c) S ie SDlünbung beginnt aUmaf)tig ungefaßt bis auf fed)S Sinien
im Sutchmeffer ftd) ju offnen. 3 h re Sippen, unb $war erff bie
Hintere, bann bie oorbete, werben w e ite r, bumter, ft'nb n$#t mel)t
abgefonbert unb fyetabragenb, fonbem ftelten einen bönnen 9?anb bar,
welker bei ©rflgebatetinnen nur jwei bis brei Hartenblatter bicf ifi,
» arm unb turgeSeirenb ftd> anfui)(t unb feine gtöfj ere Öffnung lafjt,
als bafj eine gingetfpi|e eben l)ineingef)t, bei SJJehrgebdrerinnen aber
bicfer, wulftig, gefaltet unb fo nachgiebig ifi, bafj man bie © pi|e
oon $wei unb mehr Ringern einbringen fann (9lr. 335. II. © . 292).
— d) S ie petiobifd)en Buffmtmenjiehungen beS grucbthdlterS be=
ginnen als fogenannte potherfagenbe Söeljen, welche als ein fcf)nell
oorttbetgefyenbeS Sieben ober Bucfen ohne eigentlichen ©d)metj ft'd)
ju erfennen geben unb nach l)atb= ober oiertelflßnbigen Raufen wie=
betfef)ten. e) S e t ©mbtpo liegt mit bem ©cbeitel ober $inter=
Raupte in bem erweiterten £l)etle beS . effatfeS unb rul)t nur lofe
auf. f) S e r grudjtgang mit feinen Umgebungen ifi » a rm , tur--
geScirenb, weich, erweitert, feucf)t unb gefdjmeibig; feine galten oer=
Heren ftd); eS geht ein bicfer, flarer ober weifjlidbet ©chfeim ab.
g) S ie ©chwangete » itb oon ber Ahnung beS beootflehenben Ham--
pfeS ergriffen, unb ihre Sebenbigfeit concentrirt fleh im grudjthdlter:
fte oerliert bie ©fjluft, l)^ 'mm Unruhe unb ^Ballungen, einen
unruhigen, burd) Sraume unterbrochenen @d)laf, ein oerflörteS 2fuS;
fehen mit oerminberter SutgeScenj unb öfterem 5Bed)fel ber gatbe
beS ©effd)teS, wobei bie Bewegungen ber gcud)t läftiger. werben,
unb ber S tu c f auf bie efjarnblafe einen öfteren S ran g jum # ar?
nen erregt. Siefe @rfd)einungen ftnb bei ©tflgebatenben bemetfli=
djer unb fieigern ftd) bei einem beootflehenben 2CbortuS ju abnormen
©tffheinungen, als bleicher ©eftdjtsfarbe, glanjlofen klugen, öbema=
töfen 2fugenliebern, Sttattigfeit, Hopffchmerj, grofi unb #t&e, faltem
© d)»eife, Halte ber gufje, Übelfett unb Sl>nmad)t.
§. 490. S e r gwe t t e Z e i t r a u m oberber wirflid^e Anfang ber
©eburt bauert meifi jwei bis Pier ©tunben: ber Hopf wirb in ben
unteren fceS Srud?tf>dlterS unb in bie obere #alfte ber Becfew
hohle getrieben; ein 5£f>cil beS ©ieS tritt auS ber geöffneten.
bung beS grud)thdlterS h ^ o r unb gerreifft enblid). a) S ie SBeljen,
weidje man in biefem Beitraume oorbereitenbe nennt, werben ftär?
fer, fd)ttierjl)aftet unb hduftget, bauern eine fjalbe bis gange 2Äi*
nute unb feeren alle f ü n f , bis jeljn SJftnuten gutücf. S e r gruchfc
haltet giebt ftcf> in feinem gangen Umfange gufammen, unb bie
@d)metgen erffreefen ftcf> oon ber Hreugbetngegenb bis gum Hnie,
fo bafj bie ©ebdrenbe wdhrenb ber 2öef)e nicht mehr gehen fann,
fonbem flehen bleiben, bie Hniee beugen, ftd) anlehnen ober mit
ben $dnben fluten mufj. b) S e r Boben beS grud)thdlterS wirb
ubetwiegenb, fein unterer 2Cbfd)nitt wirb faefförntig auSgebehnt unb
in bas Becfen h^rabgetrieben, unb feine 9Mnbung, welche im SWit*
telpuncte ber Becfenhöf)le fleht, erweitert ftd) flatfet. c) S e r Hopf
tritt in bie Becfenhöf)le, theilS burd) bie Bufammengiehungen be$
grudjthalterS getrieben, ' theilS mit beffen unterem 2lbfd)nitte, in
welchem er nun liegt, hetabgegogen. S e r ©ingang aber (ober bie
obere Becfenöffnung) hat in ber fftatur eine gang anbere gorm, alS
am©felete, fann alfo nach biefem nicht beurteilt werben. Surcb
bie runben SenbenmuSfeln (fPfoaS) wirb er ndmlid) fo oerengert,
bafj fein £luerburd)meffer not bem Borgebirge nur 2 $oll 9 Sinien
betragt, unb er ft 2 Bob 8 Sinien oot bemfelben unb 1 Bob 4 8i?
nien hinter ber ©chamfuge, ober am auferflen Stanbe beS wage-
rechten ©chambeinafleS unb in gleicher Sinie mit bem unteren oor?
beren »^uftbeinflad)el feine groffte Sange non 4 Bob 7 Sinien et?
reicht; er bilbet alfo eine oorne breite, nad) hinten immer fchmdlet
werbenbe Öffnung mit einem oorberen auSgefchweiften 0lanbe (ben
©djambeinen), j»ei nach hinten conoergirenben ©eitenrdnbern (^)foaS),
unb einem gewölbt hereinragenben hinteren Slanbe (Borgebirge).
S a bei jeber SBehe ber Unterleib gegen bie ©chenfel gebogen wirb,
ober biefe gegen jenen angejogen werben, fo ftnb aud) bie runben
SenbenmuSfeln »erfurjt, folglid) gefpannt unb angefd)wollen, fo baff
fte nid)t ju t ©eite weichen unb eine ©rweiterung beS Becfenein?
ganges geflattert fönnen. S ie gorm beS legieren entfpricht nun ber
gorm beS HopfeS genau, wenn biefer mit bem breiteren «fpinterhaupte
nadh ttorne im geraben Surdhmeffer fleht, unb eS wfirbe baS 9la=
tftrlichfte fepn, baf et in biefer Stichtung in baS Beifen träte, wenn
nid)t ber gerabe Surdhmeffer $u fu tj wdre. S e r Hopf mufj bähet
im fd)tdgen Surd)meffer, ber reichlich) 4 Boll 6 Sinien betragt, ein?
treten. (jJtad) O ü t g e n (9lt. 36 6 . I. © . 43 fgg.) foll er mit bem