
— 64 —
wenigstens die nöthigsten Bequemlichkeiten finden
liefsen, Zu dem, w.as wir an kalter Küche bei uns
hatten, gab er bereitwillig seinen ganzen Rest Brod
her; schwerer ward es die Frage nach Eiern zu
befriedigen, die wir hier vermuthen mufsten, da
sich um das Haus herum einige Hühner zeigten.
Weil die aber hier zu Lande nicht an Ställe gewohnt
sind und ihre Eier zerstreut im Felde um-
er legen, §o kostete es viel Suchen unsrer ganzen
Mannschaft, ehe ein Dutzend beisammen war. Neu
gestärkt durch dies frugale Mahl und eine zweistündige
Ruhe verliefsen wir Nachmittags diesen
Ort, nachdem wir noch von dem Sclaven erfahren,
dafs der Platz Geelbek genannt werde,
. Unser Weg ging nun längs dem westlichen
Ufer, der Bay hin und berührte bald ihren flachen
sandigen Strand, bald, wo die Rippen der Bergreihe
tiefer in sie hineinragen, führte er über die Höhen
hinweg und gewährte dann eine wahrhaft liebliche
Aussicht über die Bay hin. Die zerstreut liegenden
Fischerhütten am diesseitigen Ufer, das ruhige
Wasser von einzelnen Flamingos und kleineren
SeeyÖgeln mancherlei Art bevölkert, und jenseits
die hüglichte Ebene, in weiter Ferne von den
malerischen Piketbergen begrenzt, machten ein angenehmeres
Ganzes, als sonst africanische Landschaften
bieten, deren Hauptcharacter eine starre,
ode Eintönigkeit zu sein pflegt, Besonders findet
der Maler fast überall den Mangel eines reicheren
Vordergrundes zu beklagen und mufs sich den seihst
schaffen, oder die Wohnungen der Menschen und
die Gebilde ihres Fleißes zu Hülfe nehmen.
— 65 —
In der Mitte der Halbinsel tritt ein mächtiger
Berg mit schroffem Abhang dicht an die Bay. Ueber
ihn hin führt der W e g , zur Rechten die schwindelnde
Tiefe, zur Linken abgerundete Felsenhöhen
mit grünlichgrau belaubtem Gesträuch und Saftpflanzen
mancherlei Art bewachsen. Hinauf führt
ein sandiger Fahrweg in allmählichem Steigen, steiler
geht jenseits der W^eg über Sandsteinbänke und
ermüdend ausweichendes Gerolle hinab. — Das
Geräusch unsers Zuges schreckte zu beiden Seiten
kleine Antilopen aus ihrem Lager auf, die durch
das Gebüsch hin entflohen und nur dann und wann
in gewaltige1* Sätzen sich über demselben erhoben
und unsern verfolgenden Blicken sichtbar wur-
(j en> _ Dem zur Jagd gerüsteten Vortrab unsers
Zuges stiefs bei dem Umdrehen um eine scharfe
Felsenecke eine häfsliche Schlange auf, die sich
blähend erhob, aber von einem raschen Hagelschufs
zu Boden gestreckt ward. Es -war eine P o f - ¿ 4d-
der, eine der giftigsten und bösesten, die man hier
kennt; sie zeichnet sich durch unverhältnifsmäfsige
Dicke und durch hübsche Zeichnung schwarzer und
weifser Flecken auf bräunlichem Grunde vor den
übrigen aus, und hat das eigne, dafs sie, wenn sie
ergrimmt, den Hals auf blähend erweitert, Ihre
Länge mafs anderthalb Ellen, ihr Umfang in der
gröbsten Dicke sechs Zoll *),
♦) Rein Theil der südafricanischen Fauna ist bis jezt nocti
mehr vernachlässigt geblieben, als die Amphibien. Ich bin daher
nicht im Stande die systematischen Namen mit Gewifsheit
anzugeben und mufs vorläufig auf den naturhistorischen T h e il
verweisen, der die Resultate tieferer, zum T h e il noch anzustellender
Nachforschungen liefern wird.