
 
        
         
		SBerhdltniß  t>tcl  günfüget  ift,  als  eg  im  ad)tjehnten  Sahrhunberte  
 w ar,  fo  burfen  mit  ba«  gortfdjreiten  ju  einet  naturgemäßeren  S5e=  
 hanblung  jener  Sufldnbe  in  unferer  Seit  otö  erroiefen  annefymen  
 (9ht.  393.  © .  180). 
 §.  501.  3ü)ie  Senbenj  beg  geben«  in  ber  bem  ©ebaren  junddhfi  
 folgenben  g)eriobe,  bem  Ki n b  b e t t e   (Söocfenbette,  puerperium),  
 ift  theil«  S t ü d k e h r   ju  feinem  früheren  SSerhdltniffe,  tljeilö  2Cn=  
 nähme  einet  neuen  9üd)tung  (§.  5 0 2 ),  welche  jugleid)  jene  9tüd=  
 kehr  »ermittelt,  fßcibeg  bat  beim  ©ebaren  begonnen,  mad)t  ben  
 eigentlichen  (5t>arafter  beffelben  aug  (§.  4 7 9 )  unb  bilbet  ftdf>  tt>d£)=  
 renb  beg  3Bod)enbette«  aug.  —   2Me 9iüdkeht  jum   früheren geben«--  
 »erhdltniffe  jeigt  ftch  a)  im  ©efammtotgani«mu«.  3fthmen  unb  
 willkühtlidbe  Bewegung  tuirb  triebet, freier,  Kreislauf unb  Ernährung  
 nimmt  triebet  ben  auf  bag  eigene  SSeftehen  ftch  bejiehenben  Sppu«  
 a n ,  unb  bag  ©efammtbeftnben  wirb  jiemlicb  wiebet fo,  wie t« früher  
 gewefen  trat.  S ie«  jeigt  ftch  befonberg  in  ^inftdht  auf  krankhafte  
 Sufldnbe:  bie ©pilepfte,  bie  wahrenb  ber  ©djwangerfchaft  entftanben  
 ift,  »erfchwinbet  gegen  bie Seit  beg  ©ebaren«,  unb  bie,  weld)e  früher  
 befianben  hotte  unb  burd)  bie  ©chwangerfchaft  unterbrüdt  worben  
 tr a t,  kunbigt  ftch  im  erften  Seitraume  beg  ©ebateng  burch  i£>c  SSor*  
 gefuhl  (aura  epileptica)  triebet  an  unb  tritt  nachher  triebet  ein  
 (fftt.  36 3 .  I.  © .  1 5 0 );  'auch  anbere  Krankheiten,  j.  33.  Manie  
 unb  Melancholie,  tx>cld?e  burd)  bie  ©d)wangetfd)aft  erregt  traten,  
 »etfchtrinben  nad)  berfelben,  unb  bie 2ungenfud)t,  bie srodfjrenb  biefeg  
 Seitraumeg  füll  gefianben  hatte,  macht  nach  bem  ©ebaren,  bet  
 triebet  »erjtarktem  2lthmen,  um  fo  fchnellere  gortfchritte  (9tr.  65.  
 II.  © .  1 3 4 ).  b)  SSefonbet«  kehrt  bag  eigentliche  .Organ  ber  
 ©chwangerfchaft,  trelcheg  wahrenb  berfelben  ein  fo  entfchiebeneg  
 Übergewicht  gehabt  hotto,  ju   feinem  früheren Suftanbe  eineg  ftilleren  
 geben«  ju tü d   unb  tritt  um  fo  eher  in  bag  rollige  ©leichgetricht,  je  
 geregelter  feine  Shdtigkeit  tra t  unb  je  mehr  e«  burch  eine  erfolg»  
 reiche 2lnftrengung  bag  Übetmaaß  feiner  Kraft  »erminbert  hot.  Oie  
 ©ebdrorgane  verkleinern  ftch  burch  eine  lebhafte  MuSkelthdtigkeit,  
 burch  ben  Sonu«  ober  bie  lebenbige  geberkraft,  unb  burd)  Abnahme  
 ber  SBollfaftigfeit  ober  ©infd)tumpfen,  welche«  theilg  burd)  jene  S«5  
 fammenjiehungen,  theilg  babutd)  »ermittelt  trirb ,  baß  bie  gebenbig» 
 feit  unb  ber  33lutlauf  eine  anbere  Dichtung  nimmt.  —   © anj  auf  
 ben  früheren  ©tanbpunct  ju tü d   ju  fehren  ift  unmöglich:  bei  allem  
 (Streben  barnach  fd)reitet  bag  geben  unaufhaltfam  »or.  Oie  S«*  
 fammenjtehung  in  ben  ©ebdtorganen  ift  bafjet  nie  »ollfommen  unb  
 ifi  eg  um  fo  weniger,  ober  hwtcrldßt  um  fo  beutlid)ete  bleibenbe  
 ©puren  beg  ©ebaren«,  je  öfter  fd)on  biefeg  erfolgt,  unb  je  fdflaffer  
 ber  Körperbau  ift.  c)  ^ n t  grucbthdlter  entffeht  eine  rhpthmifdje  
 Sufammenjiehung,  ober  ein  2Bed)fel  »on  ©ppanfton  unb  überwtegen*  
 ber  ßontraction,  bi«  leitete  bie  bleibenbe  ©tufe  erreicht  hat.  9tad)*  
 bem  bag  Kinb  geboren  ift,  fühlt  man  burd)  bie  erfd)lafften  33aud)»  
 t»dnbe  ben  gruchthalter  wie  eine,  etwa  jefn  Soll  lange  unb  fteben  
 Soll  breite  Kugel  über  ben  ©chambeinen;  nad)  2Cu«ftoßung  ber  
 fftacfgeburt  erfcheint  er  etwa  acht  Soll  lang  unb  etwa«  in  ba«  
 25eden  gefenft;  nach  einigen  Sagen  fühlt  man  ihn  ungefähr  fed)S  
 Soll  lang;  nad)  ad)t  Sagen  ift  er  fo  weit  jufammengejogen,  baß  
 man  feinen S3oben  nicht  mehr  beutltd)  über  ben  ©chambeinen  fühlen  
 fann,  unb  nad)  fed)g  2Bod)e-n  ift  et,  einen  etwa«  größeren  Umfang  
 unb  mehr  godetbett  abgerechnet,  fo  wie  er  früher  gewefen  war  
 (9tr. '6 5 .  II.  ©.  129).  ©ein  Körper  wirb  fdjon  am  erften  Sage  
 feft,  mit  »erengerter,  platter  vfhoble,  unb  kommt  halb  in  ben  nicht  
 fchwangeten  Suftanb  ju tü d ,  ber  .£>alS  fpater.  2fm  jweiten  Sage  
 ift  nod)  eine  fdjlaffe,  leicht  ju  erweiterte  Münbung  ohne  einen  
 in  ben  grud)tgang  ragenben  Sheil  (SSaginalportion)  »orhanben;  bie*  
 fer  bilbet  ftch  erft  in  ber  jweiten  SBocfe  wieber  ju  einer  gange  »on  
 brei  ginien  au«,  wobei  ftch  erft  bie  innere,  bann  bie  äußere  M üm   
 bung  fchließt  (9tr.  363.  I.  © .  174  fgg );  nad)  fech«  2Bod)en  ift  
 er  fech«  bi«  neun  ginien  lang.  SSermoge  biefer Sufammenjiehungen  
 halt  bie  ©dhnittwunbe  be«  gruchthalter«  beim  Kaiferfd)nitte  jufam?  
 men  unb  h«»lt  ohne “M ä h t  unb  ^ftafter,  »emarbt  audh  fo  feft,  baß  
 er  bie  2Cu«behnung  einer  neuen  ©chwangerfdhaft  au«halten  kann,  
 wie1  man  benn  audh  SSeifpiele  hot,  baß  grauen  nadh  Teilung  eine«  
 wahrenb  be«  ©ebaren«  entjtanbenen  9üffe«  im  grucfthdlter  wiebet  
 fdjwanger  würben  unb  glüdlich  gebaren  (9tr.  230.  II.  ©.  135).  —   
 ©dhmerjhaft  ober  al«  9 t a d hwe h e n   gehalten  ftch  jene  Sufammem  
 jiehungen  »orjügltch  bei  grauen,  bie  fchon  öfter  geboren  haben,  bei  
 welchen  ber  mehr  erfdhlaffte  gruchthalter  nicht  fo  leicht  ju   bem