bigfeit verbunfelt ftd) baher bei bem Änaben bie Siebe $tt ben (El*
tetn, unb ec tritt in eine gewiffe (Entfernung, ba il)m feine 2(b=
bangigfeit einigetmaafen brücfenb ijl, ja eS ectvadfjt fogat einiges
2Jiiftcauen gegen bie Sehren bec (Eltern, welches für bie ©elbjler*
jiebung nid)t unerfpriejjlid) ijl; erfl nacbbem bec ©ol)n bie »olle
©elbjlfldnbigfeit erlangt bat, tritt bie urfprüngtid)e Neigung, von
Überlegung gejldrbt, wieber mehr hervor. S ie S o tte t aber bleibt
mit fletS gleicher Siebe an bie Eltern gefeffelt, unb inbem fte aus
bem elterlichen $aufe fcfjeibet, bem eigenen SSetufe folgenb, gefchiebt
bieS nicht ohne ©d)mer$, bec, wenn auch in grellen 3ugen, butd)
bie ©itten roher SSolfer (§. 5 7 1 , e) hinburd) leuchtet. — Sie
Wefentlid)jlen CDlethoben ber (Erhebung in ihrer größten (Einfachheit
unb nur in vorbilblicben 2fnbeutungen, aber auch wie fte bie ülatur
felbfi burch ben Snjlinct beflimmt, ftnben wir in folgenben ( b bis f)
^uncten bei ben g ie re n , b) S ie eilten geigen nämlich ihren jungen
©egenfldnbe, um baburch ben Snjlinct ju weefen: SSogel, bie ihre
Sungen nicht felbfi futtern, j. 33. «fjfthnec nnb mehrere SBaffer*
vogel, fuhren fte a u f^ )ld |e , wo fte Nahrung am leid)tejlen ftnben
fonnen, unb rufen fte herbei, wenn fte gutter getroffen Ipben; bie
Jpeme fd)arrt bie (Erbe auf, fucht SBürmer unb Snfecten, hebt fte
im ©djnabel auf unb laßt fte vor ben ju n g en fallen 5 güd)fe,
SSolfe, Sud)fe unb Haben fangen, wenn fte Sunge h^ben, ihren
9Jaub lebenbig unb bringen ihn fo ben Snngen, baft biefe bamit
fpielen, ehe fte ihn tobten, wie benn bie Säger hauftg folche ©e*
fangene in bem 33aue jener 9?aubtf)iete ftnben. c) ©te ermuntern
ferner burch Socfen Jum ©ebraudje ber Hrdfte: ©cfwaiben unb
anbere ©ingvogel fegen jt'd) in einiger (Entfernung vom 9lejle nie*
ber, lochen bie Sungen p ftd) unb bieten ihnen N ahrung; wenn
ber «^irfch lie f e n ober gelber ftd)er ftnbet, fo ruft , er ben Sungen,
welches bie ©timme ber SJluttec unterfcheibet unb ftd) nun aus bem
SDBalbe hervorwagt) b e trä fe locht feine Sungen, um fte p fdugen,
aus bem riefle, inbem er burch 3 ufammenfd)lagen' ber Sbren flap*
pert. d) S e r junge SSogel erfennt fd)on im 9lefle bie unmittelbare
©efahr, lauft, wenn man ftd) ndhert, heraus, verfielt ftd) unb
halt ftch flanj füll, um ftch nicht p v e rra ten ; aber er ijl Weber
fo vorftchtig unb behutfam, noch bie (Gefahren aus foldjet gerne
p ernennen im ©tanbe wie bie 2llten, unb biefe warnen ihn babet
burdb eigene Sone: fobalb in ber größten ^of>c ein 9taubt>ogel er*
febeint, ben bec S07enfd> mit unbewaffnetem 2luge faurn ernennen
fann, locht bie Sruthenne bie Sungen unter ihre glügel, wo fte
ganj flill ftd) «erhalten, bis bie ©efahr vorüber ifl, unb fte wieber
hervorgelaffen werben, um ftd) wieber luftig unter einanber herum
p 'treiben; wenn ein galfe herabfd)ießt, ruft bie (Ente ihre Sungen,
unb wie auf ein Sempo tauchen alle unter) aud) bas Spoffum
febreit bei einem bebenf liehen ©erdufdfe, bie Sungen flurgen herbei,
eilen in ben SSeutel bec SUutter, unb biefe entflieht mit ihnen,
e) S ie SClten unterrichten ferner burch ihr SSetfpiel: bie Saueber*
gdnfe unb ©teijjfujje taudben vor ben Sungen unter, bis biefe eS
nacbntacben) fangt ein junger ©tord) an p fliegen, fo begleitet
ihn bie SÄuttec unb giebt genau auf ihn Sfcht) bie ©emfe übt ihr
gmtgeS im ©prtngen unb Hlettern, fpringt vor bemfelben wieber*
holt über eine Hluft unb locht fo lange, bis eS ihr folgt) güchfe
unb anbere Slaubtbiere nehmen ihre Sungen mit auf bie Sagb,
wenn fte herangewachfen ftnb. f) (Enblid) »erfegen fte baS Sunge
in bie 9lotl)wenbigheit, ftd) felbfi p helfen: baS neugeborene (Elenn
hilft ftd),' nad)bem eS eine Seit lang gelegen h>at, auf bie güße,
ba bie Sftuttec gleich nad) bem ©ebaren aufgefprungen w ar, fann
aber nod) nicht gehen, ba fd)iebt eS bie 9)lutter mit bem Hopfe
fanft «orwdrtS, unb, um nicht umjufallen, muf eS «orfchreiten)
bie 9?obbe fiofit ihr SungeS ins Söaffer, fangt eS aber auf, wenn
eS vom ©chwimmen mhbe wirb) bie (EiberganS tragt bie Sungen
auf bem Öiucfen in bie ©ee unb taucht bann unter, baf fte fchwim*
men muffen, halt ftd) aber mit ihnen in bec Slahe beS UferS, bis
fte untertauchen fonnen, wo fte fte in bie ©ee hinausfuhrt.
, §. &79. S n $inft’d)t auf SOlobalttat ber ©rjiehung ijl baS
©runbgefeh: jlufenweifeS g o r tf d h r e ite n . S ie greube an ben
waebfenben Ärdften unb gertigfeiten ber Äinber ijl ein natürliches
©efubl; aber ein frommer ©inn erwartet ©ebenen von einer ruhi*
gen, naturgemäßen ©ntwidelung, unb nur bie (Eitelfeit will in un*
gebulbiger $ a jt bie grud)te bec jungen © aat alSbalb erblichen.
2lud) biefeS ©efeg geigt ftd) ungetrübt im Snflincte ber Shiere wie
in ihrem organifchen SSerhdltniffe. a) 9Bie bie 5D?ildt> bei ben SOlam*