
 
        
         
		taffen.  2Cud)  treten  bisweilen  außerorbentliche  SSetjïimraungen  ber  
 6 enftbilitdt  ein:  krankhafte  ©pmpathie,  welche  beim  Anblicke  non  
 Stampfen  nermittelft  bet  ^^antafte  dtjnlidje  Krampfe  erregt ;  ©k=  
 ftafen  ober  dunere  SBewegungSlojtgkeit  bei  innerer  S a lta tio n ;  Ka=  
 talepftS  ober  norubetgehenbe  Aufhebung  ber  SffiillenSbetrfchaft,  wobei  
 bie  SJtuSketn  mechanifchen  Smpulfen  nadbgeben  unb  baS  SSert)dlt=  
 niß,  in  welches  fie  gefegt  ftnb,  burch  eine  ftetige  Stetigkeit  behaup*  
 ten;  ungewöhnliche  ©chatfe  ober  2fnontalieen  bet © inne,  namentlich  
 beê  ©etucheS  unb  ©efchmackeS,  wobei  baS  2Biberwdrtigjle  als  lieb*  
 tid)  erfdjeint;  ©d)laffud)t,  ober  eine  lange,  völlige  Unterbrechung  be$  
 animalen  ßebenS;  ©djlafwanbel,  |o |e   ©mpfdnglichkeit  für  ben tf)ie=  
 rifeben  SDtagnetiSmuS  unb  magnetifcheS  £ellfehen,  wo  baS  gefteigerte  
 ©emeingefubl  bei  aufgehobener  pfpchifcher  ©elbjhbdtigfeit  bie  Klar*  
 beit  ber  ©inneêtbdtigfeiten  gewinnt,  unb  über  bie  räumlichen  unb  
 teitlicben  ©chranken  ber  ftnnlid>en  ©rkenntniß  hmouSgeht  (91t.  381.  
 I  @  6 —  6 0 ).  Übrigenê  werben  burch  ben  (Eintritt  ber  pubertal  
 frampfbafte  Zufälle,  namentlich  ©pilepfte  unb  SSeitStanj  geheilt.  — 
 f)  Siefe  ©ntwicfelung  ifl  aber  ein  mächtiger  «£ebel  jur  normalen  
 2luSbilbung  beS  pfpdhifchen  ßebenS,  namentlidb  bei  bem  männlichen  
 ©efchlechte.  ©er  .Knabe  w ar,  wie  baS  Kinb,  ©goijï  non  9techtS=  
 wegen,  benn  um  eine  fiebere  ©runblage  beS  ßebenS  ju  gewinnen,  
 mußte  et  ailles  auf  ficb  bestehen,  unb  bie  ©elbjïigfeit  war  gut  
 ©elbfîbefejïigung  nöthifl.  Segt  e rw art  mit  bet  geugungSkraft  ba«  
 unioerfelle  ©treben,  wooon  jene  nur  ein  befonberer  2luSbtucf  ifl:  
 ber  ©eftchtSkreiS  erweitert  ftd>  non  ber  ftnnlidben  SSorftellung  bet  
 ©inselnheiten  sur  2fnfchauung  beS  ©anjen,  unb  jugleicf)  wirb  burch  
 ©elbjfbewußtfepn  bie  innere  Sßelt  aufgefdhloffen,  aus  beten  Siefe  
 Sbeen  in  aller  ihrer  SJtacht  bett>ortreten.  2Cber  ba  baS  ßeben  erft  
 reift,  fo  ifl  biefeS  3llter  auch  burch  ben  Mangel  an  ©leichgewtcht,  
 burdh  einen  Kampf  ber  inbwibuellen  unb  untoerfellen  Dichtung  be*  
 S eg n et,  ber  eine  gewiffe  Unbefîimmtheit  mit  ft'ch  fuhrt  unb  ju  
 mancherlei  SBiberfptûcben  unb  SSerirrungen  2Cnlaß  giebt.  ©aS  innere  
 ßeben  überhaupt  ifl  in  eine  hoffte  ©pannung  getreten;  bie  
 ^Phautafie  hot  einen  höheren ©dgwung  genommen,  woburch  fie  sunt  
 Überftnnlichen  ftch  erhebt;  unb  bie frembartigen ©mpftnbungen,  welche  
 bie  leibliche  SJtetamorphofe  begleiten,  hoben  bie  bisherige  ©tarrheit 
 hinweggenommen  unb  ben  SSoben,  in  weldhem  baS  ©emuth  wut*  
 Seit,  aufgeloiferf  unb  erweicht,  fo  baß  ©eföf)le  non  größerer  Stefe  
 unb  Snnigfeit  empotfptoffen  können.  ©S  erwacht  ein  ©treben  nach  
 bem  Unenblichen  unb Unwanbelbaren,  eine  Ungenugfamkeit  am  25er=  
 ganglicfen  (Str.  379.  © .  2 1 6 ) ,  aber  im  Anfänge  noch  formlos  
 unb  unbeftimmt.  ©ie  ©inbeit  beS  ßebenS  unb  ber gtiebe  ber  Kinb*  
 feit  ifl  gewichen:  mit  Söebmutf)  erkennt  ber  Jü n gling,  baß  bie  
 retfenbe  Snbioibualitat  ihm  baS ©lucf  nicht  bringt,  welches  er  baoon  
 erwartet  hotte;  ein  unbefiimmteS  ©ebnen  bemächtigt  ft'ch  feiner,  
 unb  unbefriebigt  wenbet  er  feinen  SSlicf  »on  ber  ©egenwart  auf  bie  
 Zukunft,  »on  ber  SBirkltchkeit  auf  baS  Überft'nnliche.  ßeifyt  über* 
 laßt  er  ftch  ber  ©chwdrmerei,  verfallt  in  ein  trdumerifcheS  Söefen,  
 ober  verftnft  in  eine  melancholifche  © tim m ung,  bis  bei  oorfefreiten*  
 ber  Steife  2ftleS  in  ihm  klaret  unb  baburcf  ernfler  unb  fraftiger  
 Wirb,  ©ie  Jungfrau  wirb  wafwenb  ihrer  ©ntwicfelung  leicht  sur  
 religiöfen  ©cfwarmetin  unb  ifl  habet  hoch  ftnnlich  unb  leidet  net*  
 fuhrbar;  ft'e  fühlt  bann  eine  qualenbe  ©ehnfucht  nach  h{mmlifchen  
 ©Ingen,  flicht  aber  in  ihre  23orffellungen  oom  Überirbifchen  überall  
 ©efchlechtSbesiehungen  ein;  liebt  ßeiben,  Kummer  unb  ©chmersen,  
 träumt  gern  Unglück  unb  peinigt  ft'ch  felbjl,  aber  nicht  ohne  ©jten*  
 tation,  wie  benn  in  biefem  Ultet  hartnäckige  ^Betrügereien  tn  ft'mu*  
 litten  Krämpfen,  magnetifchem  dpellfehen,  SeufelSbeft&ungen,  SSer*  
 fchlucfen  »on  Stabein,  ©rtragen  non  ju n g e r  unb  © urfl  u.  f.  w.  
 »orfommen  (Str.  381.  I.  © .  3 0  — 5 8 ),  benen  nur  baS  ©treben,  
 intereffant  ju  etfebeinen  unb  2fuffehen  su  erregen,  sum  ©runbe  
 liegt.  —  2lbgefehen  non  btefen  möglichen  SSertrrungen  bereitet  bie  
 je^t  erwadhenbe  ibeale  Stidhtung  für  ben  fünftigen  SSeruf  not.  S ie   
 Jungfrau  nertaufcht  bie  2luSgelaffenheit  unb  ben  5Stuthwillen  beS  
 SOtabchenS  mit  flrenger  ©ittfamfeit,  wirb  non  religiöfen  ©efuhlen  
 burchbrungen,  bilbet  ihren  SSeobachtungSgeifl  au s,  beurteilt  bie  
 SSerhaltnijfe  unb  ©haraftere  mit  ftcherem  Sacte  unb  nerleugnet  auch  
 im  fBollgenuffe  ber  §reube  ben  tfnftanb  nicht.  ©aS  uberfcfwellenbe  
 Kraftgefuhl  beS  SunglingeS  ruft  jugletch  ben  ©hrgeis  h^rnot.  5Dtit  
 ber  Steflepiott  entwickelt  ft'dE)  in  ihm  guerfl  ber  innere  ©egenfag  unb  
 bie  tfnfchauung  beS  eigenen  geijligen  SBirfenS,  ba  ber  Knabe,  bloß  
 bem  3uge  ber  S tatur  folgenb,  burdh  Snfiinct  badhfe,  urtheilte  unb 
 19   *