
 
        
         
		feine«  SppuS  burch . Vilbung  o rg a n iser  S icile  auS  fremdartiger  
 SOîaterie  »ermitflicf)t,  u n bm ie   bei  ber  Beugung  becßbaraftec  beS  
 »dterlid)en  Sehens  auf  bas  fûnftige  finbltche  Sehen.  übergetragen  
 wirb  àîfyne  einen  materiellen  Übergang,  tjietme£>c  burd)  einen  bloß  
 bçnamifcf)en  2fct  (§.  3 0 2   bis 306.  316).  © e  micb  bentt  bie. @eele  
 aud)  in  bîefen  neuen  Organen  if)ce  (Eigenthumlicf)feita(S  ©runb=  
 tage  weiterer,  (Entmidelung  behaupten,  bênn  biefe  (Eigenthümlichfeit  
 fîammt  nîct>t  »om  Äotpecj  man  findet  biSmeilen  Jtinber,  melche  
 fchmdchtich  ?ut. SBelt  fornmen  unb -trofc  ber  guten  pflege  juc  Stfa:  
 cfyitiS  fyinneigen,. babei  aber  ohne  alten  (Eigenftnn  eine,  Vejîimmtheit  
 beS  SBdhlenS  unb  eine  Sefügfeit  beS  SBillenS  geigen,  »etmoge  beten  
 fie  VejÜmmteS  »erfchmdhen  unb  in  bie Vetmeigerung  beS .©en>«nf<J)=  
 ten  ruf)ig  ftdf>  ergeben,  ohne  dafür  ein TlnbeteS,  maS  fie  nid)t  mol:  
 len,  anjunef>men,  hiS  allmdhlig  eine  ber  énergie  ihres  (EharafterS  
 entfpred)ettbe  @tdrfe  bet  Vegetation  unb  bec,  22uSfel?raft  fret)  het;  
 feilt.  Sïïenn  bie  @eele  am  einen,  ihr  «fremden  Organismus  über:  
 ginge/-fo  tonnte  man  t>ielteidf)t  fagen,  baß.  fte  aud)  eine  anbece  2frt  
 beS • VörftellenS,:  SenfenS  und  SBollenS  annehmen  mürbe'  (92r.  422.  
 1821.  1.  4>eft,  © .  23.) p..  menn.  fie  aber  ih re. Organe,  fid)  felbft  
 fd>dfft,  fo  mirb  fie  eben  (owobl  il)re ßigentl)ümtie^feit  er^alten,  mie  
 bte  @eele  im  ©reifenaltcc  bei ( »eiliger  Verfdjrebenbefc bet.  ©ubftanj  
 'tUtd  ber 'SSer|dltniffe  becOrgarte  benfelben OEï>a*after- j besiJàlfrt,  .beffen  
 Äetm  fdjon  in   ber  Äinbl)eit  fid)  gejeigf; hatte.  :  (Eben  fo  wenig  laßt  
 ftd)  behaupten,  baf  bie  (Erinnerung.  biefeS, Gebens  mit  bem.Sdbe  
 beS  ©efirneS  untergeben  muffe,  mie  mit  die;  (Erinnerung  unferer  
 früheren  itinbfeit  fd)on  »erloren  haben  (9ït.  480.  © .  173.  181.  
 1 8 5 ):  denn  maS  einmafl  mMlidjeS  (Eigentum  be.t @cele  gemorb:en  
 i f ,   bleibt  ifr  aud),  felbfî  menn  fie  es  eine  3eit  lang  nicht  f a t  be:  
 nufen  fonnen;  fo  tritt  bef Abnormitäten  beS.@ebitneS  off  btc  gdrtg:  
 lief  etlofchene  (Erinnerung  eines  Vorfalles  ober  einer  gangen  Steife  
 »on  Äenntniffen  nad)  geraumer  Beit  miebec  in  »oller. .Klarheit  fer:  
 »or.  © a g tm a n   aber,,  bem  entfeffelten*©ci|leJonne  bas  3l:nbenien  
 an  baS  22enfd)ettleben  nidjts  Reifen  (ebb.  @.  mb  .fete  
 innerung  feiner  22dngel  nur  fein  © lü d . jibten  (dit  422.  182,1-  
 1. £ e ft,  @ .2 3 ),  fo  ifi  §aecmiebern,  baf,  menn. anbers  ein  höherer  
 ©tanbpunct  gewonnenj mied,  aud)  baS  Uttheili  über  biefe  SÄdnget 
 bei  Überftcft  ihrer  urfadjlichen  Momente  anberS  auSfallen  mich  als  
 jeft.  —  b)  S ie   periobifefe  V e r ju n g u n g   bietet  eine  andere 2fna=  
 togie  bar,  unb  bei  allen  Vodern  hat  bie  ^Beobachtung  beS  SQBteber:  
 auflebenS  fdjeinbat  leblofer Körper  ben  ©ebanfen  het»orgecufen,  baf  
 jj  baS  Sehen,  ohne  ju  erldfcfen,  »on  ber  Oberfläche  »etfehmmben  unb  
 I   in  folchec  Butüdgejogenheit  innerlich  anmachfen  fann,  um  herau f  
 1   mit  erneuter  Kraft  mieber  ftch  §u  betätigen.  S ie   ©emdchfe  fchet=  
 B nen  beim  (Eintritte  beS  SBinterfchlafeS  abjufietben,  unb  bie  mirflidb  
 l ljierbenben  nehmen  juerfi  bie. Sorm  beS  2Binterfd)lafeS  an j  bie ^hiere  
 i  gieren  fid)  »om  freien  Vecfehre  mit  ber  2lujjenmelt  ju ru d   unb  »er:  
 [1  bergen  fid)  in  ihren  ©chlupfminfeln,  menn  ihnen  eine  Verjungung  
 :|  burdh  Verpuppung  (§.  3 7 9 ,  h ),  SOtaufec  (§.  6 1 7 ,  o ),  ©ebaren  
 i ( § .   5 1 6 ,  b ),  täglichen  unb  jährlichen @d)laf  (§.  597,  c.  610,  e),  
 1  fo  mie  menn  ihnen  ber  $£ob  beoorjtehtj  tn  ber  Verpuppung  aber,  
 9  fo  mie  im  tieffien @d)lafe,  tritt  uns  baS Vtlb  beS  SobeS  »oc 3fugen.  
 1  S er  ganje  Sauf  beS  .Sehens  befieht  in  ftetem  ©rlofchen  unb  (Er:  
 3  neuern,  fo  baf  baS  innerlich  rege £eben  baburd)  ununterbrochen  ftch  
 «  behauptet,  mdhrenb  baS  äußerliche  untergeht:  narih  Sagen  ober  9)to:  
 In aten   tritt  bet  nieberen  Spieren  «nb  ^flan jen ,  beren  £eben  mehr  
 Iperipherifdh  ifi,  ber  Sob,  bei  höheren  httt9«gen,  melche  mehr  innere  
 iÄ ra ft  beftfen,  eine  petiobifche  Verjungung  ein,  unb  bie  peripheri:  
 1  fd)en,  epibermatifdhen  ©ebilbe  jietben  periobifd)  ab,  meil  fte  nicht 
 ■ gleich  in  ft<d)  lebenbigen  Organen  bucch  innerliche  Verjüngung  
 Iffd)  behaupten  fonnen.  @o  bürfen  mir  benn  ber  Analogie  nach  
 |f ü t   moglid)  halten,  baf  baS  Snnerfie  beS  £ebenS,  baS  tn  fid)  mir:  
 3 fenbe  unb  in  unerfdhopflicher  S h ^ ig ^ il  t eSe Vemuftfepn  burdh V « :  
 ijungung  feine  Sortbauer  behauptet,  inbef  baS  ^o d p h edfche,  22a:  
 jterielte  untergeht.  VJie  beim  täglichen  (§.  5 9 8 ,  b)  unb  jährigen 
 ■ ©chlafe  (§.  6 1 5 ,  a)  baS  animale  £eben  ju  mirfen  aufhort,  menn 
 ■ bie  Vebürfniffe  befriebigt  unb  bie  Stiebe  gefüllt  ft'nb,  fo  erfolgt  ber  
 I  natürliche S o b ,  menn  ber @eele  auf (Erben  nichts  mehr  ju  münfd)en 
 ■ übrig  bleibt  unb  fte  an  ber  Safel  beS  SebenS  »ollfommen  gefdttigt  
 |if i.  S ie   burch  ihoe Äußerungen  erfchopfte  3üd)tung  beS  SebenS  ec: 
 I  langt  nur  babucch  mieber  neue  (Energie,  baß  baS  £eben  in  ftch 
 1  ntifch  unb  latent  mirb  (§.  5 9 3 ,  f):  fo  fann  benn  bie  ©eele  burdh  
 !  de  Stüdfeht  in  ftdh  felbft  beim  Untergange  beS  ÄorperS  ju  einer 
 i n .   4 7