
Allo Angaben über diejenigen morphologischen oder anatomischen Verhältnisse, welche in der
neueren Systematik als werthvoll zur Unterscheidung 'und Chariikterisirung der einzelnen Arten gelten,
fehlen bei K o c h fast vollkommen. Nur der Länge d e r F u rk a und d e r Furkalborsten wird regelmässig gedacht.
Die innerste Apikalborste der F u rk a ist bei einigen Arten (Cycl. pulchellus und Qycl. phaleratus) gar
nicht beobachtet worden. Die Gliederzahl der ersten Antennen ist niemals angeführt. Die Länge derselben
ist — wenn überhaupt —- so unbestimmt angegeben, dass auch diese Angaben absolut werthlos
sind. So sagt er z .B . bei Cycl. pulchellus: „Fühler und Taster nicht aussergewöhnlich“ , bei Cycl. vulgaris:
„die Fühler, ziemlich lan g u, bei Cycl. obsoletus ebenfalls: „die Fü h ler ziemlich lang“ , bei Cycl. luci-
d u lu s: „die Fühler so lang als wie der Körper“ (?) u. s. w. Ueber den Bau der Mundwerkzeuge, der
Schwimmfüsse, des systematisch ausserordentlich wichtigen rudimentären Füsschens, des Receptaculum
seminis fehlt jede Angabe.
Hierzu kommen nun noch.eine grosse Menge absoluter Fehler.
So soll z. B. Doris minuta (Canthocamptus) au f jedem Furkalzweige nur „eine sehr lange
Schwimmborste“ haben, oder das Abdomen der weiblichen Glaucea caesia (einer Diaptomus-Art) aus vier
Segmenten excl. d e r F u rk a bestehen, oder es soll das fünfte Fusspaar der Glaucea-Arten am ersten
Abdominalsegmente eingelenkt sein, oder die Eiballen der Glaucea-Arten sollen „auf dem Schwänze“ liegen,
„denselben bedeckend, so dass nur die Wurzel des ersten Ringes und die Spitze der Gabelbörstchen hervorsehen“
u. s. w. Obgleich K o c h Männchen und Weibchen bei den Qlaucea-Arten erwähnt, so konnte
er dieselben doch nicht von einander unterscheiden, wie aus seiner Angabe bezüglich der Glaucea
rubens hervorgeht: „Es gibt männliche Abarten (!), bei welchen die Fühler in der Mitte keulenförmig
verdickt sind, zuweilen ist n u r einer d e r Fü h ler au f diese Weise dicker. Interessant ist auch seine Angabe
über die an der weiblichen Genitalöffnung klebende Spermatophore: „Unten am ersten Schwanz-
gelenke ein langes säbelförmiges Anhängsel, über die- Schwanzborsten hinausragend, au f einer hinterwärts
gedrückten Warze, vorn sehr dünn, in ein Viertel d e r Länge mit einem Absätze, und von hier
an im Innern mit einer länglichen, hellen, Blase“.
A l l e d i e s e C i t a t e k ö n n t e n n o c h b e l i e b i g v e rm e h r t w e r d e n , d o c h s i e w e r d e n
g e n ü g e n , um d i e K o c h ’s c h e S o r g f a l t u n d s e i n e E i n s i c h t in d e n B a u d e r Cop.epoden z u
c h a r a k t e r i s i r e n . Ich bin deshalb hier nur so eingehend vorgegange%"um späteren Bearbeitern der
Süsswasser-Cbpepoden das keineswegs angenehme Studium dieser ausserordentlich, leichtfertigen Arbeit zu
ersparen. Und die K o c h ’sehe Abhandlung erschien circa zwei Jahrzehnte später als die mühevolle
Arbeit des sorgfältigen J u r i n e !
Wirklich sicher wiederzuerkennen sind nach meiner Meinung nur die vier K o c h sehen Arten:
Cyclops signatus, identisch mit Cycl. fuscus Juriüe,
Cyclops annulicornis, identisch mit Cycl. albidus Jurine,
Cyclops phaleratus und
Glaucea rubens, identisch mit Diaptomus Castor Jurine.
Als ferner s i c h e r oder z w e i f e l h a f t identisch sind von verschiedenen Forschern (S a r s , R e h b
e r g , D a d a y , L a n d e , H e r r i c k , S o ^ ta r iG , R i c h a r d und d e G u c r n e u. A.) noch angegeben:
Cyclopti pictus Koch und Cyclops strenuus Fischer,:
n pulchelltis „ „ „ bicuspidatus Claus,
n agilis „ „ „ serrulatus Fischer,
n vulgaris „ „ „ viridis Fischer,
n obsoletus „ „ r Leuckarti Claus,
„ bistriatus ii albidus Jurine,
lucidulus „ „ vernalis Fischer,
» quadricornis „ ». „ ' insignis Claus,
Doris minuta „ „ Canthocamptus staphylinus ü
Glaucea coerulea, caesia
und rubens1) „ „ Diaptomus coerulus Fischer,
Glaucea coerulea, hyalina
und ovata „ n „ gracilis Sars.
So hätte sich wohl für alle Arten K o c h ’;s hjit Unterkommen 'gefunden! Scheinbar, ja ! Bei
genauerer Prüfung aber nicht !
Einen S c h e i n v o n S i c h e r h e i t , aber auch nur einen solchen, haben nach meiner Meinung
nur die Gleichstellungen der Arten;
Glaucea coerulea Koch und Diaptomus coerulus Fischer und
„ hyalina, ovata u. caesia Koch und Diaptomus qracilis Sars.
A l l e ü b r i g e n B e h a u p t u n g e n — cfr. hierzu meine Bemerkungen bei den betreffenden
Arten — h a l t e i c h für v o l l k o m m e n u n b e w e i s b a r . M it d e m s e lb e n R e c h t e , m i t d em m a n
d i e s e o d e r j e n e K o c h ’s c h e A r t m i t e i n e r g u t b e s c h r i e b e n e n F o rm e i n e s f r ü h e r e n o d e r
s p ä t e r e n A u t o r s i d e n t i f i c i r t e , m i t d e m s e l b e n R e c h t e k a n n m a n d i e s e l b e K o c h ’ s c h e
A r t a u c h e i n e r z w e i t e n o d e r d r i t t e n u. s. w ., a u s r e i c h e n d c h a r a k t e r i s i e r t e n
S p e c i e s e i n e s a n d e r e n F o r s c h e r s g l e i c h s t e l l e n . K o c h ’s D i a g n o s e n s i n d — a b g
e s e h e n , v o n d e n F e h l e r n u n d U n g e n a u i g k e i t e n ^ e b e n .so d e h n b a r , d a s s s i e s i e h
m e i s t a u f e i n e g a n z e A n z a h l A r t e n b e z i e h e n k ö n n e n . U n d i c h h a l t e e s f ü r d u r c h a u s
n o tw e n d i g , ü b e r a l l d a , wo d i e I d e n t i t ä t i r g e n d e i n e r A r t m i t e i n e r K o c h ’ s e h e n
F o rm n i c h t a b s o l u t s i c h e r i s t , d i e K o c h ’s c h e B e z e i c h n u n g a u s z u s c h l i e s s e n . E in
s o l c h e s e n t s c h i e d e n e s V o r g e h e n i s t n o t h w e n d i g , um d i e G o n f u s i o n , d i e in d e r
N o m e n c l a t u r s p e c i e l l d e r Copepoden h e r r s c h t , n i c h t h o c h z u v e r g r ö s s e r n .
Das Resultat dieser Betrachtung ist also folgendes: Von den siebzehn von K o c h aufgestellten
Arten sind nur vier sicher wiederzuerkennen; drei davon waren.bereits vor ihm von J u r i n e beschrieben;
nur eine Species, ,der Cyclops phaleratus, ist n e u : dieser Name bleibt also zu Recht bestehen.
*) Qlaucea rubens halte ich mit de Gu er ne und R ic h a rd , wie soeben angegeben, identisch mit Diaptomus
Castor. R e h b e rg ’s Angabe Qlaucea rubens Fischer = Diaptomus coeruleus rührt daher, dass er fälschlicher Weise die beiden
vollkommen verschiedenen Arten Diaptomus Castor und Diaptomus coeruleus mit einander vermengte.