
 
        
         
		3 a()re  om  erßen,  im  fünften  am  britten  unb  im  fecbßen  amtwei»  
 ten  ©liebe. 
 §.  541.  B aS   Äinb  wdcbß  im  jweiten  Sagte  ungefähr  um  beet  
 3oU,  ober  non  25  bis  28  auf  28  bis  3 0   Bell;  im  britten:  um  
 jtnei,  ober  auf  3 0   bis  3 2 ;  im  »ierten  auf  33  bis  3 5 ,  im  fünf»  
 ten  auf  3 6   bis  3 8 ,  im  fecbßen  auf  39  bis  4 0 ,  im  ftebenten  auf  
 4 1   bis  4 2 ;  oft  macht  baS  3Bgcf)Sff)öm  im  ftebenten  ober  achten  
 te  einen  ©tillßanb.  25aS  ©ewidß  »ermebrt  fiel)  etwa  um  
 gtnanjig  $)funb  unb  betragt  im  ftebenten  Sabre  gegen  »ietßg  ^funb.  
 A)  2fm  bebeutenbßen  unb  widßigßen  iß  baS  SBacbStbum  beS.  © e i  
 b t r n e S   in  biefem  SebenSalter,  welches  fcf>on  barin  ftcf>  dufett,  baf  
 bie  innere  gldcbe  beS  ©cbabelS  ©inbrüefe  befommt,  welche  ben  
 SBinbungen  unb  Sappen,  fo  wie  ben  Arterien  unb  SSlutteitern  beS  
 ©ebirneS  entfptecben.  ©S  iß  beim Neugeborenen  in  feinem Ni,afftm  
 nerbdltniffe  $um  übrigen  Äorper  »iel  grofet  als  beim  ©rtnadbfenen  
 (§.  5 2 4 ,  d)  unb  tritt  allmdblig  relatio  jurücf,  wie  ber  übrige £or»  
 per  an  Sßaße  $unimmt;  fo  »erhalt  ftcb  ber  Äopf  ju fS d n g e  beS  
 ganzen  ÄorperS  bei  ber  ©eburt  ungefähr  wie  1 : 4 ,   nach  einem  
 S a b «   »ie  1 : 4 , 5 0 ,   nach  $wei  Sabren  wie  1 : 5 ,   nach  fünf Saf)=  
 ten  wie  1  :  6.  25aS  ©ebirn  erreicht  aber  wdbrenb  beS  ÄinbeSalferS  
 aud)  abfolut  genommen  bie  ©rangen  feines  SBacbStbumS  im  ©an»  
 gen  wie  in  feinen  einzelnen  S teilen,  wie  nach  S o m m e r  r i n g   be»  
 fonberS  bie  ©ebrüber  SBe n j e l   (N r.  343.  p.  2 5 4 )  naebgewiefen  
 haben.  SBenn  eS  bei  ber  ©eburt  über  brei  S3iertel  bürgerliche  
 ^fu n b   wiegt,  fo  ßeigt  fein  ©ewidbt  im  jweiten  Sabre  auf  beinahe  
 anderthalb,  unb  bis  ins  ftebente  S ab r  auf  brittebalb.  «Pfunb  unb  
 barüber.  SBe n j e lS   »ermutben,  baf  fpaterbin  bie  feinere  Septür  
 noch  auSgebilbet  werbe;  aber  in  ber  SSbat  iß   feine  weitere  ©nt»  
 wiifelung  in  ben  SSerfjaltntffett  ber  Fafetung  ober  ber  © ubßanj  ju  
 bemerfen,  unb  wir  müßen  alfo  überhaupt  anerfennen,  baf  baS  ©e»  
 hirn,  wie  beim  ©mbtpo,  fo  nach  ber  ©eburt  in  feiner  materiellen  
 ©ntwicfelung  ber  2ütSbilbung  feinet  Functionen  »orauSeüt,  wie  ja  
 audb  2fuge  unb £>bt  frübjeitig  auSgebilbet  ftnb  unb  nad)  ber  ©eburt  
 fehr  wenig  noch  w a rfen ,  wdbrenb  fte  erß  fpdfer  bureb  Übung  bie  
 Äraft  gewinnen,  ihre  £5bjecte  fdt>acf  aufjufaßen  unb  genau  ju  un»  
 terfebeiben.  —  a)  25 aS  Nücfenmatf  fefeint  um  baS  ftebente  S ah t 
 feine  bleibenbe  ©tdrfe  ju   erhalten;  wenigßenS  nimmt  ber  SBitbel»  
 canal  non  jegt  an  nicht  mehr  an  Söeite  ju.  25aS  »erldngerte  
 sjftarf,  welches  beim  Neugeborenen  fecbS  Sinien  breit  w ar,  wirb  im  
 erßen  Sahte  neun  unb  im  Streiten  jwdlf  Sinien  breit  (Nr;.  312,  
 p.  102);  um  biefe  Beit  treten  auch  bie  £>lt»en  unb  bie  SNarf»  
 ßreifen  ber  Nautengrube  beutlicber  bec»or.  25aS  fleine  $ ü n   wiegt  
 nach  meinen  ^Beobachtungen  bei  Neugeborenen  34-  ^Drachme,  bet  
 ftebenjdbrigen  Äinbern  über  »ier  Unjen,  bat  alfo  um  31  Drachmen  
 ^genommen;  baS  große  £ irn   wiegt  bet  jenen  jefn  Unjen,  bei  bie»  
 fen  über  31  linken,  hat  alfo  um  21  Un$en  jugenommen.  25a  
 nun  baS  23erbdltnif  beS  neugeborenen  jum  ftebenjdbrigen Äinbe  beim  
 fleinen  $irne  wie  1 :   9 ,  beim  gtofen  <|)irne  nur  wie  1 :   3  iß ,  fo  
 tritt  erßereS  bureb.  feine  »erbdltnifmafig  ßdrfere  ©ntwicfelung  in  
 fein  bleibenbeS  SSerbdltnif  ju  legterem.  25aS  fleine  «fjtrn  wdcbß  
 in  biefem  Beitraume  mehr  in  ber B reite  als  in  ber Sange;  in  biefec  
 nämlich  »on  18  auf  3 0 ,  tn  jener  non  2 4   auf  46   Sinien;  baS  
 grofe  «$>irn  bagegen  wdcbß  in  ber  Sdnge  »on  5 0   auf  7 7 ,  unb  in  
 ber  SSreite  »on  48   nur  auf  60   Sinien  (Nr.  343.  tab.  I.).  2)ie  
 SStücfe  wddbß,  bem  fleinen  >£)itne  entfprecbenb,  in  ihrer  »on  »orne  
 natb  hinten  flebenben  SSreite  non  acht  auf  breijegn  Sinien.  2(ud)  
 ber  ^im anhang  wdcbß  in  ber  SSreite  »on  »ier  auf  fteben,  in  ber  
 Sange  nur  non  bret  auf  vier  Sinien.  SSei  ben ©anglien  beS  großen  
 firn es  ftnbet  ftrf>  ein  ähnliches  SSerbdltnif:  bie  S3iethügel  w arfen  
 in  ber  Sdnge  non  54-  nur  auf  7 ,  in  ber  SSreite  aber  oon  6  auf  
 9  Sinien;  bie  ©ebbügel  in  ber  Sdnge  »on  13  auf  1 9 ,  in  ber  
 SSreite-»on  6  auf  9  Sinien;  bie  Streifenhügel  tn  ber  Sdnge  »on  
 19  auf  3 1 ,  in  ber  SSreite  »on  5  auf -10:  Sinien.  25agegen  wdcbß  
 bie  Sdnge  beS  SSalfenS  »on  19  auf  35  Sinien.  —   S3ot  ber  Bühel  
 bilbet  ftcb  in  ben  erßen  SebenSjabren  eine fdjleimige  (Subßanj,  welche  
 im  ftebenten ^sabre  »on  innen  nach  aufen  ju  einem  hellgelben  ©anbe  
 ju  erbdrten  anfdngt.  —  25er  Niecbßreifen  wirb  nad)  unb  nad)  
 »erbaltnifmdfig  bünner  unb  langer,  unb  ber  fünfte  ^irnneroe,  ber  
 anfangs  bünner  als  ber  ©ebner»e  w ar,  wirb  allmdblig  biefer.  
 b)  ©udgen  wir  nun  bie  S3ilbungS»erbaltniffe  beS  ©egirneS  unb  beS  
 »on  ihm  abbdngigen  ©d)dbelS  im  ©anjen  auftufaßen,  fo  erfennen  
 baf  in  feiner  ©egenb  bie  Suhiöibualitdt  in  fo  hohem  ©rabe