
Erklärung der Abbildungen.
Sämmtliche Untersuchungen wurden mit einem Z e is s ’sehen Instrumente (Stativ II, 165 mm Tubuslänge),
Ocular 2 und 4, Obj. D und F, dem Abbé’sehen Beleuchtungsapparat und den homogenen Immersionen:
S e ib e rt Vis und H a rtn a ck Vis ausgeführt. Mit diesen Systemen sind auch die Abbildungen
gezeichnet worden; die Vergrösserungen wurden bei jeder Figur angegeben.
Bedeutung der Buchstaben.
a. After.
al. Alveolarschicht des Ectoplasmas.
ad. w. adorale Wimperzone.
b. Fühlborste.
cl. Cilien.
cf. Cilienfurche.
er. Schwanzcirrus.
c. p. Corticalplasma.
c. v. contractile Vacuole.
ci. vi neu angelegte contr. Vac. des Sprösslings.
c. c. v. Kanal der contr. Vacuole,
cl. p. Cilienpapillen.
d. gefressene Diatomeen,
ek. Ectoplasma.
en. Entoplasma.
F. Furche.
f. Muskelfibrille (Myonem).
ft* Fetttropfen.
g. Gallertschicht.
h. homogen erscheinendes Ectoplasma,
hy. Hypostom.
H. W. hintere Wimperzone.
Hi. Wi. neu angelegte hintere Wimperzone.
k. Kanal der Muskelfibrille.
kp. kappenartige Hervorstülpung.
kr. plasmatischer Kragen des Stäbchenapparates.
LLeiste.
JÜs. Längsstreifen.
1. mr. linker Membranrand.
1. or. linker Mundrand.
1. Pr. linker Peristomrand.
M. Mähne (aus einer Reihe stärkerer Wimpern bestehend).
Mf. Mundfeldchen.
m. undulirende Membran.
m. i. innere undulirende Membran.
m. 1. linke undulirende Membran.
m. r. rechte undulirende Membran.
m. w. mittlerer oder oraler Wimpergürtel.
N. Makronucleus.
Ni u. N2. aus' der Zweitheilung hervorgegangene
Makronuclei.
ncl. Mikronucleus.
ncli u. neig, aus der Zweitheilung hervorgegangene
Mikronuclei.
nk. Nahrungskörper.
nki — nk<i. Nahrungskörper in verschiedenen Stadien
der Verdauung,
n. v. Nahrungsvacuole.
0. Mund.
01. Mund (neu angelegter) des Sprösslings,
oe. Schlund.
oe. w. Schlundwandung.
P. Peristom.
p. Pellicula.
pi. Pigmentfleck.
p. e. Porus exCretorius der contractilen Vacuole.
q. s. Querstreifen.
R. Rippenstreifen.
Rw. Ringwulst.
r. plasmatischer Ring, der den Stäbchenapparat umzieht.
r. mr. rechter Membranrand.
r. or. rechter Mundrand,
r. Pr. rechter Peristomrand.
st. Stäbchenapparat,
tr. Trichocysten.
t. s. trichocystenähnliche Stäbchen,
vh. Vorhöhle der Mundöffnung.
V. W. vordere Wimperzone.
Vi Wi. vordere Wimperzone (neu angelegte) des
Sprösslings.
W. Wimperkranz.
Wi. Wimperkranz (neu angelegter) des Sprösslings.
wr. Wimperreihe.
wri — wr<t. 1.—4. Wimperreihe.
w. b. Wimperbüsche].
w. vh. Wand der Vorhöhle.
z. Zoochlorellen.
Tafel I.
1. U ro tr ic h a fa rc ta . Cl. & L. Seitliche Ansicht. Vergr. 1070.
2. U ro tr ic h a la g e n u la . Kent spec. Seitliche Ansicht. Vergr. 660.
3_ s |. H o lo p h ry a discolor. Ehrbg.
3. Seitliche Ansicht eines länglichen, nicht contrahirten Individuums. Vergr. 660.
4. Orale Ansicht. Vergr. 660.
5. Oraler Theil im optischen Längsschnitte, um die Verhältnisse des Schlundes und der Stäbchen zu
zeigen. Mund und Schlund geöffnet. Vergr. 660.
Fig. 6. Optischer Querschnitt dreier Körperstreifen um die Verhältnisse der Myomene
Vergr. 1800.
7. Flächenansicht eines kleinen Theils dreier Körperstreifen. Vergr. 1800.
8. Ein isolirter, mit Chromosmiumessigsäure abgetödteter und Alauncarmin
mit anliegendem Mikronucleus. Vergr. 660.
9—13; P ro ro d o n te re s. Ehrbg.
9. Seitliche Ansicht eines ellipsoidalen, nicht contrahirten Individuums. Vergr. 660.
10. Orale Ansicht. Vergr. 660.
11. Vorderer Körpertheil im optischen Längsschnitte. Mund und Schlund geöffnet, der Stäbchen-
(Reusen)apparat zurückgezogen. Vergr. 660.
12. Contractile Vacuole mit 4 Reihen zuführender, kleinerer Vacuolen, vom aboralen Pole betrachtet.
Vergr. 660.
13. Ein isolirter, fixirter und gefärbter Makronucleus mit anliegendem Mikronucleus.
ibliotheea zoologiea. Heft 6. ' 10
g g
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Kg.
Kg.
Kg.
-Kg.
Fig.
Kg.
Kg.
Kg.
Fig.
zeigen.
gefärbter Makronucleus