f ü n f z e h n te n u n d 's e c h z e h n t e n G l i e d e r s t d e r s e lb e g a n z r a n d ig , am e r s t e n T e i l e d e s s ie b z e h n te n G lie d e s
(v o n d e r B a s is b is z u d om u n g e f ä h r i n d e r M itte i n s e r ie r t e n H a a r ) g r o b a u s g e b u n h tc t o d e r a u s g e s c h w e ift,
am le tz te n T e ile s e h r f e in g e s ä g t. D ie A n g a b e v o n C l a u s , ' ) d e r a u c h B r a d y b e ip t l ic h e t, d a s s sic h
d ie h y a li n e M em b r a n „ a ls s c h a r f c o n tu r i e r te L ä n g s li n i c b is a u f d ie B a s is d e r A n te n n e n z u r ü c k v e rfo lg e n
la s s e , k a n n i c h n i c h t b e s t ä t i g e n ; e s i s t v ie lm e h r so , win. C l a u s i n s e in e r e r s t e n A r b e i t 2) v e rm u te t, d a s s
d ie s e L in i e „ n u r d e r A u s d r u c k e in e s in n e r e n S k e lc tv o r s p r u n g e s i s t, d e r z u r B e f e s ti g u n g d e r e n g *
sc h lu s s e n e n M u s k e ln ( u n d z w a r d e s s t a r k e n L ä n g sm u s lc e ls ) d i e n t .“
A n d ie s e r .S telle m u s s ic h m ic h a u c h .g e g e n e in ig e A n g a b e n V o s s e l o r s 3) e r k lä r e n . D i e s e r F o r s
c h e r g i e b t b e tr e f f s d e r h y a li n e n M e m b r a n a n , d a s s d i e s e l b e „ n u r a m l e b e n d e n T ie r e . . . . u n t e r s
u c h t w e r d e n k a n n .“ „ D ie s e r : S a u m — so f ä h r t e r f o r t — s c h e in t a u s e in e r L ä n g s s p a lt e d e r b e tr e f f e n d
e n G lie d e r h e r a u s z u t r e t e n . . . . A m p r ä p a r i r te n T ie r e i s t a n s e in e r» (S te lle n u r n o c h e in e , fe rn e
Z ä h n e lu n g z u fin d e n , w a s d a f ü r s p r e c h e n w ü r d e , d a s s d i e d e n S a u m b i ld e n d e M a s s e , w e lc h e d em I n h a l t
d e r b l a S s » -K o lb e n ä h n li c h i s t, in d e n S c h u tz d e r C h i ti n h a u t z u r ü c k t r i t t .“ E i n s o lc h e s „ Z i i r ü c k t r e t e n “
d e r M em b r a n h a b e ic h b e i der. v o n m ir a n g e w a n d te n E in b e t tu n g d e r T ie r e i n G ly c e r in n iem a ls b e m e r k
e n k ö n n e n ; ic h h a b e v i e lm e h r s e lb s t b e i E x e m p l a r e n , w e lc h e j a h r e l a n g in d ie s e r F l ü s s ig k e i t l a g e n , d ie
d u r c h a u s u n v e r ä n d e r te M em b ra n i n v o lle r D e u t li c h k e i t b e o b a c h t e n k ö n n e n .
D ie ü b r i g e n G lie d e r d e r e r s t e n A n t e n n e n s i n d a n d e r U n te r s e ite m i t m e in ' o d e r w e n ig e r f e in e n
S ta c h e ln b e s e tz t, w e lc h e i n Q u e r - u n d L ä n g s r e i h e n a n g e o r d n e t s in d .1)
D i e z w e i t e n A n t e n n e n (T a f . I . F i g . 4 ) s i n d » e h r g e s t r e c k t : d a s . z w e ite G lie d ^ z e ic h n e t
s ie h d u r c h a u ffa lle n d e . K ü r z e a u s : d a s d r i tt e i s t (im G e g e n s ä tz e z u d em e n ts p r e c h e n d e n G lie .d e h e i
f o l g e n d e r A rt), s e h r la n g .
D i e S c h w i m m f ü s s e h a b e n fo lg e n d e B e d o r n u n g 3 . 4 . 4 . 3 .“) D i e L am e lle n , w e lc h e d ie
e r s t e n B a s a ls e g m e n te d e s v i e r t e n F u s s p a a r e s v e r b in d e n , s i n d a u f i h r e n f r e ie n R ä n d e r n m it la n g e n
H a a r e n b e s e tz t.
D a s r u d i m e n t ä r e F ü s s e h e n . (T a f . I , F i g . 5 ) i s t z w e ig lie d e r ig . D a s B a s a ls e g m e n t i s t b r e it,
am I n n e n r a n d e m it k ü r z e n S t a c h e l n b e s e tz t , d ie s ie h n o c h i n e in em ( b e i v i e l e n I n d i v id u e n u n t e r b
r o c h e n e n ) H a l b k r e i s e ü b e r d i e B r e its e ite d e s G lie d e s h in w e g z ie h e n . A n d e r A u s s e il e c k e b e f in d e t s ic h
e in la n g e s , a n d e r S p itz e b e f ie d e r te s H a a r . D e r V c r b i n d u n g s r a n d d ie s e s G lie d e s m it d em s c h m a le r e n
z w e ite n i s t m it f e in e n D o r n e n b e s e tz t. L e t z te r e s t r ä g t am E n d e : zw e i k u r z e b e w im p e r te B o r s te n u n d
z w is c h e n b e i d e n a u f e in e r k e g e l f ö rm ig e n E r h e b u n g e in l a n g e s , a n d e r S p itz e l a n g b e f ie d e r t e s H a a r . A n
d e r B a s is d e r i n n e r e n B o r s te s i n d n o c h e in ig e s e h r k l e i n e D ö r n e n z u b e m e r k e n .
hältnisae im Unklaren gewesen ist. - L a n d e s Beschreibung blieb mir wegen Unkenntnis der polnischen Sprache
unbekannt. Seine Fig. 1 lässt betreffs der hyalinen Membran wenig eikennen. — E i c h a r d s Angabe die
hyaline Lamelle sei .fortement dentée sur sa d e r n i è r e moitié dans le dernier article , beruht wohl auf
einem Versehen.
J) Freil. Cop. p. 98.
3j D. freil. Cöp. Württemb. p. 177 n. 178.
*) Aehnlieh wie dies Hoek (1. c. Taf. I. Fig. 1) für den Cpd. alUdus Jurine angiebt.
| D a d a y : 4. 4. 4. 3.
Das R e e e p t a e u lu m s em in i s (Taf. I, Fig. 6) zeielmet sich stets durch eine auffallende
Rotfärbung aus. Es besteht aus einem breiten obereii u n d einem in der Länge halbierten, unteren
Abschnitte. Die Samenausführungskanäle entspringen da, wo die beiden Abschnitte zusammenstossen.1)
In der S p e rm a t o p h ö r e (Taf. I, F ig . 7 a) liegen die Samenelemente central, umgeben von
d e r aus undeutlichen Kugeln bestehenden Austreibsubstanz. Die Spermatozoén sind kleine, spindelförmige
Körperchen.2) (Taf. I, Fig . 7 b).
Die E i b a l le n sind stets dunkel gefärbt, sie. liegen dem Abdomen so eng an, dass sie einen
nicht unbeträchtlichen Teil desselben verdecken.
Gr r o s s e : Q durchschnittlich 8 -¡-4 mm,3) q71 2—2.5.
F ä r b u n g : Der Cycl. fuscus ist der bunteste Spaltfusskrebs der süssen Gewässer. Man trifft
Exemplare, deren Vorderleib dunkelgrün, an einigen Stellen tiefblau gefärbt ist, deren Receptacnlum seminis
von purpuiTOter, deren erste Abdominalsegmente von dunkelgrüner oder blauer, deren letzte Hinterleibsringe
samt der F u rk a von blaugrüner F ärbung sind, und deren Antennen häufig noch einen grünen
oder blauen Anflug zeigen. Doch giebt es auch minder schön gefärbte Individuen. Bei denselben Ist
der Vorderleib mit Ausnahme einiger blauen Stellen farblos; einige durchscheinende Fetttropfen geben
ihnen ein etwas bunteres Aussehen. Wie schon erwähnt, ist das Receptacnlum stets rot, die Spermatophorentaschen
des Männchens dagegen sind lichtgrün gefärbt.
L e i c h t e E r k e n n i in g sm e r k m a l e : An der Grösse und an der Färbung und Haltung der Eiballen
ist der Cycl. fuscus schon mit blossem Auge unter allen übrigen A rten leicht herauszufinden. Durch das
Fehlen des Sinneskolbens am zwölften Gliede der ersten Antennen und durch den stark gesägten proximalen
Abschnitt der hyalinen Membran am letzten Segmente dieser Extremitätenpaare und besonders
•durch die auffallende Rotfärbung und den Bau des Receptaculum seminis ist diese Form schon bei
schwächer Vergrösserung sicher von dem nahestehenden Cycl. albidus zu unterscheiden.
V o r k o m m e n : Das Tier ist — wie aus den Angaben von K o c h , C l a u s , R e h b e r g , 4) V o s s e -
l e r , P o p p e , 5) . Z a c h a r i a s 6) und T h a l lw i t z hervorgeht S - über ganz Deutschland verbreitet.
E s scheint kleinere, aber klare, stehende7) Gewässer den grossen Seen vorzuziehen. Niemals trifft man es in
¡solchen Mengen wie z . B. den Cyclops strenuus Fischer u. a., sondern stets vereinzelt. Bei Halle habe
ich es sehr häufig beobachtet. Fern er habe ich es getroffen bei Naumburg und Pössneck i. Thüringen.
x) C la u s Abbildung des Receptaculum (Gen. Cycl. Taf. I. Fig. 5) ist nicht genau.
2) G ru b e r s Angabe betreffend den Bau der Spermatopboren deckt sich mit, den meinigen. (Beitr. z. Kennt,
•d. Generationsorg. p. 417 Taf. XXV, Fig. 6 u. 7.
. 3) L u b b o c k und H o ek haben Individuen bis 5 mm Grösse beobachtet.
4) R e h b e rg , Beitr. z. Kennt, p. 539—540.
5) P o p p e , Notizen z. Fauna.
6) Z.a cli a r i a s. Ergeb. einer zoolog. Exkurs, i. d. Glatzer-Iser- und Riesengeb. — Zur Kenntn. der
¡pelag. u. littor. Fauna nordd. Seen. —- Zur Kenntn. d. Fauna des süss. u. salz. Sees. — Bericht über eine zool.
Exkurs, a. d. Kraters, der Eifel.
7) Vos s e i e r (1. c.) hat es auch oft in fliessenden Gewässern beobachtet.