
 
        
         
		gtoct 5  ober  breitdgige  SppuS  nur  eine  Ssrillation  ifi.  SWmlid)  bie  
 meifien  einfachen  Ghttgimbungen  »erlaufen  in  fiebert  Sagen 5  fyifcige  
 dj?autauSfd)ldge  bauern  t>iecget>n  S age,  wooon  bte  erfken  fteben Sage  
 bem  entgunblicben  Bufkanbe,  bte  gweiten  bent  confecutioen SSilbungS:  
 betgange  anf)etm  fallenj  b'b*Sc  Sieber  aber  bauern  in  bet  Siegel  
 entweber  »ietgebn  ober  ein  unb.gwangig  Sage.  2lud)  in  Söecbfel:  
 fiebern  macht  ftd)  bie Siebengabi  gettenb:  . Sectianfteber  boten  rneijl  
 nach  fteben,  D.uottbian=  unb  Sluartanfteber  nach  oietgebn ^>aropp6:  
 men  au f,  unb  bie  SiueffdUe  oon  etjkeren  treten  tneiji  nad)  fteben,  
 »on  festeren  nach  »iergebn  Sagen  ein.  S e r  wöchentliche  SppuS  
 geigt  ftd)  bisweilen  felbjk  bei  ebronifeben  Krankheiten:  icf>  beobad):  
 tete  g.  SS.  einen  Kranken,  beffen  ©efd?irf)te  icb  anberSwo  begannt  
 g em a lt  habe,  bei  weld)ent  ein  Sd)lagflufj  burdh  ©Ftraoafat  in  ber  
 Sd)dbelbdl)le  @tatt  fanb  unb  gerabe  n a h   fteben  SBodhen  eine  kri-.  
 tifhe  sperturbation,  gerabe  nach  gehn  SOßocben  aber  eine  »ollkont:  
 mene  Krift'S  bureb  ©pilepfte  erfolgte.  S a jj  bie  SSogel  gerabe  am  
 ein  unb  gwangigjken  Sage  bet  SSrutung  auSl5gbent  (Sie  kommen,  
 fheint  auf  eine  weitere  SSerbreitung  beS  wöchentlichen  SppuS  hin-  
 gubeuten.  c)  S ie   SSier  als  bie  SSerboppelung  beS  ©egenfafceS  unb  
 gugleid)  als  bie  erjke  Babl/  welche  bie  bofjcte  spoteng  einet  niebrb  
 geren  Bal)l  auSmad)t,  beutet  auf  gleichmäßige  (Sntwicfeltmg  in  bop*  
 pelter  P olarität  bin  unb  bercfcbt  habet  bei  ben  Krpptoganten  
 (Skr.  164.  S .   12  fg.)  unb  Boopbpten  (Sir.  125.  S .   1 6 2 ),  olfo  
 bei  ben  niebtigjken  organifd)en  SBefen  00t ,   in  beten  ©ejkaltmtg  nut  
 bie  einfaebfie  ©ntwickelungSform  ftcb  barfkellt,  wie  bei  ben  höheren  
 Sbieren  in  ben  ©liebmaafen,  bte  ben  einfachen  ©egenfafc  Wieben  
 holen.  SQBie  bie  SSier  an  ber  gldcbe  in  ben  ©nbpuncten  ber  fth  
 butebkreugenben  gwei  Simenftonen,  g.  SS.  in  ben  JptmmelSgegenben,  
 erfd)eint  unb  fo  bte  naturlicbjke  ifbtbeilung  beS  KreifeS  abgiebt,  fi)  
 tbeilt  ft'e  auch  jeben Kreislauf,  g.  SS.  ben  bet  SageS =  unb  3al)te&  
 jetten.  S ritt  nun  bie  einfaebfie  ^)eriobicitat  im  $Skenfd)enleben  in  
 einem  wöchentlichen  Umlaufe  hotoor,  fo  wirb  bie  »ierwochentlicfje  
 ^Deriobe  einen  oolljidnbtgeren .Kreislauf beS ßebenS  bezeichnen.  p $ d |  
 renb  bie  gwei s  ober  breitdgige  Sscillation  unb  ber  wöchentliche Umlauf  
 nur  in  Krankheiten  offenbar  wirb,  geigt  ftcb  her  »ierwochettt-  
 liebe  Umlauf  auch  in  einer  normalen  gunction,  ndmlid)  ber  SfÄew 
 firuation.  Keine  anbere  speriobicitat  geigt  ftd)  bei  bem  SDienfhen  
 fo  fdfjarf  befümmt  unb  fo  fiteng  als  btefe,  bie  aud)  bei  allen  SSoIj  
 fern  unter  jebent  dpimmelSfiridhe  »orkommt.  SBir  bürfen  ft'e  habet  
 als  bie  allgemein  menfcblicbe  speriobicitdt  betrachten.  Bwar  begiebt  
 fte  ftcb  nur  auf  c*ne  einzelne  gunction,  aber  auf  bte  unioetfelle,  
 toeld)e  bie  ©efammtfraft  ber  tnbioibuellen  ©ntwickelung  gum  geben  
 ber  ©attung  concentrirt,  auf  bie  Beugung.  B ^ a t  erfcheint  fte  fers  
 ner  nut  beim  weiblidhen  ©efcblecbteg  inbeß  fheint  fte  im  geben  beS  
 (Smbrpo  gu  berrfhen,  ba  ber  klbortuS  oorguglid)  gu  ben  Beiten  ets  
 folgt,  wo  bie  SSJienfiruation  eintreten  follte:  benn  ba  wir  gefeiert  
 haben,  baß  in  ber  Scbwangerfd)aft  unb  bei  ber  ©eburt  nie  eine  
 einfettige  SBirffamfeit  S ta tt  ftnbet  (§.  4 8 0 .),  fo  haben  wir  ©runb  
 angunehmen,  baß  ber  oierwbdhentltdhen  SurgeSceng  beS  fhwangeren  
 gruchthdlterS  auch  eine  öietwocbentlid)e  Steigerung  beS  ©mbeponem  
 lebenS  entfpriebt.  S om it  wäre  benn  bie »ierwod)entlid)e  ^)eriobicitdt  
 eine urfprünglidhe,  unb  wenn  fte  bann bei  bem zeugungsfähigen  SBeibe  
 wieber  auftritt,  fo  fcheint  bieS  barauf  gu  beruhen,  bafs  bie  weibliche  
 Siatur  überhaupt  bem  urfprünglichen  SppuS  am  meifien  treu  bleibt  
 (§.  204).  SSeim  Spanne  aber  geigt  fte  ftd)  auch,  jebod)  nur  in  
 Krankheiten,  unb  gwat  »orjüglich  in  benen  beS  SSlutfpfiemS,  a(S  
 hdmorrhoiben,  SSlutbredhen,  SSlutharnen  u.  f.  w.  S e r   fSienfcb  
 ähnelt  aber  in  feiner  UmlaufSgeit  bem  SJionbe,  weil  er  in  feinem  
 SSerhdltniffe  gum  Planeten  mit  ihm  oerglichen  werben  kann:  benn  
 wie  ber  S atellit  ein  gum  ©rbgangen  gehöriger,  an  baffelbe  ewig  
 geknüpfter  unb  bod>  babei  ein  eigener,  gleidhfam  abgeldjler  unb  
 gum  Sheil  frei  geworbener Körper  ift,  fo  erblicken  wir  im  SÄenfcben  
 baSjenige  ©rgeugnif  ber  ©rbe,  welches  oon  ihren  SSanben  ftd)  toS=  
 guringen  flrebt  unb  freithdtig  fein  geben  auf  iht  entwickelt.