fd>lafen ober wachen, unb felbfl bie SSetfchiebenheit bet SebenSweife,
fo tote bet dufteren ©inflüffe, brachte feine bemetflidhe SSetdnbetung
J>ett>otj bie HuSbunflung erreicht abet tf)t Winimum um b itte t;
nacht. @o fleigt fte auch unabhängig oom Aufmachen gegen Wots
gen, meifl um 7 Uhr, unb erreicht in ben 93otmittagSflunben tf>t
Wapimum, wo fte jtoei= bis bteimahl flatfet ifl als in ben Wit=
ternadhtflunben. ^pietauf nimmt fte etwas ab., fleigt triebet etwas
wdhrenb bet abenblichen $iutf> beS SSluteS (ebb. © . 3 6 8 ) unb
ftnft entlief) gegen bie Slacht. — S ie «ipatnabfonberung fcf)eint
bentfelben ©efefse p folgen: bie Q u an tität beS in bet Sladht ab=
gefonbetten .fpatneS t>erf>d£t ftcf> im jährlichen Surchfd£)ttitte p bet
wdhrenb eines gteicf>en Zeitraumes am Sage gebübeten nad) Ä-etll
(ebb. @. 3 6 2 ) wie 1 : 1 ,2 0 , nad) S i n i n g (ebb. © . 3 7 6 ) Wie
1 :1 ,0 7 . — S ie ©d)leimbitbung in ben Luftwegen fei)lt wdhrenb
bet 9lad)t unb tritt gegen b o rg e n teidf>ttcf>er ein. Um biefe Zeit
brechen auch bie ©pantheme meifl aus. — W an ftnbet bte fecets
nirten ©dfte beS WorgenS audh qualitatio oeranbett, namentlich
mehr concentrirt: bie Wo r g e nm i l d h giebt nach ©d o u b l e t
(9lt. 185. IV. @. 563) bie rneiffe 33utter, bie WittagSmilch bte
wenigfle, bie Ifbenbmildh eine mittCere S atan ti tat; bet dpatn ifl
nach © a r t n e r (9lt. 184. II. © . 183 fgg.) beS B orgens gcfdt-
tigtet, mad)t mehr SSobenfafc unb enthalt mehr ©Sauren unb dlalfs
falje, wdhrenb et butd) Nachtwachen rother,.abet atmet an Fiebers
fdhlag wirb} bet auSgewotfene ©dhleim ifl beS WotgenS bttfer unb
jäher; audh fcheint bie Slachtwdfdhe mehr fdjmujig p werben als
bie Sagwafdhe, unb bie £uft ifl im ©chlafpnmet beS WotgenS
unreiner, mit mehr thierifchen ©toffen gefchwdngert als im 5Bol)n=
jintmer. SBahtfdheinlid) tritt biefe ©oncentration ootnehmlid) gegen
Wotgen etfl ein. f) SBaS bie ©mpfdnglid)feit fut abfolut ober te=
latio duftete ©inwitfungen anlangt, fo tfl biefelbe in b e tra c h t am
fdhwadhflen: ^urganjen witfen bann weniger, p u ffen , ©chmerjen
oon ©teinen u. f. w. (affen nach; gleichwohl ifl bie ©inwirfung
fdhablidhet ©toffe je |t gefdhtlidher, SSiumenbuft unb Äohlenbampf
betäuben eher, fumpftge unb anbete oetbotbene Suft, fo wte ©on*
tagien witfen flatfet ein (9 lr. 4 0 7 . © . 5 5 1 ) , aber nicht wegen
oermehrtet ©infaugung, fonbetn oielmeht wegen oerminbetter SB«
betflanbSftaft. ©egen Worgen fleigt bie Sïeijbatfett: bie ange*
häuften $eudhtigfeiten, weldoe wdhrenb bet Stacht feine Sleipng
oerurfachten, erwecfen jefst unb ertegen ^puffen, Sltefen unb S ta n g
p t .iparrtauSleeruttg; bie ©infaugung ifl flatfet, unb wenn bet
©itet wdhrenb beS ©chlafeS ef)et eingefogen wttb (9 lr. 407.
@. 5 4 4 fg .), fo gilt bieS oomehmlicf) oom Wotgenfdhlafe; Ätanfe,
bei welchen ©inteibungen oon Suecfft'lbetfalbe beS llbenbS wenig
fmdhteten, wutben geheilt, als fte fte beS WotgenS gebrauchten
(9lt. 107. ©. 2 8 7 ), unb auch alle anbete ©inteibungen ftnb je^t
witffamet ( © t u i f f h a n f in 91t. 420. VII. ©S. 1 8 ); eS erfolgt
leidhter eine Unflecfung; SStech = unb $Putgitmittel witfen in fleinen
©aben flatfet als p einet anberen SageSjeit, unb Winetalwdffer,
fo wie alle anbete Kapeien, welche in dhtonifdhen Ätanfheiten eine
bleibenbe Umwanblung hetoocbrtngen follen, ftnb je^t witffamet;
bet 9)ulS ifl burdh duftere ©inwitfungen leidhter p befdfleunigen
( $ t t o r in 9 lt. 185. 11. ©. 8 7 ) , unb bei einem 35laufüchtigen
erregte jebet fldtfete ©influf beS WorgenS ©tfliifungSpfdEe, am
Tlbenbe nicht; fo fanben enblidh auch S e S f o n t a i n e S , U S l a t
unb 2lnbete bie Sïeijbatfeit bet ^»flanjen beS WorgenS am größten.
SBahtenb beS Verlaufes beS SageS nimmt bie 9ïeceptioitat gegen
duftere ©inbtuefe ab: geiflige ©ettdnfe betaufchen beS 3lbenbS wes
niget als beS WotgenS, unb bet ^3ulS ifl nidht mehr fo leicht p
oetdnbetn, wie et benn nach ^ n o p (9 lt. 185. II. © . 94) butd)
ben Übergang aus bet liegenben in bie auftechte.©tellung beS Wots
genS um 2 0 , beS WittagS um 13 unb beS 3lbenbS um 6 ©dhlage
tn bet Winute befclfleunigt wutbe. g) S ie föetbauung geht nadh
SBa l a u S in bet Slacht langfamet oon © tatten, unb eben genoffene
Slahtung wirft als ein Hufjenbtng flotenb auf ben ©cf)laf. S eS
WorgenS ifl bie Oieijempfdngtichfeit bet SSerbauungSotgane erhöhe
bie SSetbauung witb leidhtet geflott, unb p anberen SageSjeiten
bewitfte © totungen, als bitterer ©efdhmacf, Übelfeit, ©tbredhen,
©obbrennen, Wagenframpf, Äolif, S iarrh o e, treten ie |t flatfee
hetoot. h) S a S llthmen ifl wdhrenb beS ©dhlafeS fdhwacher: bie
KthmungSbewegung ifl feltener, unb ihte gtequenj ftnft }. 35. oon
20 auf 15 in bet Winute (W a t t i n in 9 lt. 228. X X X . © . 2 0 0 );
bet 35tuflfaflen hebt füh mehr, abet nur weil bas Zwerchfell nicht