©eite beS gebend, ftnbet ftd) in einem Söiberftreitc mit bet SBirf»
lichfeit obet bem leiblichen S afep n , unb fo fommt ©ntjweiung in
baS geben, inbem bet ©runb non bet ©tfcheinung ftd) fcheibet, unb
bie ©eele bem geibe ftd) entgegenfeht, fomit tt>ad? wirb. 2lbet baS
neue Berhdltntß, in n>eld>e§ bet Organismus bei bet ©eburt tritt,
tft n ut burd) feine Neuheit, nur in Beziehung auf ben biö^crtgcn
ßuftanb fremb, an fid) feinem geben noüig entfprechenb, unb bet
©ntbrpo ift baju »oEftanbig vorbereitet: eS ift alfo n ut eine rno»
mentane ©torung beS gebenS, burd) ben beifpielloS jaf)en (Eintritt
bet Ntetamorpljofe t)erbeigcfuf>rt, woburd) bie ©eele wad) wirb,
»ie benn bei ju langet S a u e t bet ©eburt biefe ©torung felbft
tobtlid) wirb, b ) Balb offenbart ftd> bie Harmonie mit bet2lußen»
»eit. «f?at bet Neugeborene bie Srangfale bet ©ebutt fammt bem
erften getnaltfamen ©inbrüde bet Sßelt überfianben unb butd) bie
mütterliche pflege ein weiches, warnteS gaget erhalten, fo beruhigt
er ftd) unb ftnft in ben ©mbtponenzufianb zurüd: bie burd) gebenS»
gefaxt erwecfte ©eele nerfenft ftd), burdh bie Übereinftimmung beS
duneren SSertjaltniffeS mit bem geben befriebigt, wiebet in baS leib«
liehe geben unb überlaßt ben Betfef)t mit bet.Außenwelt bem pflanz»
liehen Hergänge bet 2Cthmung. N u t butd) ©d)laf äußert ftcf) baS
SBohlbeftnben beS Neugeborenen; jebeö ©rwad)en beruht auf einet
fdjmerjhnften ©mpftnbung unb ift burd) ein fldglidjeS ©efdjrei be»
Zeichnet, benn eS ift nut baS Bebürfniß bet N ahrung, was feinen
©d)laf unterbricht, c) SiefeS fchmetzlidje ©efühl beS .^jungerS ober
vielmehr beS SurjteS ift ebenfalls neu, benn bie ununterbrochene,
pflanzliche ©rndbrung unb flete Befeuchtung mit gxudjtwaffet ift
m it bet Trennung oon ber SNutter unb mit bem Austritte aus bem
©te aufgehoben; eS ift eine $)aufe ber ©tndljtung unb burch bie
beim 2Cthmen »dhtenb beS ©djlafeS ein» unb auSfitomenbe guft
eine laftige Srodenheit beS NtunbeS eingetreten, in beffen golge
aber ein neuet SBiberfptudj gwifd^en ©efühl unb S afepn entfianben,
»eichet ben © d)laf, biefen N üdfaE in baS Studjtleben, aufhebt,
d) Bereits im oorauS hat fid) bie mütterliche B ru ft mit Ntilch ge»
füllt, um aud) biefen ©chmetj ju fiiEen; aber bie 2lrt, »ie bieS
gefchieht, ift ganz geeignet, baS gebenSgefühl eigentümlich anju»
tegen unb ju jteigetn. ©8 ift nicht bie ©ntfemung jtotenbet unb
idjiiget ©inwirfungen, welche Beruhigung fchafft, »ie nach bet
©eburt ( b ) , fonbern eine pofttioe, »ohlthuenbe ©inwitfung: bet
»eichen, »armen Nhttterbruft, an »elcfjer beS Neugeborenen 2Cntli£
jefct ruht, entquiEt eine »arm e, milbe, füße, nahrhafte glüfftgfeit,
»eldje ben troden geworbenen Nhtnb anfeuchtet unb, in ben Ntagen
aufgenommen, baS behagliche ©efühl ber ©dttigung hworbringt.
©8 ift bet erfie ©enuß be8geben8, »eldhen bie Außenwelt barbietet,
bebingt burd) bie oorauSgegangene ©ntbehrung, ju weichet e8 tm
grudjtleben nicht gekommen » a t., IZlber biefet ©enuß ift zu gleichet
Seit actio: nut burd) eigene ÜNuSfelthatigfeit be8 ©augenS gewinnt
bet neugeborene Ntenfd) jenen erquidenben © a ft, unb inbem et
benfelben gierig in ftch hat et ba8 erfie bunfele ©efühl einet
erfolgreichen Kraftübung, ©o fühlt et an ber Ntutterbrufi bie
3Belt al8 ein 2Cußere8, ba8 ihm fteunblid) entgegenfommt, unb zu»
gleich ftd) felbft a(8 ein ShatigeS, 3BirfenbeS. Befriebigt burch ben
©enuß unb etmübet burch ba8 ©äugen ftnft et in ben ©chlummer
jurüd, au8 »elchem ba8 »ieber eintretenbe Bebürfniß bet Nahrung
ihn oon Neuem » ed t. e) 3m ber Söieberholung be8 ©enuffeS unb
bet Kraftübung befreunbet et ftd) aEmdf)lig mit bet Außenwelt, bie
jenen gewahrt, unb biefet ben ©rfolg fiebert: bet © d)laf wirb für»
Zer, unb bie wachen ©inneSorgane nehmen nun ©inbrüde auf. $ ie t
fegt bie Außenwelt fort, » a8 bie gebdrenbe unb fdugenbe Ntuttet
begonnen hatte: ft'e bietet ihm ©inbrüde, welche fowol)l fein gebenS»
gefühl angenehm berühren, al8 auch feine Kräfte in vielfältige
Übung fe|en; unb inbem fte fo wirft, jieht fte bie ©eele immet
mehr nom leiblichen geben ab unb entbinbet fte, baß fte ihrer 3Be»
fenheit gemäß ftd) entwidele. f) S e t pfpdßifche ©haraftet be8
©duglingSatterS ift alfo juvorberft ©ntfaltung bet jjnbifferenj be8
gebenS in fPfpcbifcbeS unb Körperliches, ©twacben bet ©eele burdh
©egenfefcung betfelben gegen ben geib. Bermoge biefet @egenfe|ung
fangt bie ©eele nun an , oom Kotpet Beft'h ju nehmen unb ihre
#errfd)aft übet ihn auSjubreiten: fo werben bie NtuSfeln, bie an»
fangS bewußtlos ftch bewegen, aEmahlig bet SSiEfüht unterworfen;
bie ©inneSotgane, bie bisher unthdtig waren, treten nach unb nach
in ihren S ienft; bie Ühtdnenbtüfe, bie non Anfang an fecernitte,
wirb fpdtet bem ©efühle untergeorbnet. ©obann wirb bie anfang»
12 *