3 4 4 % ü) t e g 33 u cf).
0 . 192); in ©arten aber ubergeben bie SSdter bie SSrautleute ein=
anber mit feierlichen 9feben unb Sanjen (ebb. V. @. 1 9 2 ), unb bei
ben nogaifcben Sartaren werben Sßettfdmpfe «on ben SSerwanbten
angeflellt, bamit tapfere ©ohne erzeugt werben (Sir. 4 4 2 .1. 0 . 117).
c) gejilicbe 2(uf$üge ftnben 0 ta tt bei ben vfMnbuS, wo baS S3raut=
paar in einem ^palanfin getragen unb t>on Sängerinnen umgeben
wirb (Sir. 443. X II. 0 . 2 7 4 ) , unb auf S an a, wo ’ ber S3rdutigant
»ierjebn Sage lang notier jeben 2lbenb mit Jünglingen, Sandern
unb SJiuftfetn betmmjiebt (ebb. II. © . 2 3 9 ) ; bei ben Jafuten
(ebb. VIII. © . 353) unb ©jiiafen (ebb. 2. Sbeil 0 . 1 2 0 ), fo wie
bei ben SSirmanen (ebb. X . ©. 272) werben ©cbmdufe gegeben,
welche bei ben ^otentoten (ebb. I. 0 . 213) unb ©ariern (ebb. V.
0 . 192) mehrere Sage lang bauern unb meiji, wie bei ben Sun=
gufen (ebb. VIII. 0 . 2 9 4 ), oon ©efang unb S a n j begleitet ft'nb;
bei biefen Sanken geben bie Sieger an ber ©olbfüjie ben ©affen
nur Palmw ein, inbem blof bei SSegrdbniffejien ©ffen oorgefe|t wirb
(ebb. I. 0 . 2 0 6 ); bei ben Süauren wirb getrommelt, gefdjrieen,
gleifcb unter baS S3olf «erteilt, unb bie SSraut fcbitft unüerbeiratbe;
ten Scannern non ihrem $ arn e, womit fte begojfen werben (I. 0 .2 0 6 ).
d) J n ©arien bringen bie ©djie «fjocbjeitgefcbenfe, pflanzen SDfaiS
unb bauen eine «fjütte für bie SSrautleute (ebb. V. 0 . 192). SSei
ben üalmütfen werben biefe non ben beiberfeitigen ©Itern auSgejiattet
(ebb. VIII. 2. Sbeil 0 . 2 7 8 ); bei ben tartarifd^en ©tammen in
©ibirien geben bie ©Item einen Sbeil ber gejagten Ofenntbiere als
2(uSfieuer $urütf (ebb. 0 . 120), unb auf Unalafcbfa macht ber
©cbwiegeroater bem jungen SSianne erff bann ©efcbenfe, wenn bie
©be glücklich ifl (ebb. VIII. 1 . Sbeil 0 .1 7 7 ) . SS ei ben Sungufen
befchenft bie SSraut ben SSrdutigam mit Kleibern (ebb. 0 . 294).
e) SÖBabrenb bei einigen Jrofefenjiantmen (ebb. III. 0 . 203) unb
bei anberen norbametifanifcben SSilben bie jungen ©beleute fo lange,
bi§ fte ifinber haben, bei ben ©Item b e rg ra u bleiben müfjen, wirb
bei ben übrigen SSolfern bie SSraut in bie SBobnung beS S3rduti=
gamS gebraut, ©ie Sieger an ber ©olbfüfte führen ihre SSraut
nach >£jaufe, bie non gefcbmücften grauen begleitet wirb (ebb. I.
0 . 2 0 5 ); auf SJialaffa boü ftcb ber SSrautigam in $)roceffton bie
SSraut, nacbbem biefe ihm bie g üfe gewafdjen bat. SSei ben J a ;
guten wirb fte, mit ^ermelinfellen nerbütlt, jur Ju rte beS SSrdutu
gamS getragen (ebb. VIII. © . 3 5 3 ); auf ©ierra Seona wirb fte
oerbüllt, unter greubengefcbrei unb © triefen, non einer g rau auf
bem h ü lfen ju ihm getragen (ebb. I. 0 . 2 0 6 ), unb in ©bina
bringt man fte ihm in nerfcbtoffener ©dnfte mit SJiuftb unb S5e=
gleitung non greunben (ebb. IX . 0 . 222). 2fuf J a n a tragt bet
SSrautigam nach ber geierlicbMt bie SSraut auf fein *Pfetb unb eilt
mit ihr nach $aufe (ebb. II. 0 .2 3 9 ) ; bei ben ©amojeben bringen
anbere grauen fte mit ©ewalt auf ben © dritten unb binben fte
feff (ebb. VIII. 2. Sbeil 0 . 69). Jm norblicben ©Sweben fudhen
nach © H u b e r t bei ber $ocb$eitfeier bie grauen ben Jungfrauen
bie SSraut, unb bie Scannet ben Jünglingen ben SSrautigam ju
rauben; ifi eS ihnen gelungen, fo tanken fte um fte her, unb bet
SSrautigam bringt ben Jünglingen ben TfbfcbiebSbedber, fo wie ben
Scannern ben 2fnfunftSbedE)er. SSei mehreren tartarifdfjen ©tammen
im norbojfliehen Siuflanb fammeln ftcb am $ocb$eitabenbe Ju n g :
frauen um bie SSraut unb beweinen baS ©rfjtcffal berfelben, wdb-
renb jwei Scanner baS ©tücf ber ©be beftngen (ebb. VIII. 2. Sbeil
6 . 120); fo Ijirdubt ftcb bann bie SSraut (§. 2 5 6 , a) unb ergiebt
ftcb bei ben Äotdfen erff:, nacbbem eS bem SSrautigam gelungen ijl,
tco| ihres SBiberjianbeS unb ber Silenten, womit fte ftcb umwitfelt
bat, ihren biofett Selb ju berühren (ebb. VIII. 0 . 7 2 ); fte fudjt
in üamtfcbatfa ju entfliehen unb ruft grauen su #ülfe (ebb. 0 . 241),
fte flieht auf ben bleuten ju greunben, non welchen fte nur mit
©ewalt entführt werben bann (Sir. 442. I. 0 . 1 0 6 ), unb verbirgt
ftcb in ©ronlanb in ©ebirgen unb m uf bicc gefangen genommen
werben (ebb. 0 . 108). — 2(uf SJiagittbanao, einer ber ^>I>ilippt=
nen, führen bie SSrautjungfern bie ftcb ftrdubenbe SSraut in ©egem
wart ber ©djie ju bem bem SSorbange jiebenben SSetfe, wohin
ber SSrautigam ihr folgt (Sir. 443. II. 0 . 2 3 8 ); unb auf
©ierra Seona empfangen bie ©djie im -SSrautgemadbe bie blutigen
Seichen ber beffegten Jungfraufdbaft mit Ju b el unb tragen baS Sud)
froblotfenb butcf> bie © trafen (ebb. I. 0 . 207).
§. 572. ©ie ©be beruht A) auf ifnetfennung ber SJiettfcbem
rechte beiber Sbeüe, ba nur bei folcher ©leidbbeit menfcblidhe Siebe
unb menfcblicbeS Sufammenwitfen jur ©rbaltung ber ©attung mbg=