
 
        
         
		burrf)  2fnl)dufuttg  oon  3luSwutffioffen,  bemndchjt,  burd)  § 0   ©el)6t  
 geweift. 
 §.  599.  JDie  S e e l e   tfotirt  ftdf>  im  Schlafe  gegen  bie  3Cufen=  
 weit  unb  stef)t  ftd)  oon bet ^Peripherie,  namentlich  a)  non  ben  S im   
 neSotganen  jururf,  wie  benn  bet  eigentliche  SBeltftnn  burd)  bas  
 obere  2fugentieb,  als  baS  Organ  beS  Schlafes,  nerfchloffen  wirb.  
 3 nbef[en  iffc  ber  Bufammenhang  nicht  nollig  unterbrochen:  wenn  
 man  nicht  im Schlafe  felbft,  fonbern  erjt  nach  bem  ßtwachen  horte  
 unb  fühlte,  fo  fonnte  man  überhaupt  nicht  geweift  werben.  25ie  
 paffinen  S inne  finb  bie  SBdchter  im  Schlafe,  unb  burrf)  fte  ijt  man  
 am  leid)tejten  ju  etwecfen.  Oben  an  jteht  baS  ©emeingefühl:: baS  
 S ebütfnif  einer  3fuS(eetung  unterbricht  ben  S chlaf,  unb  fo  werben  
 burd)  Ädlte,  B ütteln,  S to fe n ,  Stechen  aurf)  biejenigen  geweift,  
 bei  weldhen  gelinbere  M ittel  fruchtlos  ftnb.  h ierau f  folgt  baS  ©e=  
 hdr,  als  ber  Nachtfinn:  je  fdharfer  bei  einem  Spiere  baS  ©ehbt  
 ijt,  um  fo  leifer  ijt  fein  S chlaf;  ber  Sowe  fchldft  tiefer,;  ba  er  
 weniger  fcharf  hört  rfl#  bie  meijten  anberen  Oiaubtljiere.  ©üblich  
 folgt  bet  ©erud),  wie  eS  benn  nicht  feiten  norfommt,  baf  Nten=  
 fChen  bur<f>  ben  branbigen  ©etuch  einer  geuerSbrunjt  geweift  wer:  
 ben.  Oie  actinen  S in n e  ceffiren:  pndchff  baS  ©eftd)t,  noch  mehr  
 ber  ©efchmaif,  am  meijten  baS  ©etafie,  ba  biefeS  ohne  felbfltf)d=  
 tige  NtuSfelbewegung  gar  nicht  witfen  bann.  —   Nod)  mehr  wirb  
 bie  gortbauer  ber  Senfation  baburd)  bewiefen,  baf  man  nicht  int:  
 mer  burCh  bie  blofe  ftnnlid)e S td rfe  eines  ©tnbtucfeS,  fonbern  burrf)  
 bie  pfprf)ifche  Sejiehung  beffelben  geweift  wirb:  ein  gleichgültiges  
 SBort  weift  ben  Srf)lafenben  nicht,  ruft  man  ihn  aber  beim  etgc=  
 nen  Namen,  fo  erwarf)t  er 5  bie  Ntutter  erwacht  non  ber  gecingften  
 Bewegung  ober  bem  leifejten  £aute  beS  SauglingeS;  ein alter ^)arf=  
 ner,  ber  bie  ganze  Beit/  wo  er  nicht  fpielte,  fdjlief,  erwachte  bei  
 bem  leifejten  2Sorfrf)lage  jum  Spiele  (N t.  407.  S .   5 6 7 ),  unb  
 man  hnt  ©einige  auS  bem  tteffien  Schlafe  geweift,  inbem  man  
 ihnen  ein  ©elbjtücf  in  bie  .ipanb  brüifte.  ©ewohnteS  ©erdufch  
 jibrt  nicht:  nad)  S o u f f r o p S   (N r.  424.  1827.  II.  p.  3 5 4 )  S e :  
 merfung  fann  m an,  wenn  man  aus  ber ^»roninj  in  bie  $auptfiabt  
 fom mt,  nor  Sdtmen  nicht  fd)lafen,  fo  wie  auf  ber  S tra fe   nicht  
 nad)benfen,  weil  bie  fremben  ©inbtücfe  bie  2fufraerffamfeit  auf  ftd) 
 jiefjen)  allmdhlig  lernt  man  auf  ber  S tra fe   naChbenfen  unb  in  ber  
 üftacht  fchlafen,  weil  ber  Samten  fein  ^jntereffe  mehr  hat.  sto ar  
 wirb  hierbei  bie  ©mpftnblid)feit  bet  S inne  abgejtumpft,  bod)  tragt  
 bieS  baS  SBenigjte  baju  bei:  wdhtenb  man  5.  £3.  butd)  baS  ©e=  
 raffet  bet  SBagen  nicht  mehr  geftort  wirb,  erwacht  man  oon  bem  
 leifen  ©etaufche  einer  SNauS,  ober  t>on  ber  Sewegung  eines  Jtran:  
 fen,  neben  bem  man  fd)ldft:  bie  Seele  unterfd)eibet  alfo  im  Schlafe  
 unter  ben  Senfationen.  O aher  fommt  eS  benn,  baf  ber  furcht:  
 fame  leichter  im  Schlafe  gefrort  wirb  als  bet  Ntuthige,  wie  benn  
 ber  Sowe  am  tiefjten  fd)ldft;  wem  bet  Äanonenbonner,  baS  ©e;  
 laute  ber  ©locfen,  baS  S tau fen   beS  NteereS  gleichgültig  geworben  
 ijt,  ber  fann  ruhig  habet  fchlafen;  alte  Seute,  fagt  S t a n b t S   
 (N t.  407.  S .   5 6 7 ),  fchlafen  leid)t  ein,  weil  wenig  mehr  ihre  3Cuf:  
 merffamfeit  in  3lnfprud)  nim m t,  ba  bie  ganze  3lufenwelt  ihnen  eine  
 o ftm a ls  gehörte  ©efchiChte  ijt.  Oal)er  fann  man  benn  aud)  burdh  
 ben  Stängel  eines  Sinnenreizes,  wenn  biefer  ftd)  auf  eine  für  bie  
 SSorjtellung  wichtige  Sad)e  bezieht,  geweift  werben:  fo  erwad)f  man  
 »om  3luSlofChen  eines  Nachtlichtes  unb  ber  Ntüller  öorn  StiEjtanbe  
 feiner  Ntütjle,  alfo  00m  2lufhoren  bet  Sinnenthdtigfeit,  unb  bieS  
 fegt  oorauS,  baf  biefe  percipirt  worben  ijt,  aber  als  gleichgültig,  
 ober  »ielmeht  befriebigenb,  bie  Seele  nicht  aufgejiort  hat.  —   Söenn  
 man  beim  3lnhdren  eines  ©efprarf)eS  ober  einer  Nebe  ober  Sor=  
 lefung  eingefChlummert  ijt,  unb  man  wirb  geweeft,  fo  weif  man  bie  
 lebten  SBorte,  welche  öor  bem  Aufwachen  gefprod)en  worben  waren,  
 5.  S .  ben  legten  S a g ,  wenn  er  furz  ^ a r ,  aber  ohne  Bufammem  
 hang  mit  bem  früheren:  nun  laft  eS  ftrf)  nid)t  annehmen,  baf  bie  
 ©nbrücfe  einer  ganzen  golgeteihe  üon  Sdnen  im  ©ehotorgane  beut:  
 liCh  genug  fortbauern  follten,  um  nachher  noCh  in  ihrer  Serbinbung  
 aufgefaft  werben  zu  fonnen;  »ielmehr  m uf  bie  9tebe  wirflirf),  aber  
 ohne  Bufammenhang  unb  Sebeutung,  gehört  unb  barum  alSbalb  
 wieber  oergejfen  worben  fepn.  Noch  allgemeiner  ijt  eS,  baf  man  
 weif,  wobutd)  man  geweeft  worben  ijt,  ungeachtet  baS  SBecfenbe  
 naCh  bem  ©rwaChen  nicht  mehr  percipirt  werben  fann.  —   3111er:  
 bingS  finb  bie  S in n e  jtumpfer  als  im  5Bad)en:  ber  Schall  muf  
 jidtfer  fepn,  um  gehört  zu  werben;  wenn  ber  Schmerz  nicht  zu  
 heftig  ijt,  fo  fann  man  babei  fd)lafen;  gelinber  Jpujten  hört  im