fpdtec gebraust eg fte, um fein Verlangen augzubrutfen. ©g fangt
mit einfplbigen SBoctern an unb gebt ubec bie jmeifplbigen wenig
binaug. ©eine erften -EBorte bezeichnen ftnnlidbe ©egenftdnbe unb
ftnb © u b p an tira, bie eg im Sftominatin gebraust} bann fommen
;3eitw5rter, bie eine ftnnlidbe ^»anblung augbcucfen, im 3nftnitir
(haben, nehmen u. f. w.), bmzu - S ie erfte SBillfubr in bec Saut=
bitbung zeigt ftdf> in bec Sippenbewegung, wdbrenb ßunge unb ©au=
menfegel mebt beim wtftPjllfSbtfi^W ©efcbrei triefen;- bie erfben
Sßorte ftnb aug b, p , m , w gebilbet, unb eg tft dbarafteriffifcb,
baß bei ben meijben SSolfecn beg ©rbbobeng im SBorte SDtuttec bag
m alg bec etjbe unb weich fle Sippenlaut, im Söocte S3ater hingegen
bag fldrfer geflogene b ober p , obec bag erft fpdtec berrortretenbe
t obec f unb r b e re it. — 9lacb jenen Sippenworten folgen bie
SBocte mit b, t, l, n , welche bie ßungenfpi^e mit bem rorbecen
Sbeite beg ©aumeng bitbet; hierauf unter Sftitwirfung bec ßdbne
bie mit f, f unb c; jutegt bie non bec gungenwurzel unb bem
©aumenfegel gebitbeten g , f , d>, r , unb bie Sipbtbongen. 3 tts
beffen ftnben hier große S3ecfcbiebenbeiten nadb 5Kaafgabe bec 3m
biribualitdt © ta tt, tote benn z- 35. ntandbeg $inb Sßocte mit f
früh unb leidjt, mit w fpdt unb fdbwer augfpcedben lecnt. S ie
©onfonanten werben zuerft mit a , a , e bei offenem Sftunbe, fpdtec
mit o, u , i bet fidrferer SSecengecung bec SJlunbboble, noch fpdtec
mit 6 unb u oerbunben. g) ©egen ©nbe beg zweiten obec zu 2ln*
fange beg bcitten 3 «breg fpricht bag ilinb ©a f s e , obec bezeichnet
nidbt bloß eine S3orjMung, fonbecn ftellt bucch S3erfnüpfung eineg
©ubjecteg mit einem ^Prdbtcate einen ©ebanfen bac. S ie erfien
©düse beftehen aug gtroei SBocten, einem © ubftantir mit bem 3 m
ftnitir eineg SSecbumg, obec bann auch mit einem 2fbjectit> ohne
SSecbum. ©pater tceten mebcece ©liebec beg © a|eg auf, inbem
zwei SSerba obec zwei ©ubfbantira auf einanbec bezogen werben,
unb bann auch bie 33eziel>ungg weife bucdb 2lbrerbien unb fPcapo=
fttionen auggebrücft mich. gugleich beginnt fegt audb bag $lectiren.
h) 3m SSeclaufe' beg bcitten 3abreg fommt eg zur 9?ebe , obec
jum (2fugbrucfe einec ©ebanfenreibe. ©chon im Anfänge btefeg
3 abreg geigt bag Ätnb eine Steigung, eine $o(ge ron ©dfjen zu
bilben, feine ©prache ifi abec noch zu «tm, um fte burebfübren 8U
tonnen: fo fpeiebt eg benn einzelne SBorte, mit einec Stenge um
nerftdnblicber Saute wecbfelnb, in einec golge aug, fep eg nun, baß
toirflicbe Sueben in bec ©ebanfenreibe, nuc ron bungelen 23ocfïel=
hingen auggefullt, ftnb, obec baß bec tfugbruef fehlt; abec bag Äinb
ifi habet mit ftch gufeieben unb febwafct mit bec 5D?iene bec ©elbft*
gefdlligfeit unb -beg frohen ©rnffeg. 20lmdblig nimmt eg ©onjurn
ctiönen unb pronomina in feinen ©prachfcbafc auf, unb fo wirb
im »iecten obec. fünften 3 abce feine 9ïebe auggebilbet.
§. 546. 50lit bem ©nbe beg ©duglinggaltecg beginnt eine fyofyete
Sebenbigfeit, 9?egfamfeit unb SSeweglichfeit, bec ©eel e . S a g Äinb
fd;faft am Sage zwrft nuc noch bcei ©tunben, bann eine, unb
ungefdbc oom fünften 3 abre an gac nicht mebc, inbem eg ftch mit
einem neun * big z^njftmbigen nächtlichen ©chlafe begnügt; eg
fdblaft abec tief unb leicht, trenn eg eemubet ifi, audb mdbrenb beg
©ffeng unb ©ebeng. SQ3ie bie S3ocfteUungen beg ©emeingefubleg
nodb fo bunfel ftnb, baß eg bei Äcanfbeiten nidbt beftimmt anzm
geben weiß, too eg ihm fehlt, eben fo menig ifi eg z« einigec Älac*
beit beg S5etoußtfepng oocgebcungen, oielmebc folgt eg bem 3uge
bec Statue, ohne ubec ftch 8« repecticen. ©eine © f t e n n t n i ß ifi
nach außen getoenbet unb auf bag ©innliche gerichtet; 3öabcneb=
mung unb ©ebdchtniß ftnb übettoiegenb, unb bie JKeceptioitdt ifi
öocbetcfbbenb ubec bie ©pontaneitdt. a) S ie S S a h c n e hm u n g
trieb lebenbigec; bie ©inbeuefe gehen im ©anzen genommen fchnell
rocöbec, treeben abec nach unb nach bauecnbec. ©ben fo gewinnt
bie 2lufmecffamfeit allmdhlig ettrag an S a u e c ; zu9lei4 trenbet fte
ftch bucdb ©teigecung ron ben ifolicten ©cfdbeinungen zu hen ©c^
eigniffen, unb ron bén Sbjecten zu ben S3ecbdltniffen, unb ztrac
Zuecfl räumlichen, bann zeitlichen,' fo baß ftch bec SSeobachtungg^
geifi, enttricfelt. , 2lnfangg hat bag Äinb bloß ©jnn fuc bie ©egem
«>act unb bie ftnnliche ©efeheinung, faßt bie ©czdhlung nodb nicht
unb bat Sangeweile babei; ecfi rom fünften 3abce an folgt eg
mit 3nteceffe bem ©ange bec ^Begebenheiten, bie man ihm eczablt,
unb reemag eg, biefelben in feinec ©inbilbunggfeaft zu reefnupfen,
inbem mit bec auggebilbeten Oiebc bec ©ang feinec 23ocfïellungen
an innecec Haltung gewinnt, ©eine Sßißbegiecbe, bie mehc auf
bie ©cfdbeinungen, alg auf ihren ©cunb unb gweef gerichtet ifï,
III. 17