272 < 3 i e b e n t e § 33 u cfy. •
bie Mieten verlieren bie testen ©puren ih«S lappigen 33aueS und
etfd) einen ganz glatt; bie ©erflocfe liegen im »eefen. i) SefeteceS
fdngt befonberS bei 9ttdbd)en an ftd> zu erweitern, wie auch bie
»Öüften burd) größere Stundung bem weibltchen SppuS ftd) nahem.
2)ie brei »eefenfnodhen flogen auf bem »oben bet Pfanne zufam--
men unb nahem ftd) Ultet »etfchmeljung; im fjuftbeinfamme unb
am unteren Dtanbe beS ©i|beineS erfdjeinen abgefonberte Änochem
ferne. Suw h ben aufrechten ©ang wirb bie Snclination beS S5e=
cfenS vermindert, inbem bie ©chambeine im SSerhaltniffe gegen baS
Äreujbein etwas h « auf g « « eben t»etbeti| . babutd) werben nad)
SSai l l pS »emerfung bie runden Senden = unb inneren fjüftmuS=
fein m ehr’ gefpannt, fo baß ber ©cbenfet unb baburd) auch bie
§ u ffp i|e mehr na'd) außen gebrebt wirb als beim Äinbe. k) S ie
©lieber nehmen an Sange zu, unb bet Sbetfchenfel erreicht, wie
fdjon » i t b bemerfte, gleiche Sange wie ber Unterfchenfel mit I n begriff
ber gerfe, ba er vorher fürjer war. S ie »etfnoeberung ber
Äniefcheibe fdhreitet fort, unb im fpoefet beS gerfenbeineS bilbet ftd)
ein 2ln fa |, welcher verwach fl. 1) S e r »ruflfaften erweitert ftd)
bei Änaben ziemlich bebeutenb, fo baß er nach SS.irb im jehnten
Sabre 22 unb im vierzehnten S a h « 26 Soll im Umfange hat,
wdbrenb ber Umfang beS »audjeS in biefen Saf)«u von 2 2 nur
auf 25 3oll fleigt. S ie Sungen werben großer; bie ShpmuS
fchwinbet von unten nach oben fortfehreitenb / unb. ihr lebtet 9teft
hinter bem oberflen Sheile beS »ruflbeineS verfebwinbet gemeiniglich
um bas breijehnte Salw, inbem ftch. bann an feiner: ©teile etwas
gett vorftnbet. Sm »ruflbeine vetfchmelzen bie einzelnen Änochew
ferne etfl am £anbgriffe, bann auch am Körper, m ) S e r valen*
fortfah beS ©cbulterblatteS verwach ft meifl mit bem Äorper, unb eS
entfiehen ßnochenfetne für baS 2lftomiom, bie untere (Scfe unb bie
SSaft'S. 2lm Oberarmbeine vetwachfen am unteren ©nbe bie Äerne
ber Oiolle unb berfopfform igen^rhabenheit,. f° aucb bie WS
erft fich bilbenben für bie Knorren unb ben inneren 9tanb ber
Stolle. S ie untere (Spiphpfe ber ©peicfje verwdchfi mit bem £or=
per S n ber f)anbwutzel verfnochert baS große unb fleine vielecfige
» e in , unb enblid) auch baS ©bfenbein. n) S e t Äopf nimmt von
•jefct an mehr in ber »reite als in ber Sdnge unb £bl)e su unb
■
» o m u n r e i f e n L e b e n s a l t e r . 2 7 3
nähert ftd) babutdj feiner bleibenben Proportion. 2fm ©djabel wer;
ben bie Stahte zatfiget unb tiefer in einanber greifend; bie Siploe
btlbet ftch ntehr aus, unb bie innere glddje wirb fefier unb glatter;
ber 3i|enfortfa| tritt mehr hervor. S a S »erhdltniß beS ©eftd)teS
jum ©d)dbel nähert ftd) feiner »ollenbung, hefonberS nimmt hei
Knaben baS ©eftcht an ©roße zu. S ie Stafenhohle unb Äiefer=
hohle wirb gerdumiger; bie ©timhohle unb Äeilbeinhbhle fangt an
ftd) Zu entwicfeln. S e r Sberfiefer wölbt ftd) mehr unb breitet ftd)
weiter nad) hinten auS, woburcf) vorzüglich bie ©Weiterung feinet
fwhle bewirft wirb. 2lm Unterfiefer bilbet ftch ber 2lfl mehr aus
unb wirb mehr fenfredjt; fein vorberer S?anb fieigt bei weiteret
©itwicfelung ber hinteren »acfzdhne in einem »ogen erfl nach
hinten, bann nach vorne h erau f, fo baß ber Äronenfortfa| oberhalb
biefeS 2luSfd)nitteS mehr hftüberragt; auch wirb ber hintere Slanb
mehr auSgefdjnitten unb bie Grefe weiter auSgebilbet; ber ©elenfs
fopf hebt ftd) mehr, unb feine ©elenfhohle wirb^tiefer, ber ganze
Unterfiefer aber wirb breiter, fo baff bie Sifferenz feines Sahnhoh5
lentanbeS von-bem beS OberfieferS immer mehr abnimmt.
§. 551. S a S zwe i t e J a h n e n beginnt bei ben SElferen viel
früh« ulS beim SD?enfd)en, fo beim ©ephanten im zweiten Sahre,
beim Pferde im zehnten, bei ber Ä a|e tm ftebenten, beim Ötinbe
im fünften, beim fimnbe im vierten SOlonate, beim Äanind)en in
bef britten 9Bod)e, während ber erfte bleibenbe ©ebneibezafjn tyez
fdhon .bet ber ©ebutt auSgebrochen ifl. . GrS befleht aber biefer ^ers
gang barin, bajj 3dhne theilS z« ben bisher vorhanbenen hinzu^
fommen, theilS an beren ©teile treten; erftere wollen wir neue,
leitete ©falzdhne nennen. Siefe ft'nb SBieberholungen bet SOlildjs
Zahne, aber von größerer © tdrfe, zum ^ h cil auch von anderer
gorm, inbem bie ©fa|bacfzdbne zWei/ bie SDlilchbatfzahne vier
©pi|en haben, a) S ie SOlilchzahne waren bie erjlen, fchwachen
©ztugniffe ber 3 ahnbilbung: ihre »erfnocherung hat im grud)t=
leben, alfo zu « nec / wo alle Änod)enbilbung noch f«hc unvoll*
fommen w ar, begonnen, ja zum Sheil ihrem ©tbe ftd) fdjon ge*
nähert, unb ihre ganze ©ttwicfelung vom ©fcheinen ihrer Äeime
bis zu ihrem 2luSbrud)e ifl in einem 3«traum e von noch nidjt
ganz brei Sahren vor ftdh gegangen. S ie be^arrlidjen 3dh«e bilben
m iS