
 
        
         
		mem  ftd)  wtllführlich  t>eö  ©$lafeS  etweljren,  bo$  atlmdhiig  wirb  
 babei  bie  2lnftrengung,  bic  baju  nótf)ig  ifï,  gróf et  unb  bic  SBils  
 lenSfraft  fchwdcher.  S e n t  Sraume  fonnen  wir  nod)  weniger  ges  
 bieten  als  bem  ©d)tafe,  inbem  wit  ii>n  aud)  nicht  einmaf)l  ju  nets  
 jógern  im  ©tanbe  ftnbj  in  ii)m  gebt  bie  ©eelenthatigfeit  als  ein  
 rein  otganif$et  ^rocef  oor  jtd)  unb  laft  ftd)  eben  fo  wenig,  als  
 bet  9)ulSfd)tag  b u t$   unferen  2Billen  befïimmen.  ^ b e ffe n   ifl  a u $   
 bieS  fein  abfolutet  Unterfd)ieb  oom  2B a$en,  benn  abgerechnet,  baf  
 in  biefem  bet  SBiile  bem  ©ebanfenlaufe  n u t  ben  SntpulS  unb  bie  
 3£i$tung  giebt,  aud)  oft  genug  9>etioben  eintreten,  wo  wit  unS  
 getjen  taffen,  fo  jeigt  aud)  im  ©chlafe  bet  SBilte  einigen  ©influf.  
 SBit  fónnen  nicht  n u r,  wie  eben  bemetft  worben  ifï,  burd)  wiits  
 f«bctid>eê  2fufgeben  beS  eigenmächtigen  SenfenS  ben  ©d)laf  hetbei=  
 fuhren,  fonbern  aud)  ftübet  als  gewöhnlich  erwachen,  wenn  wit  eS  
 unS  fefï  ootgenommen  haben,  unb  jw at  wachen  wit  bann  entwebet  
 ju  frü h ,  ober  n a $   ununterbrochenem ©d)lafe  ju t  befiimmten  ©tunbe  
 au f,  wdbtenb  wit  eS  »erfchlafen,  wenn  wit  unS  batauf  oerlaffen  
 haben,  geweeft  ju  werben.  —   S ie  @d)lummerbilbet  wetben  burd)  
 ben  Sladjlaf  bet  ©igenmdd)tigfeit  bebingt,  unb  unabhängig  »on  ei*  
 net  wiltfübtlicben  9?id)tung  bet  SSorfïeitung  etf$einen  fte  wie  bie  
 SSilber  einet  jkubetlatetnej  nut  wenn  man  ftd)  ganj  paffi»  t>etï>dlt,  
 treten  fte  foramen  op:  unerwartet  unb  bleiben  a u s,  wenn 
 man  fte  wünfd)t.  ©o  werben  fte  auch  b u t$   jeben  3fct  bet  ©pons  
 taneitat  o e rf$ « t$ t  unb  entweihen  fdjnell,  fobalb  man  über  fte  
 teflectitt,  ober  ihre  SDïifgefialt  t>erabf$eut,  ober  bt'e  2lugen  óffnet.  
 Snbeffen  hot  nach  meinen  ©rfqhrungen  bet  SBBille  einigen  ©infïuf,  
 infofetn  id)  baS  ©enre  meinet  Phantasmen  wählen,  aber  bie  ©ins  
 jelnbeiten  nicht  beftimmen  fan n :  wenn  9Äenf$engeft$tet  in  liebliehen  
 fo rm en ,  bie  id)  gern  f e h lt e n   mochte,  bqib  ju  abenteuert  
 djen  g ra |e n   jettinnen,  fo  fann  id)  & m t  bytd)  wiit.fuhcit$ e  3ït$=  
 tung  meinet  SSorjleltungen  auf  ar$iteftonif$en giguren  eS  oftmabfê  
 »erantaffen,  baf  falleiboffopifd)e  ©eflalten  etf$einen,  bie  in  ihrem  
 bunten  SSBechfet  als  ein  bequemes,  b.  h-  gefälliges  unb  babei  bo$  
 gleichgültiges  ©piet  einen  ruhigen  ©cf>taf  herbeifuhten}  fettenet  ge=  
 lingt eS mit,  £anbf$aften  jur  2tnf$auung  ju bringen.  S m   Sraume  
 aber  ftnb  wit  aud)  nicht  f$ te $ $ in   willenlos:  ein  innerer  SGßitTe 
 jeigt  ftd)  in  ben  -ipanblungen,  bie  wir  träumen}  feine  {Richtung  
 nach  aufen  bticEt  in  ben  25ewegungen  (§.  6 0 1 ,  c )  htrüot}  unb  
 in  ben  galten,  wo  ©$(afwanb(er  f$riftti$e  2luffdfce  machten,  biefe  
 oerbefferten  unb  einjetne 2luSbrücfe  mit  anberen  oertaufd)ten,  jeigte«  
 ft$  betbe  {Richtungen  »eteint.  c)  ^ m   Sraum e  ftnbet  inneres  35es  
 wuftfepn  © tatt:  wit  fühlen  u n s,  fla u e n   uns  a n ,  überlegen,  ben=  
 fen,  hottbeltt}  abet  es  mangelt  baS  duftete  SSewuftfepn,  bie  35e*  
 fonnenheit,  baS  ^ufammenhalten  unfereS  inneren  £ebenS  mit  bem  
 aufeten  Safepn.  SSBdhtenb  im  3Ba$en  bie  3(ufenwelt  uns  ba*  
 butch  ju t  SSefonnenheit  bringt,  baf  fte  unfetet  Shdtigfeit  als  ein  
 JpemmenbeS,  S5egtdnjenbeS  ft$   entgegenpellt,  fehlt  eS  im  Sraum c  
 an  folget  ©Reibung}  bet  ©egenfab  tton  Snnen=  unb  2lufenwelt  
 ifi  aufgehoben,  unb  inbem  bie  U m ft$t,  baS  Umfaffen  fehlt,  ifi  
 baS  SSewuftfepn  nur  einfeitig.  ©o  wetben  im  Staum e  ftnnliche  
 ©inbtü^e  (§.  6 0 1 ,  a ,  b)  jw at  aufgefaft,  abet  nicht  in  ihrer  ©es  
 fammtheitj  fo  h o b e lt  bet D'iachtwanblet  jw at  einem  gewiffen  3«>ecfe  
 gemdf,  aber  oon  biefem  befangen  unb  ohne  weitere  Umftcht;  fp  
 ifi  beim  magnetif$en  ©$lafwanbel  bie  ganje  ©eele  in  einfeitigec  
 Shdtigfeit  nur  auf  ben  SftSagnetifeur  gerichtet,  fo  baf  feine  Siebe  
 gehört  unb  fein  ©effetf  willig  oolljogen  wirb.  4)  S ie   35efonne«s  
 heit  greift  bisweiten  in  ben  S taunt  ein  unb  fo rt  ihn.  5BaS  uns  
 fetc  sperfönlichfeit  ergreift,  weeft  bie  ©pontaneitat  unb  nerf$eu$t  
 ben  © d)laf;  mit  unangenehmen  Srdumen  m uf  man  ftd)  oft  lange  
 quälen,  ehe  man  erwacht}  bie  gteube  wirft  fchnellet:  fo wache  id)  
 tmmet  auf,  wenn  ich  oon  einet wiffenf$aftli$en ©ntbeefung  träume,  
 nie  bin  ich  aber  fo  urplötzlich  erwacht,  baf  ich  nachher  noch  £me  
 3 eit  lang  baS  Staumbilb  erblicfte,  als  ba  ich  meine  S o $ te t  nets  
 fldtt  gen  #im m el  f$weben  fah.  S ie   UttheilSftaft  bleibt  lange  
 Beit  inbiffetente  Bufchauetin  beS  Staum eS,  laft  ft$   2>ieleS  non  
 bet  ^>hantafte  gefallen  unb  legt  ft$   erfi  bann  barein,  wenn  biefe  
 eS  ju  toll  treibt:  ich  fah  in  einem  an  S taum   grdnjenben  © $ lum s  
 metbilbe  ruhig  ju ,  als  Raufet  h in 5  unb  h£rf$webten,  ftch  bann  
 in ©affen  reihten,  wie  bei  einer  ^)olonaife,  als  fte  aber  enbli$  fi$   
 bücfenb  jum   Shore  hinauStanjten,  war  ich  wach}  i$   war  im  
 Sraume  in  einem  9feitergefe$tev  wo  mit  grofer  SButh  gefo$ten  
 würbe,  als  aber  mit  bem  ©locfenfdhlage  p ld |li$   ber  Äampf  auf*