Tafel TT.
Fig. 16—19. Junge, geschlechtlich erzeugte Kolonien von Pluviatella fungosa (gef. d. 11. VII. 87). Die
natürliche Lange ist durch die beigefugten Linien bezeichnet. Ueber die Bedeutung der Buchstaben
s. Text S. 34.
Fig. 20. Statoblasten-Kolonie von Pluviatella fimgosa (30. VI. 88). Nat. Gr.
20a. Mittlerer Theil der Kolonie vergrössert. St Mutterstatoblast.
Fig. 21. Statoblasten-Kolonie von Pluviatella repens (VIII. 87), vergrössert. St Mutterstatoblast. St'
Tochterstatobiasten, s Septen.
Fig. 22. Zweig von Pluviatella fruticosa (VIII. 87). Vergr. ca. 2. s Septen. Die Zahlen I—VII bezeichnen
die Stammglieder vom jüngsten bis zum ältesten.
Fig. 23. Septum von Pluviatella fruticosa, durchschnitten. Vergr. ca. 100. A Mutter-, B Tochtercystid.
i Leibeswaud. e primäre, vor Bildung der Septalfalte s erzeugte Cuticula, c' innere, in den
ehitinigen Theil des Septums übergehende Schicht der Cuticula.
Fig. 24—42. Kolonien von Cristatella viucedo in natürlicher Grösse und Stellung.
Fig. 24—29. Junge, rundliche bis herzförmige Kolonien an Nymphaeenblättern (30. VI. 88).
Fig. 30. Zwei 1-ingliche Kolonien gleichen Datums.
Fig. 31. Grosse rundliche Kolonie (30. VTII. 88).
Fig. 32 u. 33. Gekrümmte Kolonien von einem mit Cristatellen bedeckten untergetauchten Nupharblatte
(8 . VI I. 88).
Fig. 34 o. 36. Gruppt- von Kolonien, welche sich in Folge des an einem Typhablatt eingetretenen Raummange
s in mannigfache Windungen gelegt haben (30. VIII. 88).
Fig. 35. Koloni vom 30. VI. 88.
Fig. 37. Grupp >n zwei an einem dicht besiedelten Schafte von Equisetum befindliche Kolonien (18.
IX. 88
Fig. 38 u. 39. S. unter 32.
Fig. 40. Koloni vom 30. VI. 88, an einem schwimmenden Nupharblatte.
Fig. 41. Abnorme Kolonie an einem dicht mit Cristatellen bedeckten Schachtelhalm (30. IX. 881. Die
Koloni enthielt zahlreiche Statoblasten.
Fig. 42. Koloni e vom 28. X. 88, an Equisetum.