
 
        
         
		(Nr.  146.  IV.  © .  61).'-  A n r'p e ite n   bis  vtecfcn  Sage  
 nad)  bet  ©eburt  entfielt  oft  ©elbfucht,  unb  bic  Geneigtheit rgu  bete  
 ‘fVibftti  bettiect  fiel)  erft  im  ^weiten  Monate.  S a f   bie  SSilbung  bet  
 ©alte  i n b e r   Sehet  habet  reichlich,-  unb ' bie  Ausleerung  betfelben  frei  
 ifl,  erfennt  man  aus  - b e t1 gtu-neft  gatbe  bes  Sarm fotheS;  eS  Ifl  
 ctlfo-toebet  anjunebmen,  baf  : fiel- bie  <f)aut  für  b ie'tp   trage  gebet  
 »iCatürenb  ©allenftoff  bilbet, - nod)  and),  bap  bie Galle  wegen  gct)im  
 berter  Ausleerung  eingefogen  unb  in-baS  33 tut 'geführt  wirb;  oud)  
 ifl  eine  folcfe  ©infaugung;  weld)e  blof  auf  preichlicher  ©allem  
 bilbiittg  ] beruhen-  fonnte,  beShatb  unWahrfcheintid),  weit  ber  «öatn  
 bei  bbt-©elbfud)t  Neugeborener  feine  SSeranberUng  b e t ' gatbe-er*  
 fahrt.  S ä h e t  bürfen  Wir  benn  »ermuthen,  baf  mit  bem  beginnen  
 beS  AthmenS  ein  ©treben  beS  SStuteS,  ftd)  feines  ÄobtenftoffeS  
 burd)  bie  i£>aut  wie  burd)  bie  Sehet  p   enttaben,  erwacht,  unb  baf  
 barauf  bie  normale  g atb u n ^  ber  farbigen Menfchenrdcen  (§.  534,  h),  
 fo  tbie  bie  ©elbfucft  ber  Neugeborenen  bei  ber  weifen Nace  beruht 
 e)'  S ie   M i t j   wdefft  fef)t  bebeutenb:  bei  beni'Neugeborenen  iflft'e  
 etwa  p e i   Sra'chmen  fdjwer,  »erhalt  ftd)  alfö  jum  ©ewid)te  beS  
 MtperS  ungefähr  wie  1 : 4 0 0 ,   ba  baS  3krhdltnif  beim  ©twad)fe*  
 nen  1:20 0   ifl;  nad)  SSertauf  eine!  SahreS  ifl  fte  faft  nod)  ein--  
 mahl  fo  fchwer  (N r.  146.  IV.  © .  6 2 ) .  SSei  biefem  fchrtelten  
 5Bad)Sthume  m u f  fte,  inbem  fte  ln   ihrem  fcflaffen  ©ewebe  ben  
 »enofen  ©harafter  beS  35luteS  mehr  entwiefett,  auch  p   SSerjiarfung  
 ber  ©attenbitbung  beitragen.  Übrigens  wirb  fte'burd)  bie  AuSbef)*  
 nung  unb  Sagenoevdnberung  beS  Magens  mehr  fenfrecht  gefeilt  unb  
 ttaeb' hinten  gefefoben.  f)  S ie   N  i e r e n  ftnb  »erbdttnif mdfig  nod)  
 fehr-  grof  unb  wiegen  pfam m en  über  eine  Unje,  fo  baf  ihr  83er=  
 haltntf  p m   ©efammtgewiefte  beS  ÄbrpetS  ungefähr  wie  1  d l2 0 ,  
 ötfo  noch  einmal)!  fo  grof  als  beim  ©rwaeffenen  ( i  :  240)  ift.  
 SJhre  Unebenheiten  oerfdtWittben  attmahfig  burd).  SSerwachfung  bet  
 Süppchen,  unb  bie  rechte  Niere  femmt  nad)  unb  rtad)  etwas  tiefer  
 p   flehen  als  bie  linfe;  bie  gettbdbung  an  ihnen  tfi  noch  gering.  
 S ie   «^drnblafe  fenft  ftd)  mehr  in  baS  SSecfen >  fo  baf  ber  «Harn*  
 ftrang! mehr  gebehnt  wirb  unb  oerwach ft;  •babei  gewinnt  fte  mehr  
 Umhüllung  oom  SSauchfeüe  unb  entwiefett  ftd)  in  ihrem  unteren  
 2tf)eife  ftarfer,  fo  baf  fte  eine  mehr  runbtidje  gotm   erhalt.  S ie 
 erfle  «HarnauSteerung  erfolgt  gewöhnlich  gleich  nach  oollftanbigem  
 Athnten,  bei  fd)wad)em  Athmen  erft  nach  einigen  ©tunben  unb  
 fcheint  mehr;  burd)  ben  S ru tf  beS  Ipabfleigenben  Zwerchfelles. als  
 burch  bie  »on  pgetretenem  orteriofem  SStute  erhöhte  Neijbarfeit  ber  
 «Hatnblaie  oeranlaft  p   werben.  S er'© au g lin g   lagt  wenig  «£atn  
 auf  einmahl,  aber  oft,  binnen  oiet  unb, p a n jig   ©tunben  gewöhn;  
 lid)  geht*  bis  p o lfm ah l  unb  um  fo  öfter,  fe  öfter  er  faugt...  S e r  
 erfte  ifjarn  ift  faft  wafferheU  unb  geruchlos;  erft  oom-  fünften M o nate  
 an  wirb,  et  mehr  gelblich  unb  befommt  einigen  fjarngerueb;  
 er  fcheiilt  anfangs  gar  Jeinen  ^arnftoff  $u  enthalten,  nachher.  'ent=  
 halt  er  wenig  baoon,  feinen  phoSphorfaueren  .Ralf  unb bagegen mehr  
 58tnpefaure  als  bei  ©rWachfenen  (N r.  148.  © .  15-  fgg.).  ,  ©o  
 greift  aubh  bie  >f)arnbilbüng  noch  wenig  in  baS  Sehen  ein;-unb  nur  
 feiten  erfolgt  burd)  fte  eine  Ärift'S  (N r.  342.  @.  105).;  g ) .S ie   
 © d ) i l b b r ü f e   fcheint  weniger  S3£ut  p   befommen.  h)  S ie.  Sh P *   
 mu S ,   welche  ungefähr  brei  Srachnten  wiegt,  wirb  burd)  ben  nad)  
 bem  beginnen  beS AthmenS  mehr  nad)  »orne  rütfenben Aortenbogen  
 gebrüngt 'unb  bleibt  etwas  im  ftßacbSthume  ju rü tf,  oerliert  alfo tan  
 ihrer  relatioen  Gfcöge.  i)  S ie   Z e u g u n g S o r g a n e   ernähren  ftd)  
 mit  langfam  fortfd?reitenber  ©ntwicfelung.  An-  ben  ©ierftóden  :biO  
 ben  ftd)  nad)  etwa  fed;S .Monaten  bie  S5ldsd)en  unb  biefe  erfcheinen  
 oerhdltnifmafig  fehr  grof  (N r.  104.  IV..© .  5 8 7 );  bie  freien  gnben  
 ber  ©leitet  entfernen  ftd)  mehr  oon  ben  duperen  ©nben  bet  ©ier'  
 fiotfe  unb  in  ber  bapifdjen  beftnblichen  gälte  beS  !8aud)feüeS  fteht  
 man nod) ben Nebeneietflocf,  welcher aümdhlig  perfchwinbet  (Nr.  178.  
 I.  © .  49  fg.).  S e r  gruchthalter  enthalt-  einen  weifen  ©d)£eim  
 unb  bleibt  nod)-fehr  in  bie  Sange  geflredt..  S e r  SSorhof  bilbet  ftd)  
 mehr  au s,  .wahrenb  ft<h  in  feinen  Umgebungen,  namentlich  am  
 ©chamberge,  gett  abfefct,  unb  bie.©£itoriS  mit  bem  ^pm en  tritt  
 mehr  jurücf.  . 
 §.  536.  3M)renb  bie  MuSfeln  nadh  unb  nad).  etwas,  fefïer,  
 fïarfer  unb  rother  werben,  fd)reitet  bie  Än o i d ) e n b i l b u n g   ft6)t-  
 barer  fort;  ber  in  ber  Mild)  aufgenommene  phoSphotfauere  Äalf  
 tt)irb  baju  oerwenbet  unb  baher  nicht  mit  bem  ^)arne  auSgeleert  
 (§.  5 3 4 ,  f).  a)  S n   ben  Äorpern  ber  SQSirbel  ifï  bie  23erfnod)es  
 rung.nadh  oben  bis  pm  erfien  «Halswirbel,  nach  unten  bis  pm in.  is