burrf) 2fnl)dufuttg oon 3luSwutffioffen, bemndchjt, burd) § 0 ©el)6t
geweift.
§. 599. JDie S e e l e tfotirt ftdf> im Schlafe gegen bie 3Cufen=
weit unb stef)t ftd) oon bet ^Peripherie, namentlich a) non ben S im
neSotganen jururf, wie benn bet eigentliche SBeltftnn burd) bas
obere 2fugentieb, als baS Organ beS Schlafes, nerfchloffen wirb.
3 nbef[en iffc ber Bufammenhang nicht nollig unterbrochen: wenn
man nicht im Schlafe felbft, fonbern erjt nach bem ßtwachen horte
unb fühlte, fo fonnte man überhaupt nicht geweift werben. 25ie
paffinen S inne finb bie SBdchter im Schlafe, unb burrf) fte ijt man
am leid)tejten ju etwecfen. Oben an jteht baS ©emeingefühl:: baS
S ebütfnif einer 3fuS(eetung unterbricht ben S chlaf, unb fo werben
burd) Ädlte, B ütteln, S to fe n , Stechen aurf) biejenigen geweift,
bei weldhen gelinbere M ittel fruchtlos ftnb. h ierau f folgt baS ©e=
hdr, als ber Nachtfinn: je fdharfer bei einem Spiere baS ©ehbt
ijt, um fo leifer ijt fein S chlaf; ber Sowe fchldft tiefer,; ba er
weniger fcharf hört rfl# bie meijten anberen Oiaubtljiere. ©üblich
folgt bet ©erud), wie eS benn nicht feiten norfommt, baf Nten=
fChen bur<f> ben branbigen ©etuch einer geuerSbrunjt geweift wer:
ben. Oie actinen S in n e ceffiren: pndchff baS ©eftd)t, noch mehr
ber ©efchmaif, am meijten baS ©etafie, ba biefeS ohne felbfltf)d=
tige NtuSfelbewegung gar nicht witfen bann. — Nod) mehr wirb
bie gortbauer ber Senfation baburd) bewiefen, baf man nicht int:
mer burCh bie blofe ftnnlid)e S td rfe eines ©tnbtucfeS, fonbern burrf)
bie pfprf)ifche Sejiehung beffelben geweift wirb: ein gleichgültiges
SBort weift ben Srf)lafenben nicht, ruft man ihn aber beim etgc=
nen Namen, fo erwarf)t er 5 bie Ntutter erwacht non ber gecingften
Bewegung ober bem leifejten £aute beS SauglingeS; ein alter ^)arf=
ner, ber bie ganze Beit/ wo er nicht fpielte, fdjlief, erwachte bei
bem leifejten 2Sorfrf)lage jum Spiele (N t. 407. S . 5 6 7 ), unb
man hnt ©einige auS bem tteffien Schlafe geweift, inbem man
ihnen ein ©elbjtücf in bie .ipanb brüifte. ©ewohnteS ©erdufch
jibrt nicht: nad) S o u f f r o p S (N r. 424. 1827. II. p. 3 5 4 ) S e :
merfung fann m an, wenn man aus ber ^»roninj in bie $auptfiabt
fom mt, nor Sdtmen nicht fd)lafen, fo wie auf ber S tra fe nicht
nad)benfen, weil bie fremben ©inbtücfe bie 2fufraerffamfeit auf ftd)
jiefjen) allmdhlig lernt man auf ber S tra fe naChbenfen unb in ber
üftacht fchlafen, weil ber Samten fein ^jntereffe mehr hat. sto ar
wirb hierbei bie ©mpftnblid)feit bet S inne abgejtumpft, bod) tragt
bieS baS SBenigjte baju bei: wdhtenb man 5. £3. butd) baS ©e=
raffet bet SBagen nicht mehr geftort wirb, erwacht man oon bem
leifen ©etaufche einer SNauS, ober t>on ber Sewegung eines Jtran:
fen, neben bem man fd)ldft: bie Seele unterfd)eibet alfo im Schlafe
unter ben Senfationen. O aher fommt eS benn, baf ber furcht:
fame leichter im Schlafe gefrort wirb als bet Ntuthige, wie benn
ber Sowe am tiefjten fd)ldft; wem bet Äanonenbonner, baS ©e;
laute ber ©locfen, baS S tau fen beS NteereS gleichgültig geworben
ijt, ber fann ruhig habet fchlafen; alte Seute, fagt S t a n b t S
(N t. 407. S . 5 6 7 ), fchlafen leid)t ein, weil wenig mehr ihre 3Cuf:
merffamfeit in 3lnfprud) nim m t, ba bie ganze 3lufenwelt ihnen eine
o ftm a ls gehörte ©efchiChte ijt. Oal)er fann man benn aud) burdh
ben Stängel eines Sinnenreizes, wenn biefer ftd) auf eine für bie
SSorjtellung wichtige Sad)e bezieht, geweift werben: fo erwad)f man
»om 3luSlofChen eines Nachtlichtes unb ber Ntüller öorn StiEjtanbe
feiner Ntütjle, alfo 00m 2lufhoren bet Sinnenthdtigfeit, unb bieS
fegt oorauS, baf biefe percipirt worben ijt, aber als gleichgültig,
ober »ielmeht befriebigenb, bie Seele nicht aufgejiort hat. — Söenn
man beim 3lnhdren eines ©efprarf)eS ober einer Nebe ober Sor=
lefung eingefChlummert ijt, unb man wirb geweeft, fo weif man bie
lebten SBorte, welche öor bem Aufwachen gefprod)en worben waren,
5. S . ben legten S a g , wenn er furz ^ a r , aber ohne Bufammem
hang mit bem früheren: nun laft eS ftrf) nid)t annehmen, baf bie
©nbrücfe einer ganzen golgeteihe üon Sdnen im ©ehotorgane beut:
liCh genug fortbauern follten, um nachher noCh in ihrer Serbinbung
aufgefaft werben zu fonnen; »ielmehr m uf bie 9tebe wirflirf), aber
ohne Bufammenhang unb Sebeutung, gehört unb barum alSbalb
wieber oergejfen worben fepn. Noch allgemeiner ijt eS, baf man
weif, wobutd) man geweeft worben ijt, ungeachtet baS SBecfenbe
naCh bem ©rwaChen nicht mehr percipirt werben fann. — 3111er:
bingS finb bie S in n e jtumpfer als im 5Bad)en: ber Schall muf
jidtfer fepn, um gehört zu werben; wenn ber Schmerz nicht zu
heftig ijt, fo fann man babei fd)lafen; gelinber Jpujten hört im