
 
        
         
		oetbunbenen ©cbmerjen  $03 ehe  (dolor)  genannt,  d)  Der petiobifche  
 ÜBecbfel  ift  offenbar.  9Äan  fühlt  butdb  bie  35aucbmdnbe  bei  jebet  
 SEBebe,  wie  bec  grucbtbdlter  fefi,  gefpannt  unb  (>art  ift,  «nb  ba  bie  
 Dicbtigfeit  unb  D ide  feinet  SBanbungen  »ermebrt  ift,  fo  laßt  ftd)  
 bet  ©rnbrpo  jefst  nicht  fühlen.  D arau f folgt  eine  kaufet  bet  grucbt?  
 battet  mirb, meicbet  unb  loderet,  fo  bafj  bet.(5mbrpo  butdb  feine  
 SBanbung  gefühlt  merben  fann.  ©t  tubt  alfo,  um  neue  Jtrdfte  
 jur  folgenden  Sufammenjiebung  ju  fammeln;  bod)  ift  biefe  9tube  
 feine  oollftanbige  ©rfcblaffung,  fonbetn  nur  ein  nieberet .©rab  non  
 Sbdtigfeit,  benn  et  bebnt  ftcf>  nicht  ooltig  mietet  fo  meit  aus,  als  
 er  »ot  bet  fOSebe  gemefen  mar,  maS  fcbon  beSbalb  unmöglich  ift,  
 meit  er  bei  feinet  Snfömmenjiebung  mehr  ober  meniget  SSlut  auS  
 ben©efdßen  feinet  © ubjtanj  auSgetrieben  b«t.  Dernnad)  mirb  bet  
 ©mbrpo  bei  biefem  SOBecbfel  bet  SSemegung  halb  gegen  ben AuSgang,  
 halb  miebet  jurüdgetrieben,  jebocb  fo,  baß  er  immer  mehr  »orrüdt  
 als  jutudgebt,  mie  man  benn  biefeS  mellenfdrmige  SSottuden  na?  
 mentlicb  bei  bem  ©tnfcbneiben  beS  dtopfeS  unmittelbar  .beobachten  
 fann.  —   Diefelbe  $Periobicitdt,  metcbe  bie  einzelnen  SSebert  bereich®  
 net,  jeigt  ftcb  nun  auch  im  gefammten  Verlaufe  beS  ©ebdrenS:  
 ftdrfere  unb  fdfjmadfjere  SBeben  mechfetn  gemeiniglich  mit  einander  
 ab ,  unb  menn,  bet  grud)tbalter,  burd)  feine  Anftrengung  gegen  un=  
 gemobnliche  .£)inbetniffe  erfcbbpft,  aufgebort  bot  fwß  jufammenju?  
 gieben,  fo  beginnt  et  fpater  miebet  »on feu ern ,  bis  et.  enbticb,  menn  
 baS  «fjinbetniß  unüberminbltdb  ift,  feine  33emegungeu  odllig  auf?  
 giebt.  —   D aß  übrigens  feine  Sebenbigfeit  mdbtenb  bet  SBebert  ge*  
 fieigert  ift,  gebt  auch  batauS  betttot,  baß  nadb  SBi g a n b   (9tr.  335.  
 I.  © .  4 1 )  in  bet  Seit,  menn  biefe  am  fraftigfien  ftnb,  feine  $Ser?,  
 le|ungen  eine  minber  gefährliche  ©ntjünbung  erregen /  als  bei  bem  
 Anfänge  beS  ©ebdrenS  unb  gegen  ©nbe  beffelben.  —  e)  Die  33e?  
 megung  bat  ferner  ben  ©barafter  bet  Allmabligfeit.  S n   jebet  ein?  
 jelnen  SEBebe  beginnt  bie  Sufammenjiebung  fchmach  unb  ,an  einer  
 einjelnen  ©teile,  mddjft  bann  allmablig,  unb  breitet  ftd)  auS,  bis  
 bie  ©efammtbeit  bet  Unfern  baran  Sbeil  nimmt.  ©olcbeS  An?  
 machfen  bet  ©tarfe  bezeichnet  auch  ben  ganjen  SSetlauf  beS  ©ebd?  
 renS.  D et  grudbtbölter  übt  ftcb  allmablig  ein:  fein  . $etabfieigen  
 in  ben  le&ten  SBochen  (§.  3 5 0 ,  b)  ift  bie  etfie  Einbeulung  batton; 
 einige  $£age  not  bem  ©ebdren  beginnt  er  ju   beben  ober  leife  ju  
 juden,  fo  baß  man  butcb  bie  33aud;manb  fühlt,  mie  et  abmechfelnb'  
 hart  unb  meid)  mirb,  aud)  an  ben  ©ibduten  eine  abmedbfelnbe  
 ©parinung  unb  ©tfdjlaffung  bemetft  (9tr.  63.  I.  © .  68).  D an n   
 treten  mirfticbe  SEBeben  ein;  biefe  ftnb  aber  anfangs  fdbmad),  non  
 füräet  D auer  unb  mit  längeren  Raufen;  allmablig  metben  fte  ftdr?  
 fet, . anbaltenbet  unb  fcbnellet  auf  einanbet  folgend.  S e  langet  bie  
 Sufammenjiebung  gebauert  böt,  je  b itte t  babutd)  bet  grucbtbdlter  
 gemorben  ift,  um  fo  mehr  fefie  $Puncte  ftnb  für  bie  irritabeln  ga?  
 fern  gemonnen,  unb  um  fo  jtdrfer  unb  anbaltenbet  fdnnen  ftch  nun  
 biefe  bewegen  (Ott.  335.  II.  © .  226.  9tr.  363.  I.  © .  1 6 7 ),  
 meSbalb  bann  auch  nadb  bem Abgänge  beS  grud)tmafferS  bie SBeben  
 fidrfer  merben  unb  baS  Dafepn  einer  ju  großen  Sttenge  beffelben  
 biefe  fchmdcht  (S'tr.  363.  I.  ©.  271  fg).  —   f)  ©egen  baS  ©nbe  
 beS  ©ebdrenS  nimmt  nach  SBi g a n b   (ERr.  335.  II.  © . 4 5 8  —  
 4 6 9 )  aud)  ber  grudEjtgang  tbatigen  A n teil.  ©eine  SSemegungS*  
 fraft  äußert  ftch  aud)  außer  ber  ©chmangerfchaft  (§.  2 8 2 ,  h ),  unb  
 man  fühlt  bei Anbringung  eines SJtutterfranjeS  biSmeilen  eine  leben?  
 bige  Snfammenjiebung;  auch  treibt  er  SSlutflumpen,  bie  bei  einem  
 AbortuS  ftd)  in  ihm  gebilbet  höben,  fo  mie  bie  Otachgeburt  ober  
 eingebrad)te  SamponS  mit  Äraft  aus.  35eim  ©ebdren  fühlt  man  
 tn  ihm  biSmeilen  ein  eigenes  35eben,  unb  fobalb  er  frei  auf  ben  
 Äopf  beS  ©mbrpo  rntrfen  fann,  mirb  tiefer  fcbnellet  b^rauSgetrieben,  
 ja.  manche  grauen fdnnen ihn  bann  felbjt  millfübrlidb  bemegen.  D ie  
 Sufammenjiebungen  erfolgen  übrigens  unmiüfübrlich,  periobifd)  unb  
 geben  oom  grud)tbdlter  auf  ben  grud)tgang  fort.  C)  D er  SBille  
 fommt  ber  unmillfübrlidben  33emegung  ju  «^ülfe  unb  beforbert  baS  
 ©ebdren.  g)  D aß  ein  allfeitiger  D ru d   auf  bie  äußere  glddje  beS  
 grudbtbalterS  beffen  3«fömmenjiebung  unterfiü|en  fann,  ergiebt  ftcb  
 nid)t  nur  barauS,  baß  burdj  bie  frampfbaften  Swfömmenjiebungen  
 beS  SmetcbfelleS  unb  ber  33aucbmuSfeln  beim  ©rbrechen  ein  AbortuS  
 veranlaßt  merben  fann,  fonbern  audb  aus  ben  gabireichen  33eohad)?  
 tungen,  mo  längere  Seit  nach  bem  Sobe  unb  bei  fcbon  eingetretenec  
 gdulniß  bie  ©eburt  erfolgte.  Denn  hier  fann  unmöglich  «och  eine  
 lebenbige  Shdtigfeit  beS  grud)tbdltetS  © tatt  gefunben  höben,  fon*  
 bem  biefet  muß,  bloß  butdb  bie  bei  ber  gdulniß  in  ber  S3aucf)boble