Tafel III
F ig . 1. Mastigelia polymastix (vergl. Taf. II Fig. 3). Viergeisseliges, einkerniges Individuum,
pseudopodienlos. Eine kontr. Vacuole. Vergr. = ca. 1000.
F ig . 2, 3 u n d 4. Tricholimax hylae n ..g . n. sp. D e r am vorderen Pol liegende Bläschenkern
träg t eine kurze, zilienartige Geissel. Der Inhalt ro tirt aussen in der Richtung der Pfeile, innen entgegengesetzt.
Am Schwanzende sind beide Plasmen scharf von einander geschieden. — Limaxform.
Vergr. = ca. 1000.
F ig . 5 u n d (3. Saccamoeba punctata n. sp. Der gesammte plasmatische Inhalt ist gleichmässig.
und feinkörnig punktirt. Mehrere Vacuolen. Vergr. = ca. 1000.
F ig . 7 u n d 8. Guttuliäium tinctum n. g. n. sp. Tropfenform. Scharfer Unterschied zwischen
Ecto- und Entoplasma, letzteres mit farbigen Körnchen erfüllt. Eine kontr. Vacuole. Kern trübe mit
hellem Nucleolus. Vergr. = ca. 1500.
F ig . 9. Limulina unica n. g. n. sp. Amöbenartige Form, hinten mit mässig langer Geissel auf
einem Zäpfchen, das von kugeligen Zöttchen umgeben-ist. Eine kontr. Vacuole. Vergr. ca. = 800.
Fig. 10. Amoeba hercules n. sp., mit den Charakteren der A . ■proteus Leidy, jedoch mit dicker,
glänzender Hautschicht. Limaxform. Zwei Vacuolen, ein Kern. Vergr. = ca. 600.
F i g . 11. Dasselbe. Ruhezustand in Form einer vieltheiligen Maulbeere. Vergr. = ca. 600.
F i g . 12. Dasselbe. Eine sog. Nahrungsvacuole. Vergr. == ca. 1000.
F ig . 13. Dasselbe. Ein K e rn , in amitotischer Theilung begriffen. Das Morulit sowohl wie
die Kernblase schnüren sich ein. Vergr. = ca. 1000.
F i g. 14. Dasselbe. Ein Kern mit stark höckerigem Morulit. Vergr. = ca. 600.
F ig . 15. Dasselbe. Amitotische Theilung. Das Morulit ist bereits stark eingeschnürt. Vergr.
= ca. 1200.
F ig . 16. Dasselbe. Ein elliptisch abgeplatteter Kern, dessen Morulit dieselbe Formveränderung
erleidet. Vergr. = ca. 1000.
F i g . 17. Dasselbe. Ein grosses viellappiges Individuum mit zwei von einander getrennten
Kernen. Einige Pseudopodien sind dreieckig. Vergr. == ca. 600.
F i g . 18. Pelomyxa v ü Iqsci Leidy. Ein jüngeres Individuum mit Härchenschopf am Schwänzende.
Sehuhsohlenform. Am Hinterende die kontr. Vacuole. Vergr. = ca. 1200.
F i g . 19. Saccamoeba magna n. sp. Hautartige Umhüllung. Kern mit einem gelblichen langgestreckten
Körperchen. Vergr. = ca. 600.