
 
        
         
		ehelichen;  fo  war  baS  S3erhdltnif  in  SSteSlau  wdhtenb  beS  ecflen  
 SebenSjahreS  bet  jenen  wie  1  :  2 ,2 3 ,  bei  biefen  wie  1 :   3,75.  — 
 e)  S ie   ©terblicbfeit  ift  im  erfien  $albjah're viel  großer  als  im  jwets  
 ten.  SBit  ftellen  1)\et  tiefe  SSerhdltniffe in  SScuffel  nach  £ l u e t e l e t   
 («Kr.  43 1 .  IV.  p.  1 4 2 ),  in  SStoecf  nach  © t r u p f   (9tr.  109.  H.  
 © .  3 1 8 ),  in  SSetlin  nach  © ö f m i l d )   (ebb.  © .  3 1 7 ),  in  «f)am*  
 bürg  nach  SSuef  (9 tr.  197.  X V II.  © .  3 4 6 )  unb  in  ^)art§  
 (9 tr.  395.  p.  1 9 1 )  mit  Angabe  ber  SurcbfdmittSzahl  ober  beS  
 SSerhdltniffeS  für  jebeS  Halbjahr,  wenn  bie  ©terblid)feit  ftd)  gleich  
 bliebe,  jufammen: 
 SSruffel SStoecf SSetlin Hamburg 9)atiS 
 Surd)fd)nitt 1 :   8 1 :  5 1 :  8 1 : 1 0 1 : 1 2 
 ©rfteS  Halbjahr 1 :  6 1 :  2 1 :  5 , 1 : 8 1 :  7 
 gweiteS  «Halbjahr 1 : 1 2 1 : 1 6 1 : 1 1 1 : 1 4 1 : 2 8 
 f)  S ie   näheren  Angaben  lehren,  baf  bie  ©terblicffeit  im  etften  
 SSierteljahte  am  groften  iffc,  im  zweiten  ftd)  fehr  betrdcftlid)  oet*  
 minbert,  im  britten  weniger  bebeutenb  abnimmt  unb  im  werten rneift  
 noch  weniger  ftnft  ober  fogar ‘etwas  fieigt. 
 SSruffel SStoecf SSetlin Hamburg 93ati$ 
 Surcffd)nitt  1 : 1 7 1 : 1 0 1 : 1 6 1 : 2 1 1 : 2 4 
 ©rfteS SSierteljahr  1 :   8 1 : 3 1 :  7 1 : 1 1 1 :  8 
 BweiteS  —   1 : 2 3 1 : 1 3 1 : 1 9 1 :   27 1 : 5 1 
 S ritteS   —   1 :2 5 ,0 7 1 : 2 5 1 : 2 3 1 : 3 0 
 SSierteS  —   1 :2 5 ,1 2 1 : 4 1 1 : 2 1 1 : 2 6 
 Söir  h<t^n  ©runb  anzunehmen,  baf  bie  ©rofe  bet  ©terblich*  
 feit  in  bem  hoHdnbifd)en  Steifen  SStoecf  in  ben  fah ren   1654  bis  
 1 7 4 1   (auf  welchen  Zeitraum  ftd)  bie  obigen  Angaben  beziehen)  von  
 einer  vernad)ldfftgten  ober  jwecfwibtigen  pflege  tymüfyxte,  unb  baf  
 bie  fortfcbreitenbe  Abnahme  berfetben  barauf  beruht,  baf  baS  Seben,  
 wenn  eS  einmahl  unter  ungönftigen  SSerhdltniffen  ftd)  aufrecht  er*  
 halten  h<tt,  mm  aud)  eher  ftdf>  ju  behaupten  vermag,  g)  Söenn  
 bie  S3erhdltniffe  bei  jener  Überjtd)t  barauf  h a u t e n ,   baf  bie  brei  
 erfien  SSierteljahre  eine  ftetige  9teil)e,  alfo  einen  eigenen  2ebenSab=  
 fchnitt,  baS  ©duglingSleben,  batfiellen,  baS  vierte  bagegen  ben  ©in*  
 tritt  etneS  neuen  SebenSalterS  bezeichnet,  welcher  wegen  beS  ihn  be*  
 gleitenben  3ahnauSbrud)eS  ber  gottbauet  weniger  gunftig  ift,  fo 
 fcheint  bieS  burch  baS  S3erl)dltnif  ber  ©terblicffeit  in  ben  einzelnen  
 Monaten  beS  SohteS  betätigt  zu  werben,  inbern  baffelbe  im  fed)*  
 fiten  bis  zehnten  Monate  fd)wanfenb  wirb: 
 SStuffel SStoecf SSetlin 
 Surd)fd)nitt 1  :  53 1  ::  3 2 1  :  4 9 
 ©rfter  SDtonat 1  :  13 1   ::  5 1  :  13 
 ^weiter  — 1  :  3 2 1   ::  12 1  :  31 
 Sritter  — 1  :  52 1   ::  16 1  :  4 0 
 SSierter  — 1  :  64 1  ::  28 
 fünfter  — 1  :  74 1   ::  56 
 ©echfiet  — 1  :  7 3 1  ::  48 
 ©iebenter  — 1  :  7 0 1  : 88 
 #d)ter  — 1  :  73 1 :  58 
 Neunter  — 1  :  79 1 :  92 
 Zehnter  — 1  :  71 1 :  119 
 ©Ifter  — 1  :  75 1 :  107 
 Zwölfter  — 1  :  75,97 1  ::  146 
 h)  Söenn  enblid)  bie  ©terblid)feit  wdhtenb  beS  erjten  SJtonateS  ftd)  
 immer  gteid)  verhielte,  fo  wftrbe  fte  ftd)  nach  obiger  Angabe  von  
 SSetlin  in  jeber  SBocfe  wie  1  :  52  verhalten;  aber  fte  verhielt  
 ftd)  in  ber  etften  SBocfe  wie  1  :  3 2 ,  in  ber  zweiten  wie  1  :  35,  
 in  ber  britten  wie  1  :  106  unb  in  ber  vierten  wie  1  :  124.  @o  
 ift  benn  baS  üeben  in  ber  etften  SBocfe  am  meiften,  in  ber  zweiten  
 fdfon  weniger  gefal)tbet  unb  in  ber  britten  fd)on  beträchtlich  erftarft  
 in  ber  ©etbfierhaltung,  worin  eS  bann  fortfehreitet. 
 §.  524.  SSeirn  ©auglinge  bleibt  baS  bübenbe  Seben  öberwiegenb,  
 wirb  aber  burch  baS  ftd)  entwicfelnbe  a n ima l e   2eben  atlmahlig  
 befd)rdnft.  a)  3 «   biefem  ift  mehr  bie  receptive  als bie  actiVe ©eite  
 rege;  mehr  bie  ^ahtgfett,  affteirt  zu  werben,  als  baS  SSermogen,  
 ben  ©inbtuefen  frdftig  entgegen  zu  wirfen.  S a S   Otervenfpftem  hot  
 im  gtud)tleben  zwar  einen  beträchtlichen  ©rab  ber  3fuSbilbung  er*  
 langt,  aber  bei  ber  ©infaefheit  unb  ©leicfformigfeit  ber  ©tnwitfun*  
 gen  wenig  Aufregung  erfahren:  feine  Sebenbigfeit  war  fajt  auS*  
 fcflieflid)  ber  SSUbung  zugewenbet,  unb  feine  ©mpfanglicffeit  für  
 Öteize  ift  bei  ber  ©eburt  einem  noch  unangetafleten  ©dja^e  gleid).  
 Seine  Shdtigfeit  wirb  aber  nun  nicht  blof  burch  bie  ©inbtuefe  bet