S y s t ema t i s ch zwe i f e l h a f t e Formen.
OHvina n. g.
75. 0. m omstm am n. sp. S. HO, Taf. VH, K g . 16, 17. -
Bohnenförmig, mit Nabelöffimng, P s e u d t ^ o ® ^ i^ in a r i s c h e Fäden.
Rosario 11. g.
76. S . mrgmtims n. sp. S. 111, Taf. V II, K g . l l ^ l f c
Aus Kügelchen zusammengesetzte Hülle; spärliche feine Strahlen.
Microhydrella n. g.
77. M. tentaculata n. sp. S, 129, Taf. VII, K g . 10. Dünne Schale, te n tak d la rtig e Psludopodien.
2. U n t e r o r d n u n g : I le lio a m o e b a e te s ta c e a e .
(~ 2- Familie Euglypliina Bnetschli = Protoplasta filosa Leidy.)
Euglypha Duj.
78. E . alveolata Duj. S. 187, Taf. IX , Fig.' » . Kosmopolit.
Trinema Duj. (Leidy).
79. T. enchelys Ehrbg. Nich t selten, Kosmopolit.
Cyphoderia Schlumb.
80. 0. margaritacea Sehlumbti. N ich t selten, Kosmopolit; ’
Campascus Leidy.
81. C. cornutus Le idy. (Diese A r t is t leider n ich t sicher bestimmt.)
IV. O r d n u n g : ü a s t i g am o e b a e a Frenz.*)
Amöbenartige, geisseltragende Rhizopoden.
TrichoHmax n . g .
Kurze Geis sel.
82. T. hylae n. sp. S. 85, Taf. I I I , Fig. 2—4.
Im Enddarm von Iiyla-La rven. Mit Körnchenströmung.
Micromastix n. g.
Massig lange Geissel.
83. M. jam a r ii n. sp. S. 37, Taf. I I , F ig . 8-' Fingerförmige Pseudopodien.
Mastigel/a n . g .
Lange Geissel, in Mehrzahl.
84. M. polymastix n. sp. S. 38, Taf. I I , Fig. 3, I I I , 1.
Nackt, Geissel dem Kern n ich t aufsitzend.
*) Entspricht etwa der Familie Rhizomastirjina Bnetschli (= Ordn. Rhizoflagellata pp. S. Kent).
Limulina n. g.
85. L. unica n. sp. S. 41, Taf. I I I , Fig. 9. Geissel am Hinterende, nachschleppend.
Mastigina n. g.
86. M. chlamys n. sp. S. 42, Taf. IV, Fig. 3—7, 15; VII, Fig . 5.
Quergestreifte Hautschicht; auch strah len a rtig e Pseudopodien.
87. M. paramylon n. sp. S. 47, Taf. I I , Fig. 7.
Geissel dem K e rn aufsitzend, keine Hautschicht.
Mastig amoeba F. E. Schulze.
. 88. M. schulzei n. sp. S¿ 49, Taf. V, Fig. EÉgj|4.
Geissel dem Kern aufsitzend. Ausserdem S trah len ; H au t m it Stäbchen bedeckt.
Diese Mastigamöbe, wie auch Mastigina, bildet der Strah len wegen einen Uebsrgang zu den
Helioamöben.
In d e r Probelieferung „Heliozoa“ fü r „das Thierreich, eine Zusammenstellung“ etc., h a t F r.
S c h a u d i n n (Nr. 47) die in Obigem als Helioamöben bezeichneten Formen zum Theil zu den Heliozoen
gezogen und sie auch m it b ereits bekannten Species vereinigt. Da ich leider bisher noch nich t dazu
gelangt war, meine Anschauung betreffend die systematische Stellung der Helioamöben und Heliozoen
darzulegen, so lag allerdings ein d e ra rtig e s Vorgehen nahe. Nun b esteh t eine Differenz zwischen
Schaudinn und mir darin , dass jener (1. c. p. .7) in seiner Diagnose d e r Heliozoen die Pseudopodien
dieser „ o f t “ mit Achsenfaden und Körnchenströmung versehen sein lä s s t, während ich die letztere
zum mindesten im m e r verlange. Wollte man indessen mit Schaudinn in der Diagnose übereinstimmen,
also a u f diese Körnchen u n te r Umständen verzichten, so müsste man n ich t n u r Formen wie Estrella
und Lithosphaerella zu den Heliozoen ziehen, wie dies Schaudinn th u t, sondern auch jene Vampyrelliden,
die Schaudinn „wegen ih re r unsicheren Stellung nich t abgehandelt“ h a t. W o s o l l e n n u n a b e r
F o rm e n w i e V a m p y r e l l a , N u c l e a r ia , N u c l e a r e lla etc. b l e i b e n , F ormen, die mit unserer
Lithosphaerella oder Estrella doch s e h r n a h e v e r w a n d t sind? Wenn d e r F a ll ein treten sollte, dass
de r B ea rb eite r d e r übrigen Sarcodinen, 'also vornehmlich der „Rhizopoden“, auch seinerseits die Vampyrellid
en ( = Helioamöben) n ich t unterzubringen wüsste, und sie ih re r „unsicheren Stellung wegen
nich t abhandeln“ wollte, so könnte dann d e r weitere F a ll sich ereignen, dass diese Gruppe im „Thierre
ich “ ganz fehlt, d. h. nich t in dem n a t ü r l i c h e n Thierreiche, sondern in dem von der Deutschen
Zoologischen Gesellschaft herausgegebenen, und dieser F a ll müsste doch vermieden werden. Im Ueb-
rig en stimme ich allerdings mit Schaudinn darin überein, dass die Vampyrelliden etc. n i c h t den
Heliozoen, sondern eher den Rhizopoden anzugliedern seien, wenn man es n ich t vorziehen will, sie
als Helioamöben selbständig zu machen.
Wie ich -weiter oben ausdrücklich angegeben, zeichnet sich das Genus Estrella dadurch aus,
dass die Strah len sehr fein, spitzgabelig verzweigt und o h n e Körnchenströmung sind. Hierin besteht
nun w eiter eine grosse Uebereinstimmung mit manchen anderen Helioamöben, z. B. mit der oben beschriebenen
Lithosphaerella compacta (S. 73), wo die Strah len n u r dicker sind. G r u b e r h a t ferner
1884 (Nr. 45, 1. c. p. 35, Taf. IX, Fig. 34) als Raphidiophrys arenosa (in der Tafelerklärung s te h t arenacea)
einen Organismus beschrieben, d e r in der T h a t unserer Lilhosphuerella seh r ähnlich sieh t, so dass
Schaudinn beide zu e i n e r G a ttu n g vereinigt, obgleich „arenosa“ n i c h t g e g a b e l t e Strah len besitzt,