
haft ist. Zum Beweise führe ich die Iv o c h ’sehe: Beschreibung au , meine Beinerkungen dazu in Klammern
einfügend.
„C. pallide ochraceus, abdominis segmento primo- et tertio albis, vitta dorsali (Darminhalt!) et
cauda aurantiacis; furca longa, setis longiore.
Eine der kleinsten (durchaus nicht!), eiförmig ('?), mit schwarzen Ecken d e r Hinterleibsfinge
(war bei den Tieren der Hallesehen Gegend nie der Fall), der Schwanz lang (wie bei anderen Arten),
die Gabel doppelt so lang als die Schwanzbreite an der Spitze ; die zwei mittleren Schwanzborsten
kürzer als der Schwanz (das ist bei fast allen Cyclops-Arten der Fall), die äussere dieser etwas kürzer als
die innere (ebenfalls wie bei allen Cyclops-Arten), die Seitenborsten sehr kurz (wie bei vielen Arten).
Die Fühler ungefähr so lan g als d e r K örper (beim Cycl. vernalis reichen die Vorderantennen kaum bis zum
Hinterrande des ersten Cephalothoraxsegments!) Die Eierbündel am Schwanz anliegend, n u r hinten etwas
abstehend.
Blass ockergelb, der erste und d ritte Hinterleibsring weiss (ef. die Angabe au f p. 94), ein
Längsstreifen auf dem Rücken orangerot (der durchschimmernde zufällig so gefärbte D a rm in h a lt!), zwei
Flecken vorn an diesem, ziemlich eine Gabel vorstellend, g rau b la u ; beiderseits an Jdem Rückenstreif
eine strichförmige, zuweilen mit einem schief vorwärts-abstehenden Aestchen versehene Einfassung, ebenfalls
oraublau, aber heller (diese letzteren Angaben beziehen sich au f die durchsehimmernden Ovidukte !)-
Der Schwanz orangerötlich, an der AVurzel dunkeier. Die Eiereben hellblau.
. Im Gegensatz zu R e l i b e r g , 1) welcher sa g t: „ S a r s b a t . die K o c h ’sche A rt richtig aufgefasst“ ,
e h e s i e h j a
G r a d d e r
e n S c h l u s s
glaube ic h , dass es überhaupt u n m ö g l i c h i s t , v o n d i e s e r D i a g n o s e a u s , w e
in e r s t e r L i n i e a u f d i e a u s s e r o r d e n t l i c h v a r i a b e l e F ä r b u n g u n d d e i
F ü l lu n o - d e s O v i d u k t s m i t E i e r n s t ü t z t , e i n e n n u r e i n i g e r m a s s e n r i c h t i
a u f d i e A r t z u g e h ö r i g k e i t d e r T i e f e m a c h e n z u k ö n n e n , w e lc h e K o c h b e i s e i n e r B e s
c h r e i b u n g d e s C y c l. l u c i d u l u s V o r g e l e g e n h a b e n . Mit demselben Rechte, wie S a r s zweifelnd
und R e b b e r g mit voller Sicherheit annebmen. .dass K o c h gerade die uns Mer besebäftigende Art
diagnosticiert hat, kann man behaupten, er habe den Cycl. Leuckarti oder bicuspidatus u.
b e -
schreib eü wollen.
F i s c h e
wichtige
c ) D e r v o r l i e g e n d e n A r t g e b ü h r t v i e l m e h r d i e B e z e i c h n u n g C y c l. v e r n a l i s
; r . D i e B e s c h r e ib u n g F i s c h e r s i s t z w a r e b e n f a lls n i c h t v o llk o m m e n a u s r e ic h e n d , d e s to m e h r
A n h a l ts p u n k te z u r B e u r te i lu n g d e r A r t g e b e n a b e r s e in e r e la t iv g u t e n A b b ild u n g e n .
F i s c h e r s Cycl. vernalis s t im m t m it d em Cycl. lucidulus S a r s ü b e r e i n :
1. i n d e r F o rm d e s f ü n f t e n C e p h a lo th o r a x s e g m e n ts ,
2. h in s ic h tlic h d e r L ä n g e u n d B e w e h r u n g d e r F u r k a ,
3 . h in s ic h tlic h d e r L ä n g e d e r e r s t e n A n t e n n e n ( d a d e r e r s te V o r d e r l e i b s a b s c h n it t e tw a s z u
' k u r z g e z e i c h n e t is t, e r s c h e i n e n d ie e r s t e n A n t e n n e n a ls e tw a s z u la n g ),
4. h in s ic h tlic h d e s B a u e s d e s r u d im e n t ä r e n F u s s e h e n s ,
5 . h in s ic h tlic h d e r ( u n g e f ä h r e n ) H a l tu n g d e r E ib a l le n u n d
}J R e b b e r g , Beitr. z. K e n n t, p. 541.
S H n r a g . f e m f e r e B 'ea <*tun£c v e r d ie n t — h i n s i c h t l i c h d e r F o r m d e s R e c e p t a c u l u m
s e m i n i s . ( F i s c h o r s Z e ic h n u n g i s t z w a r m a n g e lh a f t, g i e b t a b e r d ie u n g e f ä h r e n U m -
n s s o d ie s e s 0 r « a n s u n zw e id e u tig - w ie d e r . B e tre ffs d e s R e c e p ta c u lu m s a g t F i s c h e r : „ A u f
d e r u n te r e n F l ä c h e d e s e r s t e n S c h w a n z rin g e s b e m e r k t m a u e in e n tra n s v e r s a le n ,' lä n g lic h
r u n d e n :F l e c k , d e r w a h rs c h e in lic h d a s O p e r c u lu m v u lv a e (!) i la r s t e ll t .“
E s , s t e h t m i t h i n d e r B e z e i c h n u n g d e i t o i s t e h e n d e n A r t a l s C y c l' v e r n a l i s fISchcl; d u *'c h a u s n i c h t s ' i m W e g e , l i e h h e r « , H . - r r i c k , D a d a y u n d S o s t a r i d fü h r e n
b e r e its d ie A r t e n v o n S a r s u n d F i s c h e r a ls s y n o n y m a n , b e h a r r e n a b e r h e i d e r K o c h 's e h e n B e -
Z e ic h n u n g , jf
R e b b e r g unterschied, wie nach ilim alle neueren. Forscher, die Individuen mit achtzehn-
ghedrigen Antennen als Cycl. elongatus Claus von denjenigen mit siebzoliogliedrigen als Cycl. Uu-idulus
Sars. ^ Obwohl seine Diagnose des Cycl. lucidulus nicht erschöpfend ist, so geht doch daraus hervor,
dass ihm der typische Cycl. vernalis Vorgelegen h at.2)
M P * 88 R e h b « r g , D a d a y und S o s t a r i d den Oyd fw c ife r Claus fälschlich mit der vorliegen-'
den A rt identifiziert haben, ist bereits p. 41 erwähnt.
D a d a y beschreibt n e b e n seinem mit d e r vorliegenden A rt wolvl sicher identischen Oyd. lucukdus
auch eine C b p ep o * « -A rt mit achtzehngliedrigen Vorderantennen unter d®i)BeZS<dmiing Cycl. elongatus
C l a u J l Da — soweit sich dies ans den Diagnosen ersehen lässt — beides nicht synonyme Arten
sind, so is t damit auch die Ueberdnstinumiug des 'Cycl. vernalis F is o li e r (also auch des typischen
^/d-Celongatus C l% u » § t dem Cycl, dongatus D a d a y verneint. Diè D a d a y s
scheint vielmehr zum Cycl. stremms zu gehören Einige Angaben der D a d a y ’sehen Diagnose (des
C§cl elongatus) und einige hinzugefügte Bemerkungen meinerseits mögen meine Behauptungen erhärten.
1) „Antennis primi paris . . . eephalothora.ee4) paulo longioribns, articnlis tribus ultimis longissi-
mis> “ 1‘imo margine interiori subtile oihato.“ M Beim Cycl vernalis sind die ersten Antennen
nicht von der angegebenen Länge ; H e drei l e t z t e » Segmente derselben kann man eher kurz
als „longissima“ nennen. Eine Behaarung des in n e r^R a rid e s des Endgliedes tritt niemals
ein. Die beiden, ersten Angaben passen a i: Cyd. strennus, mit d e r letzten scheint der
Autor, die Reihe der feinen Dornen, welche bei dieser Art auftreten, »gemeint zu , haben.
■ Die Angabe; dass die ersten Antennen aohtzehngliedrige s ä e n , spricht Weder f ü r d ie Identität
der D a d a y ’schen Form mit dem Cyd. vernalis, noch gegor. eine solche mit 0 0 . stremms,
>) P o g g e n p o l (V e r z . .d e r .Cfopep.) f ü h r t g l e i c h f a l l s d e n Oyd, cernait, F i s c h e r a n , aber ohne die d a z u g e h ö r ig e n
s y n o n y m e f i A r t e n . D a d e r s e l b e a b e r w e d e r e i n e D i a g n o s e n o c h A b b i l d u n g e n s e i n e r A n g a b e b e l i e b t s o l ä s s t s i e h ü b e r
d i e ih m v o r g e l e e e n e n I n d i v i d u e n n i c h t s s a g e n . '
•i 2) cf. meine Bemerkung auf p. 41.
3) 1. c . p . 2 0 J7 u n d 2 0 8 .
4) D a d a y i s t in d e r B e z e i c h n u n g d e s \ V o r d e r l e i b e s u n d s e in e r A b s c h n i t t e n i c h t im m e r k o n s e q u e n t . M i t
o b i g e r B e z e i c h n u n g m e i n t e r e n t s c h i e d e n d e n e r s t e n A b s c h n i t t d e s Céphalothorax.