
22
len noch übrigen Raum ein. Fügt man zu diesen!
Allen noch den täglichen Vorrath an Gerste ode!
Hafer für unsre Pferde und was etwa noch zuweil
len für einen Zug durch die Karroo oder andrl
menschenleere Landstriche an Brod, Fleisch, Gel
müse, Kartoffeln u. s. w, mitgenommen ward (wen!
dergleichen überhaupt zu haben war), so wird mal
leicht begreifen, dafs die sechs Wagen nur nothl
dürftig hinreichen konnten, dies Alles zu bergenl
In der That lehrte uns auch schon früh genug dil
Erfahrung, dafs die mehrsten derselben zu schwel
und zu hoch bepackt waren und zwang uns unterl
weges ihre Zahl zu vermehren.
Es wird genug sein, hier ein für allemal zil
bemerken, dafs solche auf weiten Reisen zu gebraul
chende Wagen von einer ganz ändern Art sind all
die, deren man sich in Europa zu ähnlichen Zwekl
ken oder selbst in der Nähe der Capstadt zu kleil
nen Vergnügungsreisen bedient. Die trockne und!
heifse Witterung, besonders aber die Unwegsam-!
keit der Gebirgsstrafsen, macht ein viel derbere!
Material und eine festere Zusammenfügung nöthig!
als man bei uns den Wagen zu geben weifs. Meh-|
rere einheimische Baumarten liefern denn auch einl
Holz, dafs sich durch Härte und Zähigkeit ganzl
besonders zu dergleichen Arbeiten eignet, und man]
darf wohl behaupten, dafs nicht leicht stärkere Wa-I
gen gebaut werden, als am Cap. Sie haben ge-l
wohnlich die Form mäfsiger Frachtwagen, doch]
sind sie zierlicher, etwa wie die besseren norddeutschen
Postwagen, mit einem leinenen Verdeck (hier]
Zelt genannt) überspannt und haben in der Boden-!
— 23 —
pIanke eine Länge von , * Fnfs, in der Spur eine
L e i t e von 6z Zoll rheinländischen Maafses. D
Banden der Räder werden von fast halbzolbge
Versuche haben .gelehrt, da* aus
L o p a hiehergesandte Wagen von keinem Nutzen,
wenigstens von sehr kurzer Dauer amd,
machen jedoch die englischen Cabriolets mit eisei.
le n Achsen eine Ausnahme. ^
K Ein solcher Wagen wird nach Maafsg.abed
f T z w e L d ¡wei einen Jochbalken auf dem Nacken
tragen, an welchen sie vermittelst zweier zu beiden
Seiten des Bugs durchgesteckten und unter e^
Halse durch einen ledernen Riem znsa,^e»«*hak-
«er Jochscheiden *) befestigt werden. In der Mi
Jedes Jochbalkens befindet sich nach hauten em
l a r k e r eiserner R in g , durch welchen er an das,
aus starken Riemen von Rindsfell gefioehtene Sed
Sich befestigt. Man hat in ändern Landern das
Riehen der Ochsen mit dem Kopfe ralhsamer gefunden
und auch hier wird, zumal von Europäern,
I f t dafür gestritten, doch möchte wohl der eigen*
Ihümliche Bau der africanischen Rindvaeh-Race,
f i e r sich durch ein besonders hohes und spitzes
Ich mufs hier diesen africanischen Kunstausdruck la s -
l a e n w e il wir für den bei uns »nhekannten.
■Wort haben, doch aber zur Verhütung eines
l e , erinnern, dafs man nicht dabei an eine
■denken mufs. Vielmehr heifst e s deshalb so, we il es die Ooh
I s e n von einander scheidet.