
 
        
         
		wirb  burd)  SSegehtungen  hervorgerufen  unb  bient  benfelben.  «Somit  
 ernennen  mit  benn,  baf  nicht  ein  einzelnes  Moment  atö  ©tunb  bet  
 übrigen  angefefjen  »erben  bann,  fonbern  ein  gemeinfameS' Streben  
 nach  ©etbfiftanbigfeit  burd)  ©djeibung  beS  ©leid)artigen  in  Uns  
 gleichartiges  waltet.  S ie   p   größerer  Unabhangigfeit  unb  ©elbfts  
 ftdnbigfeit  amvachfenbe  eigene  Kraft  äußert  ftd>  barin,  baf  burd)  
 bie  ^errfdjaft  beS  SBillenS  über  ben  geib  baS  geben  mehr  ©inljeit  
 gewinnt;  baf  ein  befümmterer  (5£>arafter,  leiblich  wie  geiflig  unb  
 gemütlich  ftd)  entwidett,  unb  fetbfl  bie Krankheiten  in  2frtung  unb  
 Verlauf  einen  fefteren  SppttS  annehmen;  baf  Nahrung  unb  ©d)laf  
 langet  entbehrt,  ©innenthdtigfeit  unb  9JtuSbelbe»egung  langer  auS=  
 gehalten  »erben  fonnen,  unb  in  Kranfheiten  ein  fd)nelleS  unb  tiefes  
 ©infen  ber  Kräfte  nicht  mehr  fo  allgemein  ijt. 
 §.  543.  Siefe  ©ntwidelung  beginnt  mit  A)  bem  B a h n e n .  
 2)ie  Kiefer  beS  neugeborenen  SD'Jenfdjen  gehen  mit  ben  Bahnen  
 fcb»anger,  »eld)e  »dhrenb  beS  gruchtlebenS  ftd)  gebildet  unb  p   
 »erfnochern  begonnen  haben.  2Bahcenb  beS  ©auglingSalterS  fdjteis  
 tet  ihre  ©ntwidetung  »eiter  to t,  unb  gegen  baS  ©nbe  beffelben,  
 ungefähr  im  neunten  SJionate,  beginnt  ihr  2(uSbrud),  »eichet  bis  
 p ro   ©nbe  beS  ^weiten,  ober  bis  p r  5Dlitte  beS  britten Sah^eS  bauert,  
 » o   benn  fdmmtliche  SJiild)  =  ober  £üed)felphne  vorhanben  ftnb.  
 Bugleid)  haben  ftd)  bie  ©d)eibe»dnbe  »eiter  entwidelt,  namentlid)  
 bie  s»ifd)en  bem  p eiten   unb  britten  SSacf^ahnc,  bie  bei  ber ©ebutt  
 blof  angelegt  » a r.  a)  S ie   Bahne  rüden  beim  ©auglinge  in  ben  
 liefern  nach  unb  nad)  gegen  ben Bahnhohlenranb  vor.  SieSfcheinf  
 vornehmlich  burch  baS  von  ber  Krone  gegen  bie  2Burpl  fortfd)teis  
 tenbe  SBad)Sthum  «ermittelt  p   »erben;  indem  leitete  immer  mehr  
 ftd)  verlängert  unb  fo»ohl  burd)  ©efdfe  unb  Heroen  ftpirt  ijt,  als  
 auch  in  ber  Knod)enfubjtanj  beS  Kiefers  SÖBtberfianb  ftnbet,  muf  
 bie  Krone  als  ber  beweglichere  Shetl  gegen  ben  Bahnhohlenranb,  
 ber  burch  feine  Knochenfubjtanj  gefd)loffen  ijt,  gefdjoben  »erben.  
 Snbeffen  reicht  biefer Umjtanb  nid)t  völlig  hin,  benn  allmdhlig  nimmt  
 bet  Kiefer  felbjt  an  £bhe  p ,   fo  baf  unter  bet  SButpl jedes Sftitdjs  
 phneS  ein  freier  Staum  entfielt,  in  welchen  ber  bem  Bahnhöfen*  
 ranbe  anfangs  naher  liegenbe  Keim  eines  bleibenben  BahneS  ftd)  
 einfenft;  vielleicht  baf  bie  pnehmenbe  SurgeScenj  beS  leiteten  p 
 jenem  SSorrüden  beS  SDïilchjahneê  m it»irft.  b)  S e r  2fuSbtud)  er*  
 folgt,  inbern  bie  fü lle n   an  ber  Krone  beS  BahneS  theilS  tl)t  eigenes  
 gebenSjiel  erreicht  haben,  theilS  von  ber  vorbringenben  Krone  vers  
 brdngt  »erben.  Siefe  fü lle n   namlid)  ftnb  temporäre  Srgane,  
 welche  theilS  p t   ©ntwidelung  ber  Bahne  bienen,  theilS  ihre  einfï-  
 »eiligen  ©teilvertretet  abgeben;  ihre  Function,  fomit  aber  aud)  ihr  
 geben  ijt  beenbigt,  »enn  bie  Bahne  entwidelt  ftnb;  biefe  aber  
 muffen,  inbem  fte  hervorjtreben,  burd)  thr  Tlnbrangen  jenes  2fbjters  
 ben  begünjtigen.  S a S   Keimbläschen  ijt,  nad)bem  eS  ben  ©chmelj  
 für  bie  Krone  fecernirt  h at,  bünn  unb  troden  geworben,  feine  ©es  
 fdfie  fch»inben,  unb  eS  jtirbt  ab;  eS  jerreift  an  ber  ©pifse  ber  
 Krone,  unb  an  Bahnen,  bie  mehrere  @pi|en  haben,  bleiben  jwis  
 fdjen  btefen  einzelne  © tüde  beffelben  ft'hen,  bie  erjt  einige  Brit  nad)  
 bem  2luSbrud)e  beim  Kauen  ftd)  ablófen  (9tr.  326.  p.  7 1 );  ber  
 übrige  Sheil  verfefwinbet  bis  auf  einen  fleinen  Überrejt,  ber  baS  
 SBurjetenbe  beS  BahneS  bid)t  überjief)t  unb  beffen  ©efdfe  leitet.  
 S a S   ftbrofe  SSlaSchen  öffnet  ftd)  ebenfalls  an  ben  SSocragungen  ber  
 Krone,  unb  nachdem  biefe  burd)  ben  3tif  hindurch  geglitten  ijt,  haftet  
 eS  fid)  einerfeitS  lodet  am  £atfe  beS  BahneS,  anbererfeitS  als  
 SSeinhaut  an  ben  verfnod)ernben  Söanben  beS  3ahnfajtd)enS  an.  
 Sec  3ahnfleifd)fnorpei  weid)t  ben  vorbredjenben 3df)nen,  beren ©teils  
 Vertreter  ec  » a r ,  ba  er  p   ©nbe  beS  ©auglingSalterS  immer  dünner  
 geworben  ijt,  benn  ba  er  an  ben  BahnblaSchen  angeheftet  ijt  unb  
 von  ihnen  »ai)cfd)einlid)  aud)  ©efdfe  erhalt,  fo  muf  er  nad)  ihrer  
 (Eröffnung  abjterben.  fßon  ben  Ijeröovtretenben  SSadphnen  wirb  er,  
 »ie»oht  unbebeutenb,  aufgehoben,  ehe  er  ftd)  öffnet;  bagegen fchwins  
 bet  er  über  ben  ©chneibephnen  früher,  fo  baf  biefe  frei  liegend  p   
 fühlen,  ober,  »enn  man  j.  33.  mit  einem  goffel  anfd)ldgt,  p   
 hóren  ftnb,  ehe  fte  noch  die  £of)e  beS  Knorpels  erreicht  haben  unb  
 ftd)tbar  geworben  ftnb,  weshalb  man  aud)  urfprüngliche  Öffnungen  
 für  fte  in  bem  Knorpel  vermuthet  hat.  SSon  ben  auSgebrodjenen  
 Bahnen  verdrängt,  wirb  er  reforbirt,  p m   Sheil  auch  i«  kleinen  
 ©tüden  abgeloft  unb  mit  bem  ©peichel  abgefpült..  Übrigens  vers  
 fd)»inben  mit  ihm  aud)  bie  ben  2fletbomifd)en  S rüfen  dhnelnben,  
 traubig  an  einanber  hangenben  SSdlge,  welche  eine  weife  bidlidje  
 Seud)tigfeit  enthalten  unb  ben  Knorpel  burd)  2fnfeud)tung  gefd)meis