
 
        
         
		1 : 9 ,0 5 ,   bei  grauen  tt>!e  1 :9 ,8 1   ftcf>  üecîjtett,  aber  nicht  t»oni  
 30fien  bis  40fien,  wo  baS  Verhältnis  bei  fetten  wie  1 :   8,O S ,.bei  
 biefen  wie  1 : 7 ,8 7   war;  unb  nad)  SSBa r ge n t i n  ifi  bie  ©terblid)-.  
 feit  beê  mdnnlid)en  @efd)lechteS  »ont  20jïen  bis  25fien,  bie  be$  
 weiblichen  t>om  30fîen bis  35fïen  großer  (s37r.  228. X X V III.  @.  18). 
 g)  üiod)  entfdfiebener  ijî  eS,  bafj  bas  ©rlbfchen  bet  weiblichen Ben  
 gungSfcaft  im  ©anjen  feinen  ©influfj  auf  bie  ©terblidifrit  auSübt;  
 fd)on  nad)  obigen  Tabellen  ifi  nom  45fïen  bis  55fïen  fgahte  bie  
 ©retbliohfeit  bet  grauen  im  Verhdltniffe  p   ber  ber Scanner  gering,  
 ja  felbfî  geringer  als  in  febem  anberen  Beitraume  beê SebenS :  weit;  
 läufiger  ifi  lies  non  Ve n o i f i o n   be  © h a t e a u n e u f   (ïïlt.,3 8 4 )  
 nad>gewiefen.  ©omit  fdjeint  eS  benn  alfo,  bafj,  wie  bei  ber  pu?  
 bertdtSentwicfelung,  bie  erfie  Vorbereitung  p   btefer  ©pod)e  fur  ba$  
 Selen  gefährlicher  ifi  als  it>r ©intritt  felbfî,  wobei  jebod)  bie  grôfjere  
 ©efal)r  beim  ©ebdren  in  ben  breifjiger  unb  üierjiger fa h re n   an  bec  
 Vermehrung  ber  ©terblid)feit  in  biefer  Beit  SCntheil  hat.  b)  Untec  
 ben  über  90   fgahre  alt  geworbenen 3Jienfd)en  phlte man in ©.djwes  
 ben  binnen  9  Sahnen  2 0 3 6   Scanner  unb  3 5 4 0  grauen  (9?r.  228.  
 X X V III.  @.  2 4 );  tn  *J)atiS  wdhrenb  3 0   ^fahren  m   einem  üitch  
 fpiele  4 7   Scanner  unb  126  grauen  (fJir.  109.  II.  SEafel  XII.),  
 unb  in  ber  ganjen  @tabt  tnt  fgahte  1827  2 2   Scanner  unb  50  
 grauen  (d it.  395.  p.  9 1 ) ;  in  SSerltn  non  175 2   bis  1755  21  
 Scanner  unb  55  grauen  (fJîr.  109.  II.  SEafel  X III.),  unb  1793  
 bis  1795  17  Scanner  unb  4 3   grauen  (9 ir.  389.  @.  126  fg.)  
 tn VreStau  1813  bis  1 822  31  Scanner  unb  4 8  grauen  (fftr.  396);  
 tn  Italie  »on  1 720  bis  180 0   5 9   Scanner  unb  119  grauen  
 (9?t.  392.  @.  3 7 ):  im  Surchfdpitte  werben  alfo  auf  1 00  Vian*  
 net  178  grauen  über  9 0  3dhre  alt.  Über  100  .fgahte  alt  würben  
 in  ©djweben  2 8 6  . Scanner  unb  4 2 4   grauen,  tn Neapel  non  1814  
 lié  1 822  4 8  Côîànnet unb  91  .grauen  (9?t. 4 2 4 .1 8 2 8 .  III.  p.  420),  
 in  Verlin  2  Scanner  unb  7   g rauen,  in  Jpalle  6  Scanner  uni  
 10  g rau en ;  alfo  im  Sucd>fd)nitte  1 5 5 .grauen  auf  100  Scanner.  
 SSBie  aber  über  100  fgahre  bie  SSJiehtphl  ber  grauen  nicht  mehr  
 fo  bebeutenb  ifî,  fo  fommen  aud)  bie  SSeifpiele  eines  aufjerotbenflici)  
 hohen WtetS  nur  bei  Scannern  »or  (§.  6 2 3 ,  n ),  unb  es  betätigt  
 ft'ch  auch  h*er,  baff  bie  ©ptreme  lern  männlichen  ©efd)led)te  eigen 
 thümltd)  ftrtb  (§.  2 0 6 ,  <l).  i)  S i e   SB itw er  verhalten  ftd)  bet  B äh t  
 nach  t p   ben  SB iiw e n   nad)  © ü f jm t ld )   (9 ir.  1 0 9 .   II.  @.  2 7 2 )   
 wie  1 0 0 :   1 5 0 ;   in  fPatiS  pephietten  fte  ftd>  im   S a h te   1 8 1 7   wie  
 1 0 0   :  3 4 1   (fK t.  4 2 3 .   III.  p.  4 6 8 ) .  ©inigen  Tlntheil  an  btefem  
 Verhdltniffe  hat.  .altcrbingS  bet  Um fian b ,  bafj  ber  ©bemann  alter  p   
 fepn  pflegt,  unb  baff  eine  neue  V e rh e ir a tu n g   bei  SB itw ern   häufiger  
 ifi  als  bei  SB itw en   (§.  5 6 9 ,  b ):  aber  ber  Jpauptgrunb  liegt  in  bet  
 groferen  SebettSbaucr  ber  grau en .  S ie fe   ifi  in  ber  materiellen  
 @eite  beS  weiblichen  SebenS  gegrünbet  (§.  1 8 8 . ) ;   w enn  w ir  nun  
 aber  auch  bie  pfpchifche  @ eite  beffelbert  anerfennen  unb,  ihr  © in ;  
 greifen  in  ben  iD.tganiS.muS  beS  VienfchenlebenS  nicht  als  ein  p ?   
 fälliges,  fonbern  als  ein  tie f  begrunbeteS  'betrachten,  fo  bürfen  w ir  
 baS,  w aS  au s  fettem  V erhdltniffe  ftd)  als  nothwenbige  go lge  er;  
 giebt,  p gleich   alS BiWrcf.  betrachten.  '  @ om it  fchetnf  eS  benn  barum  
 baS  SooS  beS  iSBeibeS  p   fc.pit,  ben  Sftann  p   überleben,  bam it  eS,  
 ihn  nodh  a u f  b.em  ©terbebette  pflege  unb  feinSeben  b iS ju m   lebten  
 3lugenbli.ife  :burd)  Siebe  erheitere..!  V e i  fielen  Sh ieren   lebt  ba^  
 SBdnndhe«  ungeachtet  ber  ftdrferen  ©onfumtion  langer  als  baS  
 äBeibcben.  —   C)  B u   ben. ■  urfprünglich  gegebenen  V erh d ltniffen, 
 welche  bie  ■ £ebenSbauer  beftimmen,  gehört  enblid)  ber  ,bep  Snbioi=  
 buum  eigßnthüm liche.BSang.  b e r  © n t w i c f  e l u n g .   2B o   lie fet,  all-  
 ntdhlig  .unb  ohne.  Übereilung,  oorfd)teitet,  wo  alfo  bie  G eb u rt  gu  
 rechter  Beit  erfolgt,  ijj,  .>  unb  Ite  fotperlidjen,  unb  geizigen   Äcdfte  
 in •  geh&fger  golge  ftd)  .e n tw ite ln ,  ba  ifi  a u t   eiue  längere  SebenS;  
 bau er^|ü verwarteir.;  , .  SBie  wdhrenb  bei  fu rjen   © ,o.mmetS  in   ber  
 9idhe  b e c '^ o le   .bie, V egetation  fch-iteller  ifi,  unb  bt.e  grü d jte  in  fü r?  
 jerer  Beit  reifen,  fo  ifl  überall  eine  fel>r  fclpne.lle  © ntw icfelu ng  bet  
 lu Sb ru cf  einer  fütteren  Sebensbauer; '  fo  werben  einjährige <Srwdd)fe  
 beS  © üb enS  im   k o r b e n ,  wo  ihre  ©ntwrcfelung  langfam er.  pörfchrei;  
 tet,  gw e i;  nbeti  mehrjdhrigü ^ r .   1 2 5 .   @ .  6 6 ). 
 §.  6 3 1 .   S i e   V.erl}dlt.niffe,  welche  butd)  ben  V Jille n ,  .fo  wie  
 burd)  düfece.  :©inw irfungen  herbeigeführt  w erben ,  nermdgen  bie  
 S a u e r   beS  SebenS  p   begünfiigen:,  infofern  fte  bie  Jpatmonie  beffel;  
 ben  unb  baS, r.@leid)gewtd)t  jwifchen  ©onfumtion  ,unb  Oiefiauratton  
 p   erhalten  geeignet  ftnb.  a ).  3 m   © a n je n   genommen  begründet  
 bie  © ew ohnheit.  g e f u t t b   p   fepn  u n b ,  bie  bamit  oerbunbene  85,e*