
F ig . 47. Querschnitt dnrch den Leih einer circa 2 mm langen Larve von Echinorhynchus gigas.
Lm Längsmuskulatur der Leibeswand.
Z,»»x Submedianröhren.
F ig . 48, 49. Querschnitte durch das Ligamentum Suspensorium einer 2,2 min langen Larve von « A s i ***«• gigas.
F ig . 50. Längsschnitt durch ein Ovarium von Echinorhynchus haeruca.
F ig . 51. Qcomclimtt,'durch ein freies dvlii-ium von Echinorhynchus bipmnis.
Fig. 52, 54. Querschnitte■ durch das Ligamentum S u sp en so rium von einer 2.S nun langen Larve von Echinorhynchys gigas-
F i g. 53. Längsschnitt durch die Ovarialanlage einer Larve von Echinorhynchus angustatus.
F ig . 55. Längsschnitt durch iSSOvärialiffllage einer sehr jungen Larve von Echinorhynchus haeruca.
F i g. 56. Ovariälrosette einer ilitv e von Echinorhynchus angustatus.
F ig . 57-62. Umbildungsphasen der Kerne des embryonalen Kernhaufens in die grossen, bläschenförmigen Kerne der.
Hvpo dermis.
F i ". 63, 64. Die gleichen Umbildungsphasen dev Muskelkerne.
F ig . 65, 66, 67. Drei verschiedene Theilungsphasen der Hypodermiskerne.
F i °‘. 68. Reifes Ei von Echinorhynchus moniliformis.
F i ". 69. Gelappter Kern aus der Hypodermis von Echinorhynchus moniliformis.
F ig .. 70,J l|s |e n s c bm tt durch die Hypodermis einer Larve |f |n Echinorhynchus haeruca zur g g t der RaSfä'rfaserh||hiig,
setz1 Leere Hypodermiszellen.
setz11 Vollständig mit Radiärmuskelfasern erfüllte Hypodermiszellen.
Tafel 10.
F i " . 1. Frontalsehnitt durch eine 260 p lange Larve von Echinorhynchus gigas.
F i " . 2. Längsschnitt durch eine 130 p lange Larve von --Echinorhynchus gigas.
F i " . 3. Längsschnitt durch einen soeben in die Darmwand der Cetonienlarve eingewanderten Embryo von Echinorhynchus
gigas.
F igS -i. Längsschnitt durch eine 150 .« lange und SO ? hielte Larve von EcMmfh,.mm gigas.
M Muskelsyncythun.
Mnc Kerne des letzteren.
F ig . 5. Längsschnitt durch eine 200 .» lange und 100 .« breite Larve vhn Echinorhynchus giga^M
F ig . 6. Querschnitt; dUrc fie i, Hautmiiskelschlanch einer 0,8 mm langen Larve von Echinorhynchus gigas..
F irg, 7. Querschnitt dnrch c f^R etra cto r rfesptaonli einer 0,3 mm langen Riesehkratzerlarve.
F i g. 8a. Längsschnitt dnrch die Hautmuskulatur einer 0,4 min langen Larve des E d m r h y n g i ^ 0 m , .. L '
pp- Dunkler gefärbte Plasmazone.
m Hellfarbiger Theil des Muskelplasmas.
Lm Längsmuskulatur. ’ •
F ig . Sb. Längsschnitt durch die Ringfäserscfefhtdeiner 6,5* min laugfen Larve des Riesenkratzers,
F ig . 9. Hartbeschalter Embryo von Echinorhynchus moniliformis.
F ig . 10. Hartbeschalter Embryo von Echinorhynchus hipennis.
F ig . 11. Län"sschnitt durch die Rüsselspitze eines erwachsenen Echinorhynchus gigas.
sr Sarkolemmaüberzug der Hakenwurzel.
w Cuticulareinseukung.
nma* Gqfühlspapille.
s* Sarkolemmaauskleidung der Rüsselhöhle.
F ig . 12. Längsschnitt durch die Wandung des Receptaculum proboscidis von Echinorhynchus gigas..
Rr Sarkolemmahülle der Rüsselscheide.
ss Sarkolenunasepten.
s‘ Innere Sarkolemmagrenzmembran.
F i g. 13. Gefliblspapille dicht unterhalb der letzten Hakenreihe von Echinorhynchus gigas.
F i g. 14. Querschnitt durch den Retractor proboscidis und das Ganglion cephalicum von Echinorhynchus porrigent.
Rpnc Kerne der Retractores proboscidis.
F ig . 16. Hodenparenchymkerne von Echinorhynchus angustatus.
F ig . 15. Längsschnitt durch den Hoden einer 0,84 mm langen Larve von Echinorhynchus giga».
vd Zelle, aus der dnrch wiederholte Theilung das Vas deferens hervorgeht.
F ig . 17. Längsschnitt durch das Nephridium von Echinorhynchus gigas.
R l, R 2, Rs Verzweigungen lter, 2ter, 3tef Ordnung.
Nphst Nephrostomen.
F ig . 18. Längsschnitt durch ein Nephrostom.
« Gewölbte Porenhaut.
ß Ringförmig verdickter Abschnitt der Nephrostomwandung,
y Nephrostomkanalwandung.
Wfl Wimperflamme in Undulation.