öud) t>erf#winben gegen ©nbe beS BeitraumeS, wo ec ft# mehr
entfaltet, bie 9tun$eln an feinet inneren gld#e. — b) 9BaS bie
$ B e r f n o # e r u n g betrifft, fo oerwa#fen bie beiben Zno#enferne,
tweldje ben Zbrpet be$ fe ite n Halswirbels barfiellen, im britten
S a b « , fo baf bec obere als Babnfortfafc bejiebt; im erfien HalS=
Wirbel «ecwa#fen bie beiben ©eiten#eile »orne in ber Mittellinie
«odE> fpater; bie Zorper ber brei unterfien SSecfenwtrbel fangen im
britten S a b « an unter einanber §u »erwa#fen, bie beS jweiten im
vierten, bie beS oberfien im fünften biS fe#fien S a b « ; in ben
©#wanjwirbeln fdfjreitet bie 23etfno#mtng oom erfien auf ben
jweiten fort, S ie Sogen oerwa#fen mit ben Zorpern im britten
Sabre an ben fe#S unteren Halswirbeln; im fünften S a b « an bem
^weiten Halswirbel, ben acht unteren Sruftwirbeln unb ben oiec
unteren SSecfenwirbeln; im fe#fien *Sab« an bem erfien HalSwits
bet, ben oier oberen SSrufiwirbeln, ben 23au#wirbeln unb bem
oberfien Seifenwirbel. Unter ft# t>erf#mel$en bie Sogenbatften
gegen ©nbe beS britten SabreS an ben swei oberfien Halswirbeln
unb an ben 35au#wirbeln; bie S om fortfd|e bilben ftd> in bec
Sotge, in wel#ec bie Sogenbdtften t>erf#moljen- ftnb, au s, fo baf
man fte oon aufen fühlen fann. S ie oorberen £luerfortfd^e ober
HalSrippen »erwa#fen im britten bis fecbfien S a b « mit ben eigene
lidben Sluerfortfa^en ber Halswirbel. Übrigens wirb bie 5Birbet-
fdule allmablig gebogen, inbem bie oom unteren jum oberen 2#eile
beS HalfeS ober oon bec S ru fi gegen ben Zopf gebenben ©trecfmuS*
fein bie Halswirbel n a # oorne btangen, unb bie oom 33ecfen $um
SRutfen auffieigenben bie 25au#wirbel oortreiben. c) S e r ©#dbel
ifi in biefem SebenSatter noch ohne S iploe, unb feine Sorraguhgen
entwicfeln ft# nur wenig. Sagegen f# lieft ec f t# , inbem im
jweiten S a b « bie grofe Fontanelle oerwa#fi unb im britten S a b «
Bacfen an ben Zno#enrdnbern ober S'tabte ft# bilben, wet#e an*
fangS nur einfa# unb locfer »erbunben finb, bis $um fünften S a b «
aber ft# »eroietfattigt haben unb tiefer in einanber greifen. #*»
Keilbeine entfiebt bie Hoble, wet#e aber n o # flein bleibt. 2Cn ben
©#tdfebeinen bitbet ft# ber fno#erne Hergang, namentli# an fei=
ner unteren SGBanb, fortf#reitenb aus, fo baf benn a u # baS dufere
Horlo# n i# t mehr fo f#rdge, fonbem fenfre#t ju ■fielen fommt;
au# oerfno#ert im britten Sabre ber ©riffelfortfc# unb t»etwa#ff
mit bem B#entbeite, wdbrenb ber ßanal ft# f# lieft, bur# ben ec
in bie Srommetböble gebrungen war. S ie Sbeile beS Hinterhaupts
beineS oerwa#fen. unter einanber im jweiten unb britten Sabre.
S ie beiben H aften beS Stirnbeines »erwa#fen im jweiten Sabre,
unb im fünften S a b « ifi oon ber © tirnnabt feine ©pur mehr t>ot=
banben; ©tirnboblen entwiifeln ft# n o # n i# t. 2fm 9iie#beine
»erfno#ert baS fenfre#te 33latt a u # an feinem unteren Steile unb
oerwa#fi oben mit ben ©eitentfjcrlen. S ie Zieferboble wirb etwas
grofer. d) S ie Zno#enfetne beS @#ultecblatteS Oergrofern ft#,
ebne unter einanber ju oerwa#fen. 3lm Sberarmbeine bilbet ft#
im ^weiten Sabre bec Zno#enfern beS grofen, unb int fünften bec
beS fteinen H ^ e rS ; beibe »erwa#fen im fe#fien Sabre unter eins
anber, fo wie mit bem Zopfe, aber n i# t mit bem Mittelfiücfe;
an bem unteren (Snbfiücfe entfiebt ein Zno#enfern für bie fopfs
förmige (Srbabenbeit f#on im Anfänge beS ^weiten S ab«S . 3lm
(Ellbogen bilben ft# tm fe#fien S a b « no#. jwei Zno#enferne
auf er bem H ^ e t im oberen 3#eile, unb einer im unteren 3#ei(e,
S n bec ©pei#e entwicfelt ft# im ^weiten Sabre einer für bie uns
tere, unb um baS ftebente S abr einer für bie obere (Spipbpfe. S n
bec H an^wurjel beginnt bie 33erfnb#erung beS breieefigen SSeineS
im britten, beS Monb = unb ÄabnbeineS im fünften S a b « . Sm
britten Sabre erf#einen bie Zerne für bie Zopf#en bec Mits
te#anbfno#ert; bie Zerne für bie ®runbfld#e bec Fingerfno#en
erf#einen am erfien ©liebe im vierten, am britten im fünften,
am jweiten im ffebenten Sabre, e) S n ben S5eifenfno#en f#reitet
bie S3erfno#ecung fo weit fort, baf fte im fe#fien S a b « einanber
tn bec Pfanne jiemli# errei#en. 2lm Sberf#enfel entfiebt ju @nbe
beS erfien S ab«S ein Zno#enfern in ber unteren ©pipbpfe, im
britten Sabre einer für ben grofen unb bann einer für ben flehten
9Jol#ügel. S ie Znief#eibe fangt im britten S a b « an ju oecs
fno#ern. 3fm oberen Sbeile beS ©#ienbeineS entfiebt ein oberer
Zno#enfern; am SBabenbeine im britten S a b « ein unterer, tm
fünften ein oberer Zern. 2ln ber §ufwurjel t>erfno#ert baS britte
Zeilbein unb enbli# baS Zahnbein; am Mittelfufe t>erfno#ern bie
Zopf#en, an ben Beben bie oberen ©pipbpfen, unb jwar tm vierten