  wenn  unfete  ganje  Seele  oon  einem  ©egenftanbe  
 etfitllt  w a t,  n>enn  tiefet  Scbmetj  unfet  ^nnetfieS  jetriffen,  -ober  
 eine  Aufgabe  unfete  ganje ©etfleSftaft  in 2infptucf)  genommen  hatte,  
 giebt  uns  bet  S tau n t  entwebet  etwas  ganj  gtembattigeS,  obet  et  
 nimmt  aus  bet  Söirf(icf>feit  nur  einjeine  ©lentente  ftt  feinen  (5om=  
 binationett,  obet  er  gebt  nur  in  bie  S o n att  unfetet  S tim m ung  ein  
 unb  fpntboltftrt  bie  Söttfitcbfett.  S o   ftnb  febon  bie  Sdblummetbilbet  
 faft  nie  befannte  © ejk lten ,  fonbetn  Stguten,  tote  mit  fte  faft  nie  
 gefeben  buben,  tounbetiiebe  Salbungen  unb  form en,  beegletdben  nicht  
 leicht  in  bet  2(ufenwelt  fxd>  ftnben.  c)  D a s  Stauntleben  bat  biS=  
 weiten  in  ftd)  Bufammenbang,  wiewohl  es  burd)  SBacben  unterbtos  
 eben  iji:  eS  giebt  gatte,  tooSÄenfcben  übet  einen  S tau n t  ettoaeben,  
 oon  feinet  SUdbtigfeit  ftcb  überzeugen  unb,  fobatb  fte  wiebet  eins  
 fdbtafen,  biefetben  Sranmetfdbeimmgen  buben  (S it.  171.  X LV III.  
 p.  2 6 8 ),  ober  wo  bie  in  einem  Staunte  begonnene  Begebenheit  
 wdbtenb  bet  folgenben  Slad)t fortgefep  wirb  (S?t.  409.  H.  S .   196).  
 SSefonbetS  ift  bieS  bei  Scbtafwanbtern  gewobriltdb,  fo  baf  fte,  wie  
 bei  jebem  ©rwacben  ju   ben  täglichen  ©efcbdften,  bei  jebent  Scbtafe  
 ju   bet  gewohnten  2Ctt  beS  StaumtebenS  jutücKebten.  d)  D ie   ©is  
 gentbömtidbfeit  beS  {enteren  jeigt  ftcb  und)  bei  bet  Sdbeibung  beS  
 ©cbtafeS  oom  Söacben:  wirb  man  im  S ch afe  geftott,  fo  fühlt  
 m an  bisweilen  bie  Slotbwenbigfeit  $u  erwachen  unb  jugteidb  bie  
 Änfttengung,  wetebe  eS  foftet,  wiebet  ju t  SSeftnnung  ju  foramen,  
 bie  S in n e  in  Sbdtigfett  ju  fe|en,  bie  SJluSfeln  ju  bebertfeben  unb  
 bie  ^»bantafte  butcb  bie  fSSirfticbfeit  jurüifjubtdttgett.  ^pto^ticbeS,  
 gewattfameS  ©tweefen  auS  tiefem  Scbtafe  oetfe|t  in  ben  Buftanb  
 bet  Sdbtaftrunlenbeit,  w eiter  ats  eine  momentane  äkttueftbei* ftd)  
 artet}  wo  bet  SÄenfcb  bet  Beftnnung  nicht  mächtig  ift,  unted>t  
 Oetjlebt,  dpanblmtgen  ohne  Bweif  unb  Bufammenbang  begebt  -unb  
 bisweilen  felbfl  in  bünbe  SButb  gegen  ben,  welket  ben  S chlaf  ge*  
 flott  b a t,  gerdtb  (SSoget  in  S it.  229.  XU .  S .   6 1 ).  Selbft  
 ntattdbe  S biere,  beten  S d )laf  tief  ift,  geigen  eine  dbnßdje  ©«tfretm  
 bung:  fo  but  bet  ßdwe*  wenn  et  plb&tidb  uu§  bem  S tr a f e   geweift 
 33om  U m l a u f e   b e S   £ e&e n § . 475 
 witb,  noch  nicht  feine  volle  Beftnnung  unb  entflieht,  weSbatb  btefe  
 2ltf,  ihn  ju   jagen,  am  Gap  gewöhnlich  ift.  —   Huf  eine  an&ete  
 2Beife  jeigt  ftd>  bie  ©efdbiebenbeit  oon  Sd)lafen  unb  SBadben  oft  
 im  wiffenfcbaftlidben  S taum e:  man  but  biec  buS  lebhafte  SSewuft*  
 fepn,  baf  ein  ootbet  bunfelet  ©egenftanb  ganj  bell  geworben  ift,  
 unb  bafi  man  benfetben  im  flaten  Bufammenbange  etfennt;  man  
 wacht  freübtg  batubet  au f,  fogleid)  aber  jieben  ftcb  oon  allen  S ets  
 ten  SSBotfen  oot  ben  ©ebanfen,  unb  man  weif  nichts  mehr  babon. 
 e)  S e t S taum ,  weidbet  bie SftuSfeln  j«  entfpredbenben  Bewegungen  
 befttrnmt,  muf  mächtiger  fepn  als  bet,  weidbet  blofs  in inneren Hm  
 febauungen  beftebt,  unb  iffc  bähet  auch  oom  2öad)en  fttenget  ges  
 fdbtebenj  bähet  fomrnt  eS  benn,  bafi  man  bet  S taum e,  in  welchen  
 m an  gesprochen  but,  wie  lebhaft  fte  auch  ju  fepn  fdbetnen, ’ gerabe  
 am  wenigften  ftcb  erinnert,  auch  felbft  bann,  wenn  uns  bet  S ubalt  
 unferet  Sieben  oon  2lnbeten  etjdblt  witb.  Stoch  allgemeiner  gilt  
 bieS  oom  Scblafwanbel  fdb  bube  wdbtenb  biefeS  BuftanbeS  ^>anbs  
 langen  ootgenommen,  bie  ich  blofi  beSbulb  als  bie  meinigen  anets  
 fennen  m u fte,  weil  fte  oon  ntemanb  Anbetern  fonnten  oolljogen  
 fepn 5  fo  Wat  eS  m it  eines  SageS  unbegtetfltdb,*  als  idb  beim  @ts  
 wachen  bemetfte,  baf  idb  lein  tfpernb  anbatte,  unb  fo  blieb  eS  tto |  
 bet  groften  2Cnjltengung  mich  ju  beftnnen,  bis  baS  ^»emb  in  einem  
 Unbeten  Bimmet  jufammengetollt  unter  einem  Sdbtanfe  oetjlecft  
 gefunben  Würbe,  © nm abt  würbe  ich  im  Scblafwanbel  burd)  bte  
 Stage  geweift,  was  idb  fudje?  Sttein  erflet  ©ebanfe  war,  idb  ^utfe  
 eS  nicht  berauben $  in  bemfelben  3Cugenblicfe  aber  fragte  ich  und)  
 felbjl,  was  idb  benn  gewollt  unb  nun  ju   oetfdbwergen  bube>  unb  
 fitengte  midb  an,  bie  ©rinnetung  ju  ftnben,  aber  oergebltd>.  S e it;  
 bem  butte  idb  nie  wiebet  einen foldben Einfalt;  bet ©etflbeS  Sdbluf=  
 WanbelS  fd)ien  butdb  ben  SBetfudb  beS  SSewuftfepUS,  in  fein  geheim«  
 tttfüolleS  Steidb  eirtjubtingen,  für  immer-  oetfdbeudbt  ju  fepn.  —   
 Sm   ndibflert  Sd)lafe  tritt  bie  ßtinnetung  beS  früheren  Schlafs  
 WanbelS  beutlidb  b ^ o t .   ©in  Steunb  oon  m it -erfuhr  eines  SJtots  
 gettS,  baf  feine  © attin  irt  bet  lebten  S ta ^ t  auf  bem  Äircbbadhe  
 gefeben  wotben  fct> j  als  et  fte  im  S^ittagSfdblafe  leife>  ben  SÄunb  
 gegen  ihre  ^tetjgtube  getid>tet>* 4tad>  ibtet  9Banbetung  fragte,  \lafc  
 tete  fie  etrten  obllfidtibigen SSetidbt  ab  unb  erwdbnte  unter 2£nbetem,