
17. Cyclops albidus Jurine.
Taf. I. Fig. 8—14» | Taf'.,iTV, F ig . 16.
1820 Monoculus quadricornis albidus J urine, PI ist. des Monocl. p. 4P. Taf. II. Fig. 10 u. 11.
1838 Cyclops annulicornis Koch, Deutschl. Crustac. HLett 21- Ni*. 6.
1850 „ quadricornis var.' b.*Baird, The nat. history. p. 202—203. Tat. XXIV. Fig. 4.
1857 „ tenuicornis Claus, f ) . tlen u s Cycl. p. 31—32. Taf. III. Fig. 1—11.
IS 57 „ ' pennatus Claus, ebenda, p- 3 5—30. Taf. I I I . Fig. 12—17.
1863 „ tenuicornis und anmdicornis Sars, Oversigt. p. 242—244.
1863 „ tenuicornis Claus, D. freil. Copep. p. 99. Taf. I. Fig. 3 , Tat. I I . Fig. 17;
Taf. IV. Fig. 5,
1863 „ tenuicornis Lubbock, Freshw. Entomostr. p. 202. '
1872 .. teniucornis Fric, D. Krustent. Böhmens, p. 219. Fig. 12.
1874 „ Clausii Poggenpol, Verzeichnis d. Copep. p. 70—71. Tat. XV. Fig. 4 -1 4 .
1875 „ signatus Ulianin, Crustac. v. Tuvkest. p. 29. Taf. IX . Fig. 6—11, Taf. XI. Fig. 8.
1878 „ tenuicornis Hoek, De vrijlev.. Zoetw.-Copep. p. 12—13. Taf. I. Fig. 1—4.
1878 ,, tenuicornis Brady, A monograph. p. 102—103. Taf. X VIII. Fig. 1—10.
1884 „ tenuicornis var. .a. Herrick, A final report. p. 153—154. Taf. Q,4 Fig. 1 7.1)
1885 „ tenucomis Vosseier, D. freil. Copep. Württemb. p. 189—190. Taf. IV, Fig. 6 u. 10.
1888 albidus Sostaric, Beitr. z. Kennt. Taf. T. Fig. 3, 4 u. 1 2 .2)
1890 • „ tenuicornis Thallwitz, Entomosti*. p. 79.
1-890 „ tenuicornis Lande, Materyjaly do fauny. p. 36—41. Taf. XVI. Fig. 22—32.
1891 „ albidus Schmeil, Beitr. z. Kennt, p. 23 u. 24.
1891 „ annulicornis und tenuicornis Richard, Recherehes sur les Copep. p. 224—226.
Bemerkungen zu (len Synonyma.
Bereits S a r s und C l a u s 3) und nach ihnen die meisten der übrigen Forscher sprechen
aus, dass der J u r i n e ’sche Cycl. quadricornis v a r . a lb i d u s mit der vorliegenden A rt identisch sei,
wenden aber trotzdem die Bezeichnung dieses Forschers nicht an. Ich halte dies aber, in Ueberein-
stimmung mit R e h b e r g 2) und S o s t a r i c — gleich wie beim Cyclops fuscus — für absolut notwendig.
Dass der Cycl. a n n u l i c o r n i s K o c h der zu beschreibenden Spezies gleich zu setzen ist, erhellt
unzweifelhaft aus der K o c h ’schon Fig. 6, welche die charakterische Färbung derselben wiedergiebt.
R e h b e r g 4) und S o s t a r i c halten auch den C y c l. b i s t r i a t u s K o c h für identisch mit dem Cycl.
albidus, aus welchen Gründen, führen sie leider nicht an. Weder die Abbildung noch die Diagnose K o c h s
¡1 Hierüber vergl. p. 137—140.
2) Bezüglich der Fig. 12 vergl. p. 125 Anm. 3.
3) C la u s , Freil. Copep. p. 99.
4) R e h b e rg , Weitere Bemerkungen, p. 62.
geben einen Anhalt zu dieser Annahme. Das „rote, schmale, ovale Fleckchen au f dem vorderen Schwanz-
ringe“ deutet vielmehr au f den Cycl. fuscus hin, dessen (meist durchschimmerndes) Receptaculum seminis
— wie angeführt — stets von roter Färbung ist. Da die Entscheidung dieser Frage — selbst wenn sie
möglich .wäre — eine nomenklatorische Aenderung nicht bedingt, so soll die K o c h ’sehe Beschreibung
hier nicht angeführt werden. Nur mag erwähnt werden, dass der „Vorderteil“ des K o c h ’schen Tieres
„etwas fein bräunlich bestäubt“ (!) war. —
C la u s hat d ie von ihm als Cy c l. p e n n a t u s beschriebene Form als besondere Art später wieder
fallen lassen.1)
S a r s unterschied die fast farblosen Tiere (nach seiner Meinung Cycl. tenuicornis Claus) von denjenigen,
bei welchen Teile des Abdomens, einige Ringe der ersten Antennen und etliche Stellen des
Céphalothorax dunkel gefärbt waren, als Cucl. annulicornis Koch. Nach einer Mitteilung von R e h b e r g (1. c.)
bat S a r s sich aber von der Unhaltbarkeit seiner Ansicht überzeugt und erblickt in beiden jetzt ebenfalls
nur noch verschieden gefärbte Individuen e i n e r Art..
R i c h a r d stellt gleichfalls in seiner neuesten wichtigen Arbeit. (Recherches sur les Copép.) den
Cy cl. a n n u l i c o r n i s als b e s o n d e r e A r t neben dem Cycl. tenuicornis Claus auf. Nachdem er ausgesprochen,
dass die hinteren Antennen von Cycl. anmdicornis denjenigen von Cycl. tenuicornis ähnlich seien,
sagt e r: „II en est*de même pour toutes les paires de pattes, mais les soies de ces appendices sont beaucoup plus
courtes chez C. anmdicornis, en particulier celles du dernier article de la branche interne dans la quatrième
paire. L a soie distale du bord interne de cet article est rudimentaire est à peine visible, tandis qu’elle
est très développée chez C. tenuicornis. Ce caractère est le plus sûr pour reconnaître des individus
conservés dans l ’alcool où les couleurs disparaissent.“ Ohne mich näher auf die R i c h a r d ’sehe Diagnose
einzulassen, sei n u r erwähnt, dass ich bei einer grossen Anzahl vou Exemplaren, welche den
Gewässern der Halle’sehen Gegend entstammten, die Bewehrung des letzten Innenastgliedes des vierten
Fusspaares ebenso fand, wie sie R i c h a r d für den Cycl. annulicornis anführt. Dieser Umstand kann
mich aber durchaus iioch nicht veranlassen, den Cycl. annulicornis als besondere A rt anzuerkennen. Wollte
man bei der besonders hohen Variabilität der Copepoden jedes Individuum, das von der typischen Form
in unwesentlichem Grade abweicht, zu einer neuen Species erheben,, so müsste man die Zahl der sicheren
Arten wenigstens verzehnfachen.
Nach einer freundlichen brieflichen Mitteilung hat jetzt Herr Dr. R i c h a r d , nachdem es ihm
möglich war, den typischen Cycl. anmdicornis Sars zu untersuchen, die Artselbständigkeit dieser Form
fallen lassen, die er nunmehr neben seiner „var. distinctusa (cf.p. 132— 135) als V a r i e t ä t des Cycl. tenuicornis
Claus betrachtet.
Auch L a n d e hält noch daran fest, dass der C y c l. a n n u l i c o r n i s als eine Varietät des Cycl.
tenuicornis aufzufassen sei.2j
') CI a u 8, Freileb. Copep. p. 103. Anm.
2) cf. N u sb a um , J., Zur Kennt, der Würmerfauna u. Cr u s tac een f l i in a Polens, p. 57.
Blbliotliecd Zoologica. Heft 11. , 17