ctfcfjc Arbeiter galten ftd) unbefonnener SDBetfe bisweilen burd) faCte
giußbdbet wad). 2lud) bewirbt eine ftarfe 58lutentleerung ©d)taf,
tnbem baS ©ehien p wenig burd) baS SSCut aufgeregt wirb unb p
wenig ©egenfa| im 2tußeren ftnbet. 2Cber aud) eine p ftarfe S5tut=
anhaufung, namentlich ira ©ehirne fetbfl unb nid)t bloß in feinen
Umgebungen, mad)t p r o ©d)lgfe geneigt, wie benn bei ©ncepha;
IttiS ©d)ldfrigfeit ofne wahren, ruhigen ©d)laf ftd) ftnbet; flud)
bie SSiutubecfuüung mit ©toefung wirft fo, bet 2f^op£epie unb
Äoma. © d)laf unb 58etdubung entfielt ferner, wo baS ©ehirn
jufammengebrüeft wirb burd) erg offenes SStut ober ©iter, burd)
^>irnfd)wdmme, ©d)dbeifnod)en u. f. W. ; bagegen bet gleichförmiger
2luSbehmmg beS ©ehirneS burd) SBafferfud)C feiner Jg)6f>£en ftnbet
oft ©d)(afioftgfeit © ta tt ohne ©d>merj ober fonjitge Aufregung,
bisweilen felbft neben 58lobftnn ober SSetdubung. f) S ie äußeren
organifdjen Siege wirfen nur relatiö. S ie SSBarme fjtnberf ben
©d)£af, tnbem fte ergibt unb baS geben p fe£>r nad) außen i)er;
twrruft; fte beforbert ifjn, intern fte 5. 18. im lauen 58abe eine
mäßige 2lbfpannung unb 58efriebigung gewahrt. S ie Äalte fuhrt
if)n fyv&ä; tnfofern bei ihr baS geben nicht genug non außen am
geregt wirb, wie man benn im äöinter langer unb tiefer fd)ldft;
fte fiort ii)rt, [infofern ber SrganiSmuS baburd) betrogt wirb unb
nid)t bie notf-ige 58ebingung feines 58eftehenS ftnbet. — Ä giebt
©toffe, weldje bie organifd)e Sfdtigfeit beS ©ehirneS (baS pflatg;
ltd)e ^ptrn(eben), meift unter SSermef)tung beS 58lutanbrange6 gu
bemfeiben fteigern, fo baß bie erf)6f)te fpirnthdtigfeit entwebee baS
©eetenteben gleichfalls erf)6i)t, ben ©d)Iaf oerfd)eucf)t unb ermum
tert, ober ftbrenb tn baffetbe eingreift, eS ftd) felbft entfrembet unb
in einen bem SSahnftmte d£)n£icf)en Bujfanb »erfe^t, ober enblid) eS
überwältigt, SSetdubung unb @d)laf herbeiführt. 3Cm beutlichften
jeigen ftd) tiefe form en als bie »etfd)iebenen ©tufen einer unb
berfeiben Sßirfung bei ben geizigen ©etrdnfen: bei mäßigem @e;
»uffe oerfd)eud)en fte ben ©d)taf, fegen eine höhere © pannung, be;
leben bie ^C>hantafte, machen munter unb fröhlich? werben fte weü
ter genoffen, fo ftoren fte baS 58ewußtfepn unb bie ©elbjlbefthm
mung unb fe|en eine otganifdje Aufregung ber ©eele, bie halb
als et» oergnüglid)eS ©piel ber $irnfafern, halb als et» tolles
Buden unb Sretben berfeiben erfefeint? enbltdh begraben fte bie
@5eele tut ©d)lafe. Allein fchon hier fefjen w ir, baß eS weniger
auf bie ©fcfeinungSfotm als auf bie allgemeine SfßirfungSart,
weniger auf ben äußeren ©toff als auf bie innere ©timmung am
fornrnt: berfelbe fffiein, ber bei fre u te unb getfliger 5Regfam!eif
baS pfpd)ifcbe geben nur fleigert, macht ben, bet welchem baS geben
bloß im 58lute feinen dpauptfih ha t/ nur trunfen, unb ben gebam
fenlofen Phlegmatiker nur fd)ldfrig; unb wo baS geben matt, burd)
bie SBechfelwirfung bet S rgane nicht gehörig angeregt tjt, j. 58.
bet ©reifen, beforbert ein ©las füßer SBein ober giqueur ben
©d)laf, ohne oorhergeljettbe Aufregung, ©eitbem man non ber
BwittgSherrfdjaft ber einfeitig philofophifchen ©rregungStheorie erlojt ift
unb wieber auf bem bequemen 58ette bet ©pmptomatif ru h t, be=
trau tet man auch bie nar!otifd)en ©ubfianjen als rein beprimirenb,
weil tiefe §orm ihres SBirfenS hduftger unb leichter hetfuwtritt.
2Cber bie einfadhe ©tfahrung lehrt unwtbetfptechlid), baß 5. 58.
S pium unb S aba! halb beleben, wad) erhalten unb bie ^h^ntafie
fteigem, balb beraufd)en, halb ©cf>laf bewtrlen, je nachbem bie
Q uantität ihrer 2lnwenbung unb bie ©timmung ber gebenbigfeit
beS SrganiSmuS, auf ben fte einwirfen, »erfd)ieben ift? baS 5 8it
fenfraut, bie 58ellabonna u. f. w. werben meift fo angewenbet, baß
fte 2lbfpannung unb 58eruhigung bewirfen, aber unter anbeten Um;
ftdnben erregen fte auch einen tollen 5Raufd) mit ©d)lafloftg!eit,
unb bei genauerer 58eobad)tung ftnbet man auch, baß fte unter ge;
wiffen SSebingungen baS pfpefifefe geben p fieigern vermögen. —
B) S a S ©rwachen erfolgt g) »ermoge ber ^)eriobicitdt, intern wah=
tenb beS ©d)lafeS bie ©egenfd|e ftdh entwicfelt h^ben unb' nun
thdtig werben; iji man nicht auf tiefe äßeife unb burd) ben inne;
ren SppuS erwacht, fonbern gewaltfam aus bem ©djlafe gerijfen,
fo ifl man oft ben Sag über weniger tyxtit unb frdftig. h) ©S
fommt nicht allein auf bie S a u e r beS ©d)lafeS a n , fonbern aud)
auf bie ©ewohnheit, p einer befümmten ©tunbe p erwachen:
hat man ftd) früher niebergelegt, ober tfl man fpdter fchtafen ge*
gangen als fonfl, fo erwacht man bod) meiji um bie gewöhnlich«
Beit, i) Sftit bem SÄorgen treten mehr äußere 5Reije ein;
am meiften wirb man aber butdh baS ©eraeingefühl, 5. 58.