
 
        
         
		leiteten  nur  oereinselt  butd)  bie  oetfdjiebenen ©imtegotgane  bringen,  
 fo  gellen  fie  ftcf>  auch  ganj  alg  gnblid)eg,  barurn  aber  auch  unter  
 feieret  SSegtanpng  bar,  fo  baf  bie  grfenntnif}  fldtet  wirb,  alg  fte  
 tm  2ebenggefü|le  war:  eg  treten  bie  ftnnlidhen  SSorfiellungen  auf,  
 b.  h-  ©eelenthdtigfeiten  in  befiimmter  ©efialtung,  welche  bie  aufe=  
 reit  ©rfdjeinungen  im  inneren  wiebergeben.  3 m  ftnnlidhen  35or=  
 fietlen  liegt  aber,  nur  noch  unentwickelt,  bie  3 3 erftanbegthdtig?eit,  
 inbem  eg  bie  fuccefftoen  Sf)dtigfeiten  eineg  einzelnen ©imteg,  fo wie  
 bie  3 if)dtigfeiten  ber  oerfchiebenen ©inne  auf  eine  ©efammtanfchau;  
 ung  jurüdfü()tt  unb  eine  Sftannichfaltigfeit  oon  Seitlichem  unb  
 Staumlicfyem  in  einer  SSorfiellung  oereint;  inbem  eg  in  ber  Unter;  
 fd>eibung  beö  Nuferen  oom  inneren  fd)on  ein  SSerhdltnif?  auffaft;  
 unb  inbem  eg  enblid),  bie SSetdnberung  in  ben ©imtegotganen  über;  
 fef>enb,  nur  bag,  wobutcf)  biefelbe  entfianben  ifi,  anfdjaut,  atfo  
 einen  ©runb  ber  gtfd)einung  oon  Anfang  an  »orausfefjt.  e)  Sie  
 Auftenwelt  erweckt  ben  SJetfianb,  inbem  fte  überall  S5ejiel)ungen  
 ber  einzelnen  @rfd)einungen  auf  einanber,  Srbnung unb Sufammen;  
 hang  jeigt.  (St  ifi  ber  potenpte,  nach  innen  gewenbete  unb  auf  
 bag  Sttttete  bezogene  ©in«.  SBie  legerer  bie  gtfcheinungen  halb  
 tn  ihrer  ginjelnheit,  halb  in  ihren  SSerbinbungen  ber ©leichjeitigfeit  
 unb  Aufeinanderfolge  erfaßt,  fo  ifi  ber  23etfianb  im  3Setg(eid)en,  
 ©jonbent  unb  SSereinen  ber  ftnnlidhen  33otfiellungett  witffam,  um  
 bie  SSert)dttniffe  ber  Singe  unb  ihre  SSebeutung,  ihre  Urfadjen  unb  
 gwecfe,  il)re Mittel  unb  ib>r  SBonfiattengehett  p   ernennen.  3 nbem  
 bie  ©eete  biefeg  it)r  innereg  SBirfen  fefihdlt  unb  im  ©egenfa|e  p   
 ihrer  ftnnlidjen  5£f)dtigfeit  anfchaut,  wirb  bag  ftnnlidhe  SSewufttfepn  
 pm  oetfidnbigen  SSewufjtfep  gefteigert,  in  welkem  bie  bort  oon  
 ber Aufjenwelt  geriebene  3nbioibualitat  ftd)  alg  Senfenbeg  unter;  
 fd)eibet  oon  ihrem  leiblichen geben:  eg  ifi  bag 2 ebenggefül)l,  infofern  
 bag  geben  l)ter  pm  Senken  geworben  ifi.  Sutdh  alle  SSerjianbeg;  
 ti>dtig£eit  leuchtet  aber  bie SSernunft  hindurch,  jebod)  nur  im Äeime  
 unb  eingehüllt  in  bie  SSephung  auf ©injelnheiten:  benn  bie  35i£=  
 bung  nieberer  unb  ^otjcuec  SSegrtffe  fdjlieft  bie  Anerkennung  ber  
 ginl)eit,  welche  bag  Sttannichfaltige  umfaftt,  in  ftdh;  in  ber  9tid);  
 tung  auf  ben  gaufalpfammenhang  wirb  bag  SBefen  oon  ber  gr;  
 Meinung  unterfdhieben;  unb  ben  Urtbeilen  unb  ©chlüffen  liegt  bie 
 3 3oraugfe|ung  einer  ewigen  Stbnung  unb  einer  fieten  ©efe|mdfjig:  
 feit  pm ©runbe.  f)  Sie Statur  jeigt  ftcf>  tn  ihren  enblicben  ^)ro;  
 buctionen  alg  ein  gnblofeg,  in  ihren  ginjelnbeiten  alg  ein  Allge;  
 meineg,  in  ihrem  3öed)fel  alg  ein  gwigeg.  Siefeg  erfaffenb,  er;  
 wach#  ber  33etfianb  pt  Vernunft,  inbem  bag  Senfen  oon  ben  
 nieberen  p   immer  höheren  unb  endlich  p   allumfaffenben SSegtiffen,  
 p   3 been  gelangt;  in  ber  Äette  ber utfachlichen SSerfnüpfungen  bag  
 gnbe  fud}t  unb  ein  Abfoluteg,  eine  leiste  ©ruttburfacfe  jenfeitg  bet  
 grfcheinunggwelt  erfennt;  bag  ©efe|  beg  Safepng,  weicheg  allem  
 gtpelnen  pm  ©runbe  liegt,  in  feinet  Feinheit  unb  Allgemeinheit  
 auffaft,  wie  eg  in  feinem  eigenen,  geizigen  Söirfen  ftdh  offenbart.  
 Sie  SSernunft  ift  bem  ©anjen  pgewenbet,  unb  mit  ihr  ift  bag  
 eigentliche  ©elb#bewufttfepn  gegeben,  weicheg  bie  göttliche  Äraft  in  
 ftdh  fefbft/  aber  in  enblicher  $otm  gegeben,  anerfennt  unb  fo  im  
 eigenen  3<h  bag  3nbioibuelle  oom  Unioerfellen,  bie  33erwirfltchung  
 oon  bet  3 bee  unterfdheibet.  ©te  ift  bie  hochfte fPotenj  beg  gebend;  
 gefühleg,  inbem  bag  geben  auf  ber  SSephmtg  pm ©anjen  beruht,  
 unb  fein  hddhfier ©runb  im ^beeilen  enthalten  ift;  aud)  #e  bie  
 Unmittelbarfeit  ber  grfenntnif  mit  bem  2ebenggefüf)le  gemein.  
 C)  Auf  ©eiten  beg  Sßolleng  wirb  g)  ber  Sebengtrieb  pm  3«;  
 ftincte,  tnbem  bie  Äraft  nicht  blof  im Allgemeinen  unb  alg  9tea;  
 ction  überhaupt,  fonbern  in  SSejiehung  p   beftimmten  ^weifen  ftdh  
 dufert.  Ser  3nfttnct  ift  bie  ginheit  beg  Sßilleng  mit  bem  leib;  
 liehen Sehen,  bag SDftttelglieb  pifchen  ber  felbfterhaltenben SSilbungg;  
 fraft  unb  bem  freien  SBtllen:  bie  grudht  ber  erfieren  unb  ber  @a;  
 men  beg  leiteten.  Sßie  bie  ©augaber  ber  ©alle  ftdh  oetfchlieft  
 unb  ghplug  pt  Aufnahme  wählt,  wie  bie .Athmunggorgane  pfam;  
 menwirfen,  um  im  Augtaufdfe  mit  ber  Suft  bag  S3lut  augpbilben,  
 unb  bag  33lut  umlauft,  um  2eben  p   erregen,  fo  ift  ber  Snftinct  
 bag  pfpdhifdhe  SOtittet  beg  Sebcng;  er  ifi  bag  organifche  geben  in  
 geifiiget  §orm,  ein  grgreifen  beg  ^Rechten  ohne Äenntnif  unb  ohne  
 Überlegung,  eine  grtetdhung  beg  3 wecfeg  ohne  flare  SSotfieUung  
 oom  eigentlidhen  f&oecfe  unb  oon  ben  SRitteln  bap;  er  geht  oon  
 ber  Ahnung  aug,  alg  oon  einem  ©efü|le  beg  Snneten,  woraug  
 ft’dh  bie  ihm  entfpredhenben  duferen  SSerhdltniffe  ergeben.  Sieben  
 bem fdhon  erwadhten Snftincte  bleibt  aber  ber  allgemeine Sebengtrieb