
 
        
         
		geleitet  wirb.  2Cbec  eS  bereitet  ftd) Vt>ot,  felbfithatigeS  ©lieb  bet  
 ©nttung  ju  fepn,  inbem  eS  zunimmt  an  Selbfiffanbigfeit  unb  Sm   
 bioibualitdt,  baS  in  ben  etfien  Momenten  beS  §rud)tlebenS  begon=  
 nene  unb  bei  ber  ©ebuct  (§.  48 0 )  materiell  auSgebrücfte  2oSteijjen  
 von  feinen  Erzeugern  immer  weiter  burc&fitytt  unb  ben  ÄreiS  feiner  
 VilbungSmittel  immer  mehr,  erweitert.  S o   ip  benn  auch  baS  SBer*  
 ben  unb  gortfebreiten  befonberS  djarafterifrifd):  baS Übergewicht  
 bet  SRoglichfeit  unb  ber  Bufunft,  eine  fd>nelfere  Folge  unb  größere  
 9Jfannicf)fattigfeit  ber  SRetamotphofen  mit  einem  befrimmteren  orga*  
 nifdjen  SppuS  bezeichnet  biefen  Zeitraum.  -2>ec  « ü 6  Äbfchnitt  beS;  
 felben  ober  bie  Äi n b h e i t   begreift  bie  etfien  fteben  2ebenSjaf)re  unb  
 bezeichnet  ftd)  burd)  bie  minbefie  S tu fe  ber  S5ef)arrlidf)?eit  unb  .jn-  
 bimbualitdt:  baS  Äinb  tragt-  ben  öfarU ftet  ber  ©attung  nur  in  
 ben  allgemeinen  gugen  unb  gewinnt  ber  Erfdjeinung  nad)  nur  
 wenig,  was  für  bie  übrige  gebenSzeit  auSt>a(t,  wdbrenb  eS  in  un*  
 entfalteter  ÄnoSpe  bie  ©runblage  fünftiger  Snbioibualitat  auSbilbet.  
 © o  nimmt  eS  in  ber  ^hbfi°9nomie/  bec  Erinnerung  u.  f.  w.  wenig  
 befiimmte  3üge,  aber  wohl  eine  allgemeine  Dichtung  in  bie  folgen-  
 ben  gebensalter  hinüber,  unb  fpmbolifd)  bezeichnet  ftd>  bteS  Verhalts  
 triff  burd)  «fjetoorbringung  ber  Vritcbzdhne,  als  oerganglichet,  biefem  
 Zeiträume  eigenthümlicher  ©ebitbe,  wahrenb  weither  bie  bleibenben  
 ßdhne  fich  im  Verborgenen  entwicfeln.  —  Diefet  Zeitraum  zerfallt  
 wieber  in  zwei  3fbfd)nitte:  bie  erjie  Äinbheit  ober  baS  Säuglings*  
 alter,  unb  bie  zweite  ober  eigentliche  Äinbheit. 
 €   d  u  g  I  t  n  g  §  ci  l  t  e  r. 
 §.  513.  DaS  SduglingSalter .  begreift  bie  erften  neun  Monate  
 in  ftd).  a)  «Kit  ber  ©eburt  unb  Enthüllung  hat  baS  offenbare  
 unb  felbfifidnbige  Dafepn  beS  DrganiSmuS  begonnen  unb  baS geben  
 etjl  feine  wahre  Vebeutung  erlangt;  baher  rechnen  wir  unfer  geben  
 blof  oon  ber  3ett  ber  ©eburt  an  unb  geben  uns  für  jünger  aus,  
 als  wir  finb,  inbem  wir  unfer  gruchtleben,  aß  ein  tjecborgcneS  unb  
 als  eine  blofje  Vorbereitung,  nicht  mit  in  2lnfd)lag  bringen.  9Jlit  
 ber  ©djeibung  »on  ber  SKutter  unb  mit  ber  Vefreiung  non  ben  
 fü lle n   nimmt  baS  bilbenbe  geben  eine  neue  Dichtung,  eS  wenbet 
 ftd)  nad)  innen:  bie  2ftf)mung,  welche  bisher  am  Umfreife  beS  
 EieS  beffanben  hatte,  zieht  ftd)  in  bie  gungen,  unb  bie  Einfaugung  
 non  SRahrungSjfoffen  wirb  non  bet  vfjaut  auf  ben  Darmcanal  übet;  
 getragen.  Ungleich  fieigert  ftd)  baS  animale  geben:  bie  ©inneS*  
 organe  dffnen  ftd)  ber  SBelt,  faugen  ©toff  für  bie  Empftnbung  ein  
 unb  beginnen  ihre  eigentümlichen  Functionen,  ba  fte  bisher  blofj  
 pflanzlich  gelebt,  ftcf>  gebilbet  unb  ernährt  hatten;  bie  will! üblichen  
 Vewegungen  aber,  bie  bisher  mehr  in  einem  Furien  beftanben  unb  
 gleich  einem  2öetterleud)ten  am  «Horizonte  bie  nod)  ferne  .Kraft  ner*  
 fünbigt  hatten,  werben  je£t  burd)  Swecfe  bejrimmt  unb  unterwerfen  
 bie  «£>auptrid)tungen  beS  btlbenben  gebenS  ihrer  S tacht,  fo  bafj  bie  
 2lthmung  unb  Einfaugung  non  -fftahtungSfioff  aufhoren  pflanzlich  
 (burd)  Fmd)tfud)en  unb cfjaut)  »ot  ftd)  zu  gehen,  unb  fortan  burd)  
 ©enfibilitdt  unb  SBillführ  bejrimmt  werben.  D er  allgemeine  6 h as  
 rafter  ber  bei  ber  ©eburt  erfolgenben  Umwanblung  beS  gebenS  be*  
 fteht  alfo  barin,  bafj  baS  Säuerliche  herrfdhenb,  burd)  Snnerlid)feit  
 aber ©elbfijlanbigfeit  gewonnen  wirb,  b)  V is  z«m  £obe  tritt  feine  
 Vletamorphofe  fo  pto|lid)  unb  fo  burcfjgceifenb  ein  alS  bie  bet  ©e*  
 burt  unb  Enthüllung.  S n   allen  brei  Sphären  beS  2eibeS,  Äopf,  
 V rujt  unb  V aud),  treten,  wie  D o  Hi n g  er  (9lr.  406.  © .  3 2 4   fg.t  
 eS  auSbrücft,  mit  einemmahte  ganz  neue  Functionen  auf,  unb  in  
 3eit  non  wenigen  ©tunben  gewinnt  hier  baS  ganze  geben  neue  
 ^Richtungen  unb  neue  Verhdltniffe:  eS  macht  einen  ©prung,  wah*  
 renb  eS  norher  unb  nachher  nur  wie  ein  fritier  ©trora  fortfd)reitet,  
 nur  in  unmerflichen  3lbfiufungen  unb  Übergangen  ftd)  umwanbelnb.  
 Sene  beiben  SRomente  ftnb  aber  bei  feinem  Spiere  fo  mit  einanber  
 vereint  (§ .  4 7 9 ,  d.  497,  c)  unb  baher  fo  gewaltfam  unb  flüt-  
 mifd)  als  bei  ben  SfRammalien;  alfo  gerabe  ba,  wo  baS  innere  
 geben  feine  hbchjle  S tu fe   erreichen  foll,  iff ber  Übergang  t>om  pflanj;  
 liehen  zum  animalen  geben  am  jaheffen.  c)  ©leid)Wohl  ifl  boch  
 aud)  hi er  fein  wirflicher  S p ru n g ,  fonbern  was  burd)  ©eburt  unb  
 Enthüllung  auSgeführt  wirb;  ifi  im  Hergänge  ber  Entwicfelung  eins  
 geleitet.  D er  Embrpo  zeigte  ftd)  fd)on  als  ein  SelbfiftdnbigeS,  i«;  
 bem  et  burd)  eigene  Äraft  feine  Stoffe  unb  feine  Drgane  bilbete;  
 ihm  wohnte  ein  pfpchifdjeS  geben  ein,  wenn  aud)  latent  unb  nur  
 «llmdhlig  ftd)  regenb;  bie  $£h<Üigfeit  oon  Ftud)tfud)en  unb  ^ a u t 
 III.  8