
C. c o n if e r a . H a e c k e l. Gallertlappen der Arme doppelt so lang als der Oberarm, an ihrer
Spitze in zwei kleine Läppchen gespalten, 'Velarlappen rechteckig, Peitschenfilamente sehr lang
und zahlreich, ungefähr 100 von ihnen länger als der Schirmdurchmesser, darunter 4 sehr dicke
an den perradialen Pfeilergabeln. Carolinen, Samoainseln.
Polyrhiza. L. Agassiz. Mundarme wiederholt gabeitheilig, mit zahlreichen Peitschenfilamenten; Exum-
brella ohne Höcker, von Radialfurchen durchsetzt
P. v e s i c u lo s a . L. A g a s s iz . 32 dichotome Radialfurchen der E x u m b r e l l a ; Velarlappen rechteckig;
Arme den Schirmrand wenig überragend; Peitschen zahlreich, lang, länger als der Schirmdurchmesser.
Rothes Meer.
P. h o m o p n e u s i s . H a e e k e l e t 16 einfache Radialfurchen; Velarlappen kurz, spitz dreieckig;
Arme den Schirmrand' um mehr als die Länge des Schirmradius überragend; Peitschen kurz und
zahlreich. Neuguinea, Waigiouinseln.
P. O r i th y i a . H a e c k e l. 16—32 verzweigte Radialfurchen; Velarlappen kurz und stumpf; Arme
den Schirmrand überragend; Peitschen zahlreich und kurz, 4 (oder 8) grössere im Centrum.
Mollukkensee.
Cotylorhiza. L. Agassiz. Mundarme einfach gabeltheilig, Gabeläste gefiedert mit gestielten Saugnäpfen
C. t u b e r c u l a t a . L. A g a s s iz . Velarlappen stumpf; Arme kürzer als r, den Rand wenig überragend,
Gabeläste ungefähr so lang als der Oberarm; die längsten Saugröhren an der Gabel-
theilung der Arme länger als der Oberarm. Mittelmeer und Rothes Meer.
C. a m b u l a c r a t a . H a e c k e l. Velarlappen rechteckig; Arme länger als r, Gabeläste fast doppelt
so lang als der Oberarm; die längsten Saugröhren kürzer als der Oberarm. Atlantischer Ocean.
Stylorhiza. Haeckel. Mundarme wiederholt gabeltheilig mit langgestielten Saugnäpfen.
S t o c to s t y l a . H a e c k e l. Velarlappen abgerundet; Subgenitalostien fast doppelt so breit als die
Pfeiler; Arme so lang als r; 8 lange und zahlreiche kürzere gestielte Saugnäpfe. Rothes Meer,
Arabische Küste.
St. p o ly s ty l a . H a e c k e l. Velarlappen rechteckig, abgestutzt; Subgenitalostien kaum so breit als
die Pfeiler; Arme doppelt so lang als r; zahlreiche Säugröhren, darunter 16 lange. Indischer Ocean.
3. Rhizostomata pinnata. Mundarme gefiedert.
Toreum a. Haeckel. 16 Radialcanäle; 8 Sinneskolben.
T. th e o p h i l a . H a e c k e l. 96 Randlappen; Exumbrella grobkörnig, warzig; Arme so lang als r;
grosse kolbenförmige Blasen; an C. Andromeda im Habitus erinnernd. Indischer Ocean, Nordwestküste
von Australien.
T. th am n o s to m a . H a e c k e l. 120—160 Randlappen; Exumbrella feinkörnig; Arme fast doppelt
so lang als r; kolbenförmige Blasen klein, so gross wie die Randläppchen. Indischer Ocean.
T. G e g e n b a u r i . H a e c k e l. 80 Randlappen; Exumbrella papillös; Arme — l 1/» r; an der Basis
jedes Arms eine sehr grosse, sonst kleine kolbenförmige Blasen. Tropenzone des Indischen Oceans
Polyclonia. L. Agassiz. 24 Radialcanäle; 12 Sinneskolben.
P. f r o n d o s a . L. A g a s s iz . Exumbrella mit 12 hellen Radialstreifen; Armscheibe Vs—"V* r breit;
Arme ungefähr = r, mit zahlreichen kleinen kolbenförmigen Blasen zwischen den Zottenbüscheln.
Westindien, Küste von Florida.
Cassiopeia. Peron et Lesueur. 32 Radialcanäle, 16 Sinneskolben.
C. A n d rom e d a . E s c h s c h o l t z . 80 Randlappen; 96 weisse Radialflecken auf der Exumbrella; Sub-
umbrella ungefleckt; Arme kaum so lang als r; Armscheibe 2/s r breit; Arme mit zahlreichen
kleinen, neben zerstreuten grossen kolbenförbigen Bläschen zwischen den Zotten. Rothes Meer
und Sundaarchipei.
C. o m a t a . H a e c k e l. 80 Randlappen; 96 Radiälflecke der Exumbrella, 32 auf der Subumbrella;
Arme etwas länger als r; Armscheibe s/3 r breit; zahlreiche kleine kolbenförmige Bläschen. Küsten
von Neuguinea und Australien.
C. M e r t e n s i i . B r a n d t. 128 Randlappen; 32 Radialflecke der Exumbrella; Arme l 1/» r lang,
mit zahlreichen sehr grossen keulenförmigen Blasen. Carolinenarchipel, Ualan.
C. d e p r e s s a . H a e c k e l. 144 Randlappen; Exumbrella ohne Radialflecke; Arme kürzer als r;
keulenförmige Blasen zahlreich und sehr klein. Südwesten des Indischen Oceans bei Madagascar
und den Querimbainseln.
C. p o ly p o id e s . K e lle r . 80 Randlappen; 64 Radialflecke (die 16 grossen Flecke sind mit zwei
kleinen Flecken der ocularen Randlappen verschmolzen); Subumbrella mit 16 lanzettlichen weissen
Radialflecken; Arme so lang oder länger als r; grosse und kleine kolbenförmige Bläschen; Exumbrella
mit Saugnapf. Südlicher Theil des Rothen Meeres.
C. p ic ta . V a n h ö f f e n . 112 Randlappen; 128 Radialflecke (zuweilen die grösseren mit einigen
kleineren verschmolzen); Subumbrella mit 16 grossen, eiförmigen weissen Flecken; Arme kürzer
als r; Armscheibe so breit als r; nur kleine kolbenförmige Bläschen. Rothes Meer bei Beilul.
4. Rhizostomata triptera. Mundarme dreiflügelig. (Die ventrale Saugkrausenreihe und die der dorsalen Flügel
berühren sich erst am distalen Ende des Arms.)
Loborhiza. Vanhöffen. Mundarme 3flügelig, ohne besondere Anhänge.
L. o r n a t e l l a . V a n h ö f f e n . 80 Randlappen; Exumbrella fein granulirt; Velarlappen stumpf abgerundet;
Arme sehr kurz, vom Centrum gemessen = 2/8 r. Westküste Südamerikas, Insel Puna
bei Guayaquil.
Phyllorhiza. L. Agassiz. Die Mundarme endigen mit 3 kleeblattähnlichen getrennten Lappen. Zwischen
den Saugkrausen Peitschenfilamente.
P. tr i f o l iu m . H a e c k e l. 96 Randlappen; Exumbrella feinkörnig; Arme mit 3 halbkreisförmigen,
fiederspaltigen getrennten Lappen, mit 24 sehr langen (langer als 2 r) und zahlreichen kurzen
Peitschenfilamenten. Japanisches Meer.
P. c h in e n s is . L. A g a s s iz . 80 Randlappen; Exumbrella papillös; Arme 31appig gefranzt; zahlreiche
lange Peitschenfilamente. Chinesisches Meer.
Lychnorhiza. Haeckel. Arme mit 3 breiten stark gelappten Flügeln und Peitschenfilamenten.
L. lu c e r n a . H a e c k e l. 48 Randlappen; Arme fast so lang als die Schirmbreite; Exumbrella
feinkörnig; 120—160 Peitschenfilamente, länger als die Arme; Subgenitalporticus fehlt. Brasilianische
Küste, Rio de Janeiro.