Abnu&ung^ beS ©chmel$eS, bis biefet im vierte« Sahre an bec
©chneibefldche ganj »erfchwinbet, unb bie bloggelegte Änochenfubjianj
als ein gelblicher ©Weifen bafelbfi ecfdjeint; um biefelbe Zeit bat
auch bie ©pi^e beS ©ckjaljneS fcbon ihren ©d)melj »etloten, ifi
fiumpf geworben unb geigt ein bräunliches ^unctchen »on SSmfaa*
fubjianj, welches in ben folgenben fah ren grofer wirb unb [ich in
einen halben Nlonb »erwanbelt (N t. 416. II. p. 368). g) Sn=
beffen bilben ftd) ihre künftigen Nachfolger, bie bleibenben Zdbne,
weiter aus. 33on biefen wirb im ^weiten Sabre bie Ärone unb ber
Äorpet ber ©chneibegdbne auSgebilbet; am ©ckjabne unb etfien
SSacf^ahne entwickelt ftd) bie Grotte, am britten 33ackjaf)ne ber Äors
per; im britten Saf)re bie Ärone beS ^weiten SSaofjahneS. Sm
»ierten Sabre bilbet ftd? an ben ©cbneibejäbnen unb am britten
33ac?sahne bie SBurjel; am ©ckjabne unb an ben jwei ■»orberfien
SSackjdbnen wirb bie ürone ziemlich entwickelt; »om vierten 8 5 a *
jahne »erknbcbern bie © p i|en , unb »om fünften SSacfjahne erfcfjetnf
baS S5laSdhen. S e |t ftnb alfo 5.2 Zahne »od)anben, unb jwar 20
auSgebrodjen, 2 8 in ber SSetknocherung begriffen unb 4 noch als
Äeime. S n t ffebenten Saf)re ftnb bie ©chneibejdhne unb ber britte
S5a<fjahn auSgebilbet; »on bem ©ckjahne unb ben erfien jwet S5a<f*
Sahnen fangt bie SBurjel an ftdf> ju bilben; »om vierten SSackjabne
ifi bie Ärone auSgebilbet; im fünften SSa^ahne' hat bie 23erkn6d)e;
tung noch nicht begonnen. B) g u t bie V e r b a u u n g bereich*
net ber AuSbrud) ber Zahne ben ©intritt eines neuen Zeitraumes,
h) S ie Nlild) wirb um biefe Zeit in geringerer Nienge abgefonbert
unb auch qualitatio »erdnbert (§. 5 3 3 , e , g ); baS Äinb wirb alfo
baoon weniger gefdttigt unb ftnbet weniger ©enuf babei, nimmt
gern anbere Nahrung unb gewinnt biefer fo »iel ©efcbmack ab, bafj
eS ber Sötufi ftch entwöhnt. ©S »erlangt Niannichfaltigkeit ber
N ahrung, ba eS ber SNuttermilch, Wie lieblich fte auch fep, wegen
ihrer ©informigkeit öberbtöfjig wirb; eS will ferner nid>t mehr blof
trinfen, fonbern auch fefle Nahrungsmittel effen, um bie fidrker
geworbene NiuSketkraft feines NfagenS in angemeffene Stetigkeit ju
fe|en; eS will enblicf) fehen, was eS $u ftd) nimmt, unb baburch
ben ©enufj erhöhen, nicht mehr blinb, bem bunfeln ©emeingefüble
folgenb, in ft'ch fangen. Welchen A n te il ber ©eftd)tSftnn hat, erhellt
aus bem ©dingen beS ÄunfigriffeS, bem ©duglinge, ber nicht
aufhbren will, an ber SNutterbrufi ju fchwelgen, ben ©enufj ba=
burch ju »erleiben, bafj man bie 33rufiwar$e fchwatj anfitetd)t: er
jiufct, betrachtet fte lange unb »erlangt fte nun nicht mehr, wie
fippig et auch bisher an il)r ftch genährt hat. — 33ei-bem ©nt*
wohnen fiockt bie Niild) einige Sage in ben SNtlcbgangen unb wirb
bann wiebet eingefogen. i) S a S Jtinb geht »om ©äugen jum
Nagen über unb fdngt erft nach bem Ausbruche ber föackjdbne
an ju bauen. SiefeS bleibt aber noch fchwacf), ba eS bem Ätefet
unb ben Zahnen an gefiigkeit, fo wie ben üaumuSkeln an ©tdrbe
fehlt, weshalb benn auch nur weichere ©peifen für btefeS Alter ge*
eignet ftnb. k) Surch baS Äauen unb ©infpeicheln einerfeits, fo
wie burch bie SNannichfaltigbeit ber ©peifen anbererfeits wirb ber
©efchntacb mehr entwicbelt, unb baS Äinb wirb burch ben Snftinct
bahin geführt, bie feinem SebenSjuflanbe angemeffenen, milben unb
füfen Nahrungsmittel üorjöglicf) ju nehmen. 1) ©o »erdnbert ftch
auch bie gitnction beS SarmcanaleS: junge SBieberbduer fangen erft
beim ©enuffe »on Ärdutern an, wteberjukduen unb baburch bie biSs
her unentwickelten SSormagen in Sbatigkeit gu fe|en. 83ei bem
Äinbe wirb, wenn eS frembe, namentlich fefie Nahrung p ftd)
nimmt, bie S3erbauungS= unb NluSfelkraft beS ©erbauungScanaleS
burch Übung geftarft; bie ©peifen »erweilen langer im Nlagen,
unb baS SSeburfnifj ber Nahrung kehrt bähet nicht fo fd>nell wieber;
bie periffaltifdhe Bewegung wirb langfamer unb kräftiger; ber Sarm=
foth fefler, mehr bunkelgelb unb ffinkenb; bie Ausleerung nicht mehr
fo hduftg, mehr an befiimmte ^etioben gebunben unb mehr juruck*
gehalten. Sod) hat bie SSerbauung bei SBeitem noch nicht ihte »otte
«Kraft, unb SSefchwerben berfelben, als ©rbredhen, Surchfall, Äoltf,
entfliehen leicht. N u r einfache, nahrhafte unb babei leicht »erbauliche
Kofi ifi angemeffen, wie benn bie SNunbfaule Göldschen ber ©d)letm-
haut, bie ju ©efchwuren werbin) befonberS burch eine ju grofe
Niannidhfaltigkeit bet Nahrungsmittel »eranlafjt wirb.
§. 544. ©egen ©nbe beS erfien 3 a h reä »erfucht baS Äinb a) ju
f i e h e n unb freut ftdh ftchtlich, wenn ber SSetfud) gelingt. Aber
fafi augenblidkltdh »ediert eS anfangs baS ©leichgewidht; bie Äniee
fntcfen leidet wegen ©chwadje unb Ungeubtheit ber ©tteckmuSkeln,