
 
        
         
		ndmlicb,  wo  bet  Sfrbeljtrang  aufgefeffen  batte/  etrfd>eint  wunb  unb  
 bebedt  ftd)  mit  einet  auSfchwilsenben  geud)tigfeit,  beten  obetflad);  
 lichfiet  SStjeit  gu  einem  Schorfe  eintrocfnet,  unb  unter  biefem  fetlbet  
 ftch  neue  «£>aut.  lie f e t  nad)  bet  ©eburt  gebilbete  Sheil  bet  «£>aut  
 tffc  unvollfommenec  unb  bünnet  als  bie  im  gruchtleben  entftanbene,  
 me^r  einet  Sfrrbe  d^nlidE>,  mit  bem  febnigen‘«Streifen  ber  Saud)»  
 muSfeln  in  bet  SSlittellinie  bicht  verwad)fen,  ohne  bäumtet  ttegenbeS  
 g e tt,  weshalb  fte  aud)  nicht  in  gleichet  ©bene mit  bet  übrigen  $aut=  
 flache  gu  liegen  fommt,  fonbern  ben  Soben  einer  ©rube  ober  ©in=  
 fiülpung  bilbet.  Sielleicht, baf,  wie  S o m m e t r i n g   (9fr.  37 4 )  neu  
 mutbet,  auch  bet  3ug  bet  ftcf>  verfürgenben  Sfrbelarterien  innerhalb  
 bet  S5audt)f)6f)lc  gut  Sertiefung  beS  SfrbelS  etwas  beitragt;  nach  
 S i l  l a t  b  (a.  a.  S .   p..  39 0 )  wirb  felbffc  bie ©eftalt  beffelben  burch  
 biefen  $ug  beflimmt:  bie  ©rube  vft  ndmlicb  anfangs  nicht  fteiS*  
 fotmig,  fonbern  im  £Uterburcbmeffet  am  langfien,  unb  an  beiben  
 Seiten  nad)  unten  betabtagenb,  alfo  nierenformig,  mit  einem  oberen  
 auSgehbblten  unb  einem  unteren  gewölbten 9?anbe,  inbem  bie  beiben  
 Sfrbelarterien,  welche  ben  tiefer  herab  reidbenben  Seitentbeilen  beS  
 unteren  SianbeS  cntfpredjen,  fidtfet  gieben  als  bie  bet  SJlitte  beS  
 oberen  ,9tanbeS  entfprecbenbe Sfrbelvene.  Späterhin  wirb  bet  Sfrtbel  
 fteigförmig;  bie  ringförmige  $autw ulft  tritt  in  gleiche  ©bene  mit  
 bet  umliegenben  ^autfldcbe,  unb  bie  Sfrtbelgrube  wirb  enger  unb  
 tiefer.  —  S e i  ben  eietlegenben  Spieren,  beten  Sarmblafe  erft  fpdt  
 in  bie  Saud>bdbte  tritt,  fcbtieft  ftd)  biefe  *^>of>le  unmittelbar  nach  
 bem  ©intritte  biefet  S lafe;  bei  jungen  Scbtlbfroten  geigt  ft'cb  bie  
 Sfrbeloffnung  nur  noch  im  Sauchfcbilbe  unb  wirb  erft  allmdbtig  
 auSgefüllt, 
 SB  o  d)  e  it  bf c  t  t. 
 §.  500.  S ie   folgen  beS  ©ebdrenS,  welche  gum  Sheil  aud)  bie  
 bet  beenbtgten  Schwangerfchaft  ftnb,  beftehen  überhaupt  in  a)  ©u  
 raattung.  S ie   ©ntbunbene  fühlt  baS  Sebürfnif  bet  9tuhe  unb  beS  
 Schlafes.  Aufrechte  Stellung  unb  Sewegung  vermehrt  ben  SSlut-  
 abgang  oft  übetmdfig,  unb  uufere  grauen  vertragen  fte  meift  erft  
 nach  wer  ober  acht  Sagen,  b)  3 ht  Buftanb  begeidbnet  ftd)  ferner 
 burdf)  Aufregung  beS  SebenS  unb  erhöhte  Oteigbarfeit.  S eim   ©e*  
 baten  waren  alle  Kräfte  in  Aufruhr:  ttut  allmdblig  (egt  ftd)  bet  
 S tu rm ,  unb  eS  bleibt  eine  ©eneigtheit  gu  feinet  StücEfefjt  gutücf.  
 S e t  gange  SrganiSmuS  ifi  leidet  in  SBallung  gu  bringen,  befonbetS  
 abet  bet  grucbtbdltet,  beffen  Sebenbigfeit  beim  ©ebdren  bet  Mittel;  
 punct  bet  erhöhten  Kraftanfitengung  war.  Set_  Stieb  nach  9tuhe, 
 burch  baS  ©efühl  ber  ©rmattung  beftimmt,  wirft-hiet  betlfam;  je  
 mehr  aber*  bet  gruchthdtter  felbft  burd)  2lnfirengung  feine  Kräfte  
 erfchopft  hat,  um  fo  mehr  ifi  auch  feine  ©eneigtheit  gu neuer  ©pal=  
 tation  feiner  Shdtigfeit  verminbett  (§.  4 9 4 ,  a).  c)  S a   bie  Stoffe,  
 weld)e  biShet  gu  ©rndhtung  bet  grud)t  abgegeben  würben,  je&t  gm  
 rücEbleiben,  fo  entjleht  eine  Sollfaftigfeit,  welche  nut  burch  S lutung  
 unb  Secretionen  (§.  502)  gehoben  wirb.  d ) S a   alle  Sebenbigfeit  
 auf  baS  ©ebdren  gerichtet  war,  fo  ftnb  eine  Bett  lang  nad)  bem=  
 felben  bie  SetbauungSorgane  untbdtiger:  bie  ©jjlufi  ifi  gering  unb  
 burd)  leichte,  fchwad)  -nahrenbe  Kofi  gu  füllen;  in  ben  erfien  brei  
 ober  vier  Sagen  erfolgt  meift  feine  SarmauSleetung,  unb  ein  Siat=  
 fehler,  ober  eine  vor  bem  ©ebdren  entfianbene  S torung  bet  S e t;  
 bauung  erregt  öfters * gefährliche  Bufdlle.  2lnberS  ifi  eS  bei  ben  
 (eichtet  gebdrenben  S au g etieren ,  g.  S .  bte.  «fjünbinnen,  welche  in  
 bet  lebten  Beit  bet  Srdchtigfeit  wenig  Nahrung  gu  ftch  nehmen  
 fonnen,  geigen  unmittelbat  nad)  bem  ©ebdren  einen  heftigen ju n g e t  
 unb  verfchlingen  2flleS  gierig.  S frnn  bähet  felbfi  pflangenfreffenbe  
 Shiere,  g.  S .   Kü)e  unb  Schafe,  oft  ben  gtuchtfuchen,  ben  fte  ge=  
 boren  haben,  vergehren,  fo  mag  bieS  tfjeitS  auf  bem  ©efüble  beS  
 SebürfniffeS  von  S tarfu n g   unb  ©rnahrung,  theilS  auf  einet  butd)  
 bie  Aufregung  beim  ©ebdren  entftanbenen,  ihnen  fonfi  fremben  
 SBUbheit  beruhen,  e)  Sermoge  bet  angegebenen  Serhaltniffe  ent;  
 fiehen  bei  entbunbenen  grauen  leicht  gefährliche  Ktanfbeiten,  unb  
 cS  fierben  gweimahl  fo  viel  SBbdhnerinnen  als  ^©ebdretimten:  fo  
 war  baS  Serhdltnifj  bet  SobeSfdlle  im  SBodhenbette  gut  Bäht  bet  
 ©eburtSfdlle  in  SreSlau  « i e l   :  130  (Sfr.  397.  S .   61).  S ie   
 3al)l  ber  grauen,  bie  beim  ©ebdren  unb  im  2Bod)enbette  fiat;  
 ben,  verhielt  ftch  in  ben  neuefien  Seiten  gu  ber  3 ahl  bet  ©ntbim  
 bungen  in  S etlin   wie  1 :  1 5 2 ,  in  Königsberg  wie  1 :   1 6 8 ,  unb  
 im  SSBittembetgifcben  (3>?t.  367.  S .   3)  wie  1  :  1 7 5 ;  unb  ba  bieS