
 
        
         
		ferner  geht  et  nad)  begonnenem  Athmen  nid)t  mehr  wageredjt  ju t  
 2focta,  fonbern  bitbet,  ba  baS  $ e rj  l)etab,  ber  Aortenbogen  fymnp  
 geftiegen  ijt  ( a ) ,   einen  Söinfel  mit  berfetben  (© a b a t i e r   fl.  fl.  O.  
 p.  34-5).  Bugleid)  wirb  er  burct)  biefe  Seränberung  ber  Sage  be§  
 *£)er$enS  unb Aortenbogens  langer  geffredt,  unb  nod)  oon  bem unter  
 ihm  liegenbett  linfen  ßuftro^renafle  beim  ©inathmen  jufammenge*  
 brüdt  ( p o r t a l   fl.  a.  O .).  ©eine  ©djliefung  gebt  bon  ber Aorta  
 aus  allmähtig  gegen  bie  Sungenarterie  fort.  Am  fe ite n   Sage  ifl  
 er  fdjon  merflid)  enger,  flm  britten  gewöhnlich  burd)  einen  pfropf  
 geronnenen  33 luteS  gefd)(o(fen  unb  nad)  ad)t  SBodjen  in  einen  fafe-  
 rigen  ©trang  »erwanbelt.  9fad)  SSe r n t   \9ft.  436.  © .  272)  wirb  
 er  fdjon  nad)  bem  erflen  Athmen  an  feiner  9J?ünbung  in  bie Aorta  
 oerengt  unb  baburd)  fegelformig.  S eim   ^jubneben  »erwadjft  nad)  
 S i e g   b ’A j p r   (a.  a.  O .)  ber  rechte  SSotallifdje  ©ang  am  »ierten,  
 ber  linfe  am  fed)fren  Sage  nad)  ber  ©nthüllutig.  d)  OaS  SStut  
 bringt  immer  weniger  weit  in  bie  9f f l b e l a r t e t i e n   ein,  biefe.  
 fdbrumpfen  fdjon  nad)  einigen  Sagen  jufammen  unb  oerwanbeln  ftd)  
 bis  jur  britten  2Bodje  allmählig  »om  9fabei  ■ aus  gegen  bie  $arn=  
 btafe  ju  in  ftbrofe  ©tränge,  bis  enbtid)  nur  ibr  unterhalb  ber SSlafe  
 liegenber  UrfprungStheil  wegfam  bleibt.  Oiefe SSerwanblung  ift  barin  
 begrünbet,  baf  bie  9fabelarterien  nad)  aufgehobener  lebenbiger  ökdjfeU  
 wirfung  beS  Organismus  mit  bem  grudjtfudjen  ihre  SSebeutung  
 »edieren,  baS  SSebeutungSlofe  aber  ftd)  im  geben  ni d)t , erhalten  
 fan n ,  fonbern  untergeben  m u f  3>nbeffen  wirb  biefer Hergang  aud)  
 noch  baburdb  »ermittelt,  baf  beim  Atbmen  ber  9fabel  i)6t>ec  gerüdt,  
 bie  dpatnblafe  hingegen  tiefer  in  baS  S ed eh   gebrängt  wirb,  folglich  
 bie  jwifbben  beiben  befefftgten  9fabelarterien  gefpannt  werben,  fo  
 baf  ihre  5Bänbe  mit  einanber  in  Serühtung  fommen.  e)  Oie  ab =  
 f f e i g e n b e   A o r t a   befommt  fein  33tut  mehr  aus  ber  £ungenarte=  
 rienfammer  burd)  ben  Sotallifdjen  © ang,  weshalb  fte  benn  auch  
 unterhalb  beffen  Sinmünbung  nid)t  mehr  einen  größeren Ourdjmeffet  
 bat  als  oberhalb;  bafür  aber  befommt  fte  mehr  33lut  aus  ber  
 Aortenfammer  »ermoge  beS  ffärferen  StutumlaufeS  burd)  bie Sungen,  
 unb  giebt  feines  an  bie  9fabelarterien,  wohin  »orher  ber  jiärffte  
 ©trom  ging,  »ielmef)r  nur  pt  ben  33edenorganen  unb  unteren  
 ©liebmaafen.  Oie  Arterien  biefer  Sbeite  werben  ftärfer,  unb  ba 
 fte  jugletd)  ein  qualitati»  »erfdjiebeneS  33lut,  nämlich  nidbt  mehr  
 burd)  bie  «fjohlbenen  jutüdfeljtenbeS,  »enofeS  (§.  467,  f ) ,  fonbern  
 oon  ben  AtbntungSorganen  fommenbeS  arteriofeS  33lut  empfangen,  
 fo  wirb  baburd)  bie  untere  iforperljälfte  ber  oberen,  bie  bisher  allein  
 arteriofeS  33lut  erhielt,  mehr  gleich  geftellt,  folglich  einer  fd)nelleren  
 ©ntwidelung  befähigt,  f)  Oie  9? a b e t o e n e   ijf  fdjon  am  ^weiten  
 ober  britten  Sage  blutleer  unb  jufammengefallen;  ungefähr  im  
 ^weiten  SJfonate  oerwanbelt  fte  ftd)  in  einen  faferigen  ©trang.  Oer  
 oenofe  ©ang  oerengert  ftd)  nad)  SSer nt   (9fr.  436.  © .  2 7 4 )  oon  
 ber  ^ohfoene  aus  unb  foll  fdjon  nad)  fedjS  Sagen  gefd)loffen  wers  
 ben,  was  aber  nach  anberen  ^Beobachtungen  erjf  im  britten  SOfos  
 nate  gefdjieljt.  99fit  bem  ©rlofdjen  ber  gebenSthätigfeit  ber  9fabel=  
 oene  aber  wirb  bie  untere  fjohtüene  fchwädjet,  währenb  bie gungem  
 oenen  junehmen. 
 §.  510.  2BaS  ben  übrigen Organismus  antangt,  fo muß  a)  ber=  
 felbe  überhaupt  mehr  belebt  werben,  ba  baS  Athmen  tfjeils  eine  
 »ollftänbigere  Anfüllung  unb  fräftigere  ßntteerung beS  $ etjen S ,  oor=  
 güglid)  bet  Aortenfammer,  hetbeifüljrt  unb  fo  bem  S tutlaufe  mehr  
 ©nergie  giebt,  namentlich  bie  bisher  feljlenben  ^irnbewegungen  einleitet, 
   theilS  ein  burch  bie  atmofphärifdje  Suft  unmittelbar  gero=  
 theteS  unb  tjierburd)  hoher  entwidelteS  33lut  giebt,  welches  alle  
 Organe  unb  befonberS  baS  ©ehirn  belebenb  erregt,  b)  Oie  Seber  
 Wirb  oom  Swerdjfelle  beim  ©inatbmen  tiefer  herabgebrüdt  unb  
 fteigt  nie  wieber  fo  weit  herauf  (§.  5 0 8 ,  b)  a l s ' früher,  ßugleid)  
 empfängt  fte  fein  S lu t.  mehr  burch  bie  9fabeloene  unb  ift  bähet  
 oon  je |t  an  minber  blutreich  unb  bunfelroth  als  beim  ©mbrpo. 
 c)  9fach  fWenbe  (9fr.  146.  UL  ©.  27.  3 8 6 )  tritt  beim  ©inath=  
 men  aud)  etwas  Suft  in  ben  SDfagen,  fo  baf  biefer  aus  feiner  fenf*  
 rechten  ©tellung  ftd)  erhebt,  turgeScirenb  feine  gtofe  Krümmung  
 mehr  nadh  borne  ridjtet  unb  mit  ber  ©peiferohre  einen  fpi^eren  
 ober  weniger  jiumpfen,  mit  bem  Bwolfftngerbarme  aber  einen  ftum*  
 pferen  ober  weniger  fpifcen  SBinfel  bilbet.  Auch  ber  obere  Shell beS  
 OünnbarmeS  foll  oon  2uft  auSgebehnt  werben.