gangSpuncten: baS Neugeborene £>at noch etwas UngefchladhteS Pom
©mbrponenjufianbe an fiel), ef>c eS bie ßiebenSwütbigfeit bet Äinbs
beit erlangt; bet Änabe mufi jum ^yunsttngöattec butdh bte §(ege(s
jabte geben} unb bet SDiann wirb butcb Anwanblungen oon ©goiSs
muS unb dp arte perfud^t, bepot et bte 9iube beS ©rofjalterS etreidht.
©oldhe Soppelfeitigfeit grdnjt an baS Ätanf hafte an. 3fcbe ©nts
wiefetung ndmlidh beginnt mit einet partiellen Aufwallung, welche
im Seiblicben als eine ottlicbe ©rhohung beS BlutlebenS, als ein
entjünblidber Bufianb ft'cb auSfpticbt (9?t. 4 8 2 .I . © . 287 fg.), unb
eS wirb babutcb eine Disproportion jum übrigen DtganiSmyS ge=
ffftt, fo bajj tbeilS bie partielle ^Ballung ftcf> auSbreiten unb in eis
nen allgemeinen © türm auSatten, tbeilS bet Btennpunct bet ©nt=
wicfelung bie rneifie ü ta ft beS ßebenS an ftcb jieben unb anbere
SKidbtungen febwdeben famt. ©o witb benn bas Sehen in biefen
©pochen (beS etfien AtbmenS, beS BahnenS,. bet P u b ertät, bet
©dhwangerfdhaft, beS ©ebatenS unb beS ©rlbfdbenS bet 3eugungS=
ftaft) febwanfenb, fo bafj bie ©efunbbeit leichter ju fioten ifi, bie
©cbdblicbfeiten gefdbtlidbere 5Birfungen haben, unb in ilcanfbetten
eine ©rfdbopfung bet ürafte früher eintritt als fonfi. D a s Sehen
jiebt fidh Pon bet Aufenwelt jutücf, um ungefidrt in feinem Sn*
neten ju wirfen unb ju febaffen; junt £ b eM fptiebt ftdh bieS im
Snfiincte bet Sbiete auS, welche ju t SOiaufet unb jurn ©ebaten,
wie jum ©cblafen, jurn SBinterfcblafen unb jum ©terben ftdh Peps
frieren . e) 3Bie ftcb KbeS neue Dtgan fpreijt (§. 4 7 8 , g ) , fo
dufüert ftdb lebe Äraft bei ibtem etfien Auftreten im Unmaafe, Per;
möge bet ihre ©ntwicfelung bebingenben SBallung: bie ju t ©etbfis
fidnbigfeit anfitebenbe Äraft beS Knaben artet in ©goiSmuS unb
iibetmutb auS, unb bie etfle ©cbeibung bet ©efcfjledjtet wirb ju
einem feinblicben AuSeinanbetweicben; beim Jünglinge witb bte
pollige Ausbildung bet AtbmungSorgane butcb eine heftige S3lut=
fitommtg permittelt, welche oft B lutung ober ©ntjünbung ju t Solge
b a t, unb bie Pbantafte ifi bei ihrem etfien ©rwacben am jügels
lofejien. Bugteicb ftnb bie etfien Probucte meifi unoollfommenet unb
perganglicber: wie bie SÄtlcbjdbne, fo fallen bie etfien Jpaate unb §e=
bern halb wieber auS (§. 5 1 7 , c), unb bie ©tfilingSprobucte bet Pban=
tafte- ftnb bei ibter Überfcbwenglicbfeit am ©nbe boeb nur ©eifenblafen.
§. 645. 9BaS bie Sftobalttat bet leiblichen 93etdnberungen ans
langt, fo gehört bahin porjüglidh A) baS SBadhStbum. S ie Bus
nähme unorganifeber Äbtper ifi unwefentlicb unb beruht au f einet
Anlagerung homogener SDiaffe in ©Richten. S a S 5BacbStf)um ifi
bagegen otganifchen Äorpetn wefentlicb unb erfolgt butcb ©elbfis
bilbung. ©S ifi ein Übergewicht bet ©tndhtung übet bie Betfefcung,
wirb alfo auch burch bie ©toffe unb Berbaltttiffe bet Außenwelt
möglich gemacht unb begünjiigt, aber burch baS Sehen ©tanbe
gebracht. S ä h e t witb eS benn burch baS ©efefc bet Harmonie bes
fiimmt unb befiehl in einet Vermehrung bet otganifchen Sftaffe
burdh ftcb felbfi, wobei eine befiimmte §otm unb Proportion bet
Steile erhalten witb. ©S ifi ferner feine duftete, fonbetn eine
innerliche Bunahme, feine Ablagerung, fonbetn eine Sutcbbringung,
unb erfolgt nie an bet dufteren obet inneren Oberfläche, fonbetn
immer innerhalb bet ©ubfianj unb unter bet petiphetifchen Bes
gtdnjung. ©einem SBefen nach geht eS bemnadh überall a) unter
| bet Sotn* bet AuSbehnung obet Anfcbwellung pon © tatten, fo bajji
bie einanbet gegenüber liegenben ©nben, flachen unb Sidnbet eines
SheileS babutcb weitet pon einanbet gerüeft werben, unb bie Des
gane ihre Sotalfotm im ©anjen behaupten, ©o fiellen, wie wir
febott (§. 4 2 7 , 1) bemerft haben, bie ünocben tm auSgebilbeten
Büfianbe bie frühere gorm nur tn pergrofjettem SJiaaffiabe bat,
was butcb auS nicht bet Sali fepn fonnte, wenn ihr 2Bad)Sthum in
einet Anlagerung neuer ©chicbten an bet Oberfläche befidnbe. Aud)
bie Pflanje wddhft butcb folcbe AuSbehnung ober Anfcbwellung, fo
lange, ihre. Steile nodh weich ftnb: bie B lattet nehmen an Sange,
Breite unb Sicfe pon innen tyz ju , fo lange fte nodh eingehüUt
unb gegen bie auStrocfnenbe ßuft perwahrt ftnb; bte jungen B latts
fiiele bebnen ftcb aus, fo bafj bie B lattet pon ben Bn>eigen weitet
abgerüeft wetben; unb bie jatten Bmeige petlangetn ftdh, fo baf
b{e knoten weitet aus einanbet treten. 3öo abet bte ßebenbigfeit
eines SEbetleS gefunfen, unb bie Duelle feines BilbungSfafteS ets
fdhopft ifi, fann fein innerliches SBachSthum mehr not ftdh gehen,
fonbetn bet Äbtpet nur burdh dpütjutteten neuer Bilbungen wacb=
fett, unb jw at entweber ohne eine altete ©runblage (b ), obet m it einer
foldhen ( c ). b) 3 nt. etfieten Salle fpridht ftdh baS SBefen beS