ndmlicb, wo bet Sfrbeljtrang aufgefeffen batte/ etrfd>eint wunb unb
bebedt ftd) mit einet auSfchwilsenben geud)tigfeit, beten obetflad);
lichfiet SStjeit gu einem Schorfe eintrocfnet, unb unter biefem fetlbet
ftch neue «£>aut. lie f e t nad) bet ©eburt gebilbete Sheil bet «£>aut
tffc unvollfommenec unb bünnet als bie im gruchtleben entftanbene,
me^r einet Sfrrbe d^nlidE>, mit bem febnigen‘«Streifen ber Saud)»
muSfeln in bet SSlittellinie bicht verwad)fen, ohne bäumtet ttegenbeS
g e tt, weshalb fte aud) nicht in gleichet ©bene mit bet übrigen $aut=
flache gu liegen fommt, fonbern ben Soben einer ©rube ober ©in=
fiülpung bilbet. Sielleicht, baf, wie S o m m e t r i n g (9fr. 37 4 ) neu
mutbet, auch bet 3ug bet ftcf> verfürgenben Sfrbelarterien innerhalb
bet S5audt)f)6f)lc gut Sertiefung beS SfrbelS etwas beitragt; nach
S i l l a t b (a. a. S . p.. 39 0 ) wirb felbffc bie ©eftalt beffelben burch
biefen $ug beflimmt: bie ©rube vft ndmlicb anfangs nicht fteiS*
fotmig, fonbern im £Uterburcbmeffet am langfien, unb an beiben
Seiten nad) unten betabtagenb, alfo nierenformig, mit einem oberen
auSgehbblten unb einem unteren gewölbten 9?anbe, inbem bie beiben
Sfrbelarterien, welche ben tiefer herab reidbenben Seitentbeilen beS
unteren SianbeS cntfpredjen, fidtfet gieben als bie bet SJlitte beS
oberen ,9tanbeS entfprecbenbe Sfrbelvene. Späterhin wirb bet Sfrtbel
fteigförmig; bie ringförmige $autw ulft tritt in gleiche ©bene mit
bet umliegenben ^autfldcbe, unb bie Sfrtbelgrube wirb enger unb
tiefer. — S e i ben eietlegenben Spieren, beten Sarmblafe erft fpdt
in bie Saud>bdbte tritt, fcbtieft ftd) biefe *^>of>le unmittelbar nach
bem ©intritte biefet S lafe; bei jungen Scbtlbfroten geigt ft'cb bie
Sfrbeloffnung nur noch im Sauchfcbilbe unb wirb erft allmdbtig
auSgefüllt,
SB o d) e it bf c t t.
§. 500. S ie folgen beS ©ebdrenS, welche gum Sheil aud) bie
bet beenbtgten Schwangerfchaft ftnb, beftehen überhaupt in a) ©u
raattung. S ie ©ntbunbene fühlt baS Sebürfnif bet 9tuhe unb beS
Schlafes. Aufrechte Stellung unb Sewegung vermehrt ben SSlut-
abgang oft übetmdfig, unb uufere grauen vertragen fte meift erft
nach wer ober acht Sagen, b) 3 ht Buftanb begeidbnet ftd) ferner
burdf) Aufregung beS SebenS unb erhöhte Oteigbarfeit. S eim ©e*
baten waren alle Kräfte in Aufruhr: ttut allmdblig (egt ftd) bet
S tu rm , unb eS bleibt eine ©eneigtheit gu feinet StücEfefjt gutücf.
S e t gange SrganiSmuS ifi leidet in SBallung gu bringen, befonbetS
abet bet grucbtbdltet, beffen Sebenbigfeit beim ©ebdren bet Mittel;
punct bet erhöhten Kraftanfitengung war. Set_ Stieb nach 9tuhe,
burch baS ©efühl ber ©rmattung beftimmt, wirft-hiet betlfam; je
mehr aber* bet gruchthdtter felbft burd) 2lnfirengung feine Kräfte
erfchopft hat, um fo mehr ifi auch feine ©eneigtheit gu neuer ©pal=
tation feiner Shdtigfeit verminbett (§. 4 9 4 , a). c) S a bie Stoffe,
weld)e biShet gu ©rndhtung bet grud)t abgegeben würben, je&t gm
rücEbleiben, fo entjleht eine Sollfaftigfeit, welche nut burch S lutung
unb Secretionen (§. 502) gehoben wirb. d ) S a alle Sebenbigfeit
auf baS ©ebdren gerichtet war, fo ftnb eine Bett lang nad) bem=
felben bie SetbauungSorgane untbdtiger: bie ©jjlufi ifi gering unb
burd) leichte, fchwad) -nahrenbe Kofi gu füllen; in ben erfien brei
ober vier Sagen erfolgt meift feine SarmauSleetung, unb ein Siat=
fehler, ober eine vor bem ©ebdren entfianbene S torung bet S e t;
bauung erregt öfters * gefährliche Bufdlle. 2lnberS ifi eS bei ben
(eichtet gebdrenben S au g etieren , g. S . bte. «fjünbinnen, welche in
bet lebten Beit bet Srdchtigfeit wenig Nahrung gu ftch nehmen
fonnen, geigen unmittelbat nad) bem ©ebdren einen heftigen ju n g e t
unb verfchlingen 2flleS gierig. S frnn bähet felbfi pflangenfreffenbe
Shiere, g. S . Kü)e unb Schafe, oft ben gtuchtfuchen, ben fte ge=
boren haben, vergehren, fo mag bieS tfjeitS auf bem ©efüble beS
SebürfniffeS von S tarfu n g unb ©rnahrung, theilS auf einet butd)
bie Aufregung beim ©ebdren entftanbenen, ihnen fonfi fremben
SBUbheit beruhen, e) Sermoge bet angegebenen Serhaltniffe ent;
fiehen bei entbunbenen grauen leicht gefährliche Ktanfbeiten, unb
cS fierben gweimahl fo viel SBbdhnerinnen als ^©ebdretimten: fo
war baS Serhdltnifj bet SobeSfdlle im SBodhenbette gut Bäht bet
©eburtSfdlle in SreSlau « i e l : 130 (Sfr. 397. S . 61). S ie
3al)l ber grauen, bie beim ©ebdren unb im 2Bod)enbette fiat;
ben, verhielt ftch in ben neuefien Seiten gu ber 3 ahl bet ©ntbim
bungen in S etlin wie 1 : 1 5 2 , in Königsberg wie 1 : 1 6 8 , unb
im SSBittembetgifcben (3>?t. 367. S . 3) wie 1 : 1 7 5 ; unb ba bieS