
 
        
         
		tCuëlecrung  beim  ©mbtôe.  II.  
 692. 
 butcf)  gäulntß.  III.  643.  646.  
 £luantität§verhältniß  p   ocrfd&ic=  
 benen Sahreëjeiten.  III.  542.  
 tluêfchetbiungëorgane,  Sîets  
 hältniß  pr  3eugung.  III.  310.  
 tlußen unb  Snnen, f. Stiftung.  
 Tlußenwelt,  2£bhângigfeit  von  
 ihr,  1.224.243.  11.114 — 121.  
 133.  134.  III.  116.  570.  
 ©mpfanglichfeit  bafûr  in  ber  
 ©chwangerfdhaft.  II.  92.  p   
 öerfdjiebenen  Sageêwiten.  III.  
 494. 
 harmonie mît  bem  Drgantëmuê. 
 I.  401.  II.  144 ff.  III.  116.  
 178.  131, 441, 446.  522. 530. 
 SSer^âïtntf pr SSrûtung. II. 138 fg.  
 145 ff.  pr Sauer  beë 8ebenë. 
 II,  16.  Di. 570.  pr ©tnfaat. 
 II.  19.  145.  pr  ©rhaltung  
 beë  Sebenê.  II.  14.  pr  pfr>=  
 <hif<hen ©ntwiefelung.  ffl.  177.  
 If9.  382 ff.  pr  sse<fung beë  
 8ebpë.  II.  13. 
 äkrfefip mit  ihr  im  ©reifenalter. 
 III.  4Q7.  422.  im  ©dblafe.  
 ffl.  471. 
 tfuöftoßung  beë  ©mbrpo  bei  
 ©rtrauterinfehwangerfehaft.  III.  
 !5.  ff.  ,  . 
 A utochiria.  III.  662.  
 3trenbret)ang  beë  ©mbrno.  II.  
 179.  687. 
 SSänber  im ©reifenalter.  III. 418.  
 SSalfen  beë  ©ehirnê.,  SSilbung.  
 II.  431. 
 83art,  <5igentf)ümli(fefeiten  picter  
 Sîolfer  ty tf i ÿ t l iâ )   beffelben.  III.  
 SU. 
 ©ntwiefelung.  III.  288.  
 in SSejiehung pr männlichen 3eu=  
 gungêfraft,  I, 229.  
 im  SKittelalter.  III.  301.  
 83erhälttüß  pr 3eugungë!raft unb  
 SSXuêleljtdrïe.  III.  312, 
 SSaftarb  nach  SB ol ft ei n.  1.518.  
 ©igenfehaften,  bie vom ©ater  ober  
 ber  SOtutter  übergetragen  finb. 
 I.  519. 
 Unvermögen  pm  beugen  unter  
 einanber.  I.  517, 
 83afiarbpflanpn  geben  feine  
 grudht-  I.  517.  
 SSaftarbjeugung.  I.  461.  
 #inberniffe,  bie  ihr  bie  Statur  
 entgegenftellt.  I.  463. 
 83auch/  nach bem ©ebären.  III. 88.  
 in  ber  Sugenb.  III.  284.  
 in  ber reiferen Äinbheit.  III. 243.  
 im  .Knabenalter.  III,  271.  
 beim  (Säuglinge.  III,  229.  
 83au<hfalten  nach  §)anber.  
 II.  254. 
 83 auch fe il,  SSilbung.  II.  495.  
 ©ntwicfelung  bei  ben  SJbgeln.  II.  
 342. 
 für  «fpoben  unb  ©ierffoef.  I, 97  101.  102.  II.  584.  
 am fchmangern grudjthälter. II. 88.  
 SSauchfellbeutel  ber  «oben.  U.  
 584. 
 S3auchh&&le/  SSilbung.  II.  341,  
 359.  bei  ben  fßbgeln.  II.  268  
 297. 
 ©efchlechtsoerfihiebenheit.  I.  197  
 239.  ‘ 
 in  ber ©chwangerfdjaft.  II,  io2  
 SSauchfiemen,  ©ntwicfelurm.  II  
 527 — 551. 
 SBauchplatten. II.254.269.357  
 ©ntwicfelung  beim  SSogelembtto 
 II.  248.  323.  340. 
 <S3gl.  SSauchwanb,  Stumpf  
 wanb,  SSiöceralwanb.)  
 SSauchf^mangerfchaft,  f.@r  
 trauterinfehmangerfchaft  
 SSauchfpeichelbrüfe,  ©ntmiefe  
 lung.  II.  503. 
 S3auchwanb,  .'SSilbung.  II.  457  
 SSaue  ber  Snfecten.  II.  29—36.  
 83 eefen,  tluggang.  I. 201. m, 59  3Cre (©entraltinie, StichtungSlinie)  
 ffl.  51, 
 2Durd)meffer be§ weiblichen. I, ,200.  
 ffl. 55.  7  ; 
 ©ingang. I,  200. 
 ©ntwicfelung.  HI. 272.283.287. 
 ©rweiterung  beim  ©ebären.  III.  
 5°  ff. 
 bei  ber  ©eburt. HI.  49 ff.  66.  
 ©efchledjWöerfchiebenheit.  I.  198  
 biê  202. 
 Snclination.  1.200.  III. 51 ff. 66.  
 im  Sungfrauenalter.  III.  287.  
 (Stellung  beë  Âopfeê  in  ihm  bet  
 ber ©eburt.  III. 43.  
 SeÆenarterien.  I.  201. 
 SSecfenneroen.  I.  201. 
 SSefru chtung,  äußere.  I.  427.  
 464 ff.  erfolgt  bloß  im  SBaffer. 
 I.  458.  3uftanb  ber  ©ter,  um  
 befruchtet  p   werben.  I.  460.  
 SSebingungen.  I.  454.  495.  
 SSegriff.  I.  319.  482.  
 im ©ierftoefe.  I.  483 ff.  
 etnfeitige.  I.  426.  
 erfie,  bejtimmt  ben ©harafter ber  
 burch  eine  fpätere  S3egattung  
 erzeugten jweiten grudijt. 1.506.  
 golgen betfelben.  1.336.  1.450 ff. 
 495 — 535.  571.  II.  80 ff.  
 gormen.  I.  427.  
 im  gruchthâlter.  I.  485.  
 gegenfettige.  I.  426.  
 innerliche.  I.  428.  SSebingungen. 
 I.  465. 
 fünffache,  von  spflanjen.  I.  455. 
 bei  Shieren.  I.  456. 
 ©influß  äußerer  2ebeniöerhält=  
 niffe.  I.  491—495. 
 Drt,  wo  fie Statt hat-  I»  467 — 
 482. 
 ber $PfIanjen. 1.322—331.  burch  
 Rollen.  I.  454 ff.  
 £tuantitâtëbeftimmung beë pr —  
 nötigen  ©amené.  I.  487.  
 burch  ©amen.  I.  456.  
 feiner  feibfi.  I.  421  ff.  
 burch  oerfchiebene  ©ubffanjen.  I.  
 457. 
 SSerhältniß pr S3egattung.  I. 425.  
 pm  ©ebären.  I.  427.  
 p  ben 3ahreêjetten beim SEten=  
 fchen.  ffl.  543. 
 SSermittelung.  I.  320—331.  
 bei  ben  S35geln.  I  474, 
 SSSefen.  I.  593.  464. 
 SBirfung  beim  SBeibe.  I.  495.  
 Seit,  wo  fie  erfolgt.  I.  482 biê 
 486.  487.  570.  II.  10.  Seit  
 ber  —  in  ber  ©he-  I11  354.  
 mehrerer  ©enerationen  burch  eine  
 Begattung.  I.  505.  II.  129.  
 bei  -fpinberniffen.  I.  480.  
 ohne  oollfommene  ©inbringung  
 beë  3eugungêgltebeë.  I.  477.  
 bei  SSerwachfung  beë  grud)thät=  
 terê.  I.  481. 
 SSegattung.  I.  360—868. 
 2Cnft<ht  berfelben.  III.  391.  
 äußere.  I.  427.  2lrt  ber  tluê*  
 fpriipng  beë  männlichen  ©a=  
 mené.  I.  444. 
 tlrt  ber  SSerbinbung.  I.  441.  
 Sauer.  I.  449. 
 ihre  Sauer  unb  #äufigfeit  ffeljt  
 in feinem 23erhältniffe pr 3a|l  
 ber  Sungen.  I.  489. 
 ©intheilung  in äußere unb innere. 
 I.  427. 
 golgen.  I.  450 — 454.  IH.  252.  
 grequenj.  I.  449. 486. 488. 489.  
 gegenfeitige.  I.  426.  
 ©efchîechtëoerfchiebenheit babei. I.  
 447.  450. 
 3uftanb  beë  ©emeingefithlê.  I.  
 446—449. 
 im  ©roßalter.  III.  397.  
 innerliche.  I.  428. 
 Sebenêpftanb  habet.  I.  446.  
 «ölerfmale,  bie  eine  erfolgte  —  
 anbeuten.  III.  353. 
 Orte,  wo  fie  gefchieht-1-  431,  
 Sîeipngêweifen  pr —  I.  432 ff.  
 mit  ft<h  felbfï.  I.  424. 
 Stellungen  babei.  I.  438^.  
 eigene  Drgane  beë  SOlânnchenê  
 pm  galten  beë  SSeibchenè  bei  
 ber —  I.  440. 
 ©influß  bef  Sageëjeit.  I  429 ff.  
 Surgeêcenj.  I.  434. 
 33erbältniß  pr  S3efru<htung.  I.  
 421 ff.  425.  482 ff.  488,  489.  
 U.  9. 
 uerfchmäht  mit  einem  y p t  3eu=  
 gung  unfähig?j;  3354 «  Snbtotbuum. 
 SSefen.  I.  592 ff.  
 jweifeitige.  I.  426.  
 SSegattungêblafe  bei  Snfecten.  
 Î.  473.