oetbunbenen ©cbmerjen $03 ehe (dolor) genannt, d) Der petiobifche
ÜBecbfel ift offenbar. 9Äan fühlt butdb bie 35aucbmdnbe bei jebet
SEBebe, wie bec grucbtbdlter fefi, gefpannt unb (>art ift, «nb ba bie
Dicbtigfeit unb D ide feinet SBanbungen »ermebrt ift, fo laßt ftd)
bet ©rnbrpo jefst nicht fühlen. D arau f folgt eine kaufet bet grucbt?
battet mirb, meicbet unb loderet, fo bafj bet.(5mbrpo butdb feine
SBanbung gefühlt merben fann. ©t tubt alfo, um neue Jtrdfte
jur folgenden Sufammenjiebung ju fammeln; bod) ift biefe 9tube
feine oollftanbige ©rfcblaffung, fonbetn nur ein nieberet .©rab non
Sbdtigfeit, benn et bebnt ftcf> nicht ooltig mietet fo meit aus, als
er »ot bet fOSebe gemefen mar, maS fcbon beSbalb unmöglich ift,
meit er bei feinet Snfömmenjiebung mehr ober meniget SSlut auS
ben©efdßen feinet © ubjtanj auSgetrieben b«t. Dernnad) mirb bet
©mbrpo bei biefem SOBecbfel bet SSemegung halb gegen ben AuSgang,
halb miebet jurüdgetrieben, jebocb fo, baß er immer mehr »orrüdt
als jutudgebt, mie man benn biefeS mellenfdrmige SSottuden na?
mentlicb bei bem ©tnfcbneiben beS dtopfeS unmittelbar .beobachten
fann. — Diefelbe $Periobicitdt, metcbe bie einzelnen SSebert bereich®
net, jeigt ftcb nun auch im gefammten Verlaufe beS ©ebdrenS:
ftdrfere unb fdfjmadfjere SBeben mechfetn gemeiniglich mit einander
ab , unb menn, bet grud)tbalter, burd) feine Anftrengung gegen un=
gemobnliche .£)inbetniffe erfcbbpft, aufgebort bot fwß jufammenju?
gieben, fo beginnt et fpater miebet »on feu ern , bis et. enbticb, menn
baS «fjinbetniß unüberminbltdb ift, feine 33emegungeu odllig auf?
giebt. — D aß übrigens feine Sebenbigfeit mdbtenb bet SBebert ge*
fieigert ift, gebt auch batauS betttot, baß nadb SBi g a n b (9tr. 335.
I. © . 4 1 ) in bet Seit, menn biefe am fraftigfien ftnb, feine $Ser?,
le|ungen eine minber gefährliche ©ntjünbung erregen / als bei bem
Anfänge beS ©ebdrenS unb gegen ©nbe beffelben. — e) Die 33e?
megung bat ferner ben ©barafter bet Allmabligfeit. S n jebet ein?
jelnen SEBebe beginnt bie Sufammenjiebung fchmach unb ,an einer
einjelnen ©teile, mddjft bann allmablig, unb breitet ftd) auS, bis
bie ©efammtbeit bet Unfern baran Sbeil nimmt. ©olcbeS An?
machfen bet ©tarfe bezeichnet auch ben ganjen SSetlauf beS ©ebd?
renS. D et grudbtbölter übt ftcb allmablig ein: fein . $etabfieigen
in ben le&ten SBochen (§. 3 5 0 , b) ift bie etfie Einbeulung batton;
einige $£age not bem ©ebdren beginnt er ju beben ober leife ju
juden, fo baß man butcb bie 33aud;manb fühlt, mie et abmechfelnb'
hart unb meid) mirb, aud) an ben ©ibduten eine abmedbfelnbe
©parinung unb ©tfdjlaffung bemetft (9tr. 63. I. © . 68). D an n
treten mirfticbe SEBeben ein; biefe ftnb aber anfangs fdbmad), non
füräet D auer unb mit längeren Raufen; allmablig metben fte ftdr?
fet, . anbaltenbet unb fcbnellet auf einanbet folgend. S e langet bie
Sufammenjiebung gebauert böt, je b itte t babutd) bet grucbtbdlter
gemorben ift, um fo mehr fefie $Puncte ftnb für bie irritabeln ga?
fern gemonnen, unb um fo jtdrfer unb anbaltenbet fdnnen ftch nun
biefe bewegen (Ott. 335. II. © . 226. 9tr. 363. I. © . 1 6 7 ),
meSbalb bann auch nadb bem Abgänge beS grud)tmafferS bie SBeben
fidrfer merben unb baS Dafepn einer ju großen Sttenge beffelben
biefe fchmdcht (S'tr. 363. I. ©. 271 fg). — f) ©egen baS ©nbe
beS ©ebdrenS nimmt nach SBi g a n b (ERr. 335. II. © . 4 5 8 —
4 6 9 ) aud) ber grudEjtgang tbatigen A n teil. ©eine SSemegungS*
fraft äußert ftch aud) außer ber ©chmangerfchaft (§. 2 8 2 , h ), unb
man fühlt bei Anbringung eines SJtutterfranjeS biSmeilen eine leben?
bige Snfammenjiebung; auch treibt er SSlutflumpen, bie bei einem
AbortuS ftd) in ihm gebilbet höben, fo mie bie Otachgeburt ober
eingebrad)te SamponS mit Äraft aus. 35eim ©ebdren fühlt man
tn ihm biSmeilen ein eigenes 35eben, unb fobalb er frei auf ben
Äopf beS ©mbrpo rntrfen fann, mirb tiefer fcbnellet b^rauSgetrieben,
ja. manche grauen fdnnen ihn bann felbjt millfübrlidb bemegen. D ie
Sufammenjiebungen erfolgen übrigens unmiüfübrlich, periobifd) unb
geben oom grud)tbdlter auf ben grud)tgang fort. C) D er SBille
fommt ber unmillfübrlidben 33emegung ju «^ülfe unb beforbert baS
©ebdren. g) D aß ein allfeitiger D ru d auf bie äußere glddje beS
grudbtbalterS beffen 3«fömmenjiebung unterfiü|en fann, ergiebt ftcb
nid)t nur barauS, baß burdj bie frampfbaften Swfömmenjiebungen
beS SmetcbfelleS unb ber 33aucbmuSfeln beim ©rbrechen ein AbortuS
veranlaßt merben fann, fonbern audb aus ben gabireichen 33eohad)?
tungen, mo längere Seit nach bem Sobe unb bei fcbon eingetretenec
gdulniß bie ©eburt erfolgte. Denn hier fann unmöglich «och eine
lebenbige Shdtigfeit beS grud)tbdltetS © tatt gefunben höben, fon*
bem biefet muß, bloß butdb bie bei ber gdulniß in ber S3aucf)boble