
Z a h l w ö r t e r .
Eins. I h n j e.
Zwei. Ma b i n i oder S omb i n i .
Drei. M a t ’ hatu.
Vier. M an IM
i.
Fünf.
M as 1 anu.
*
Sechs. S i k a na .
Sieben. S i t ’ h a n datu.
Acht. — —
Neun. T ’ h u omn e .
Zehn.
Al
S j u m e.
Gewöhnlich deutet ein Koossa, wenn er die Zahl ausspricht,
sie zugleich durch aufgehobene Finger an. Ja bei weitem
die mehrsten nennen dabei das Zahlwort nicht, und überhaupt
sind die Zahlwörter bei ihnen so wenig im Gebrauch,
dafs es Mühe kostet, sie zu erfahren. So konnte Herr v a n
d e r K emp , ungeachtet seines langen Aufenthalts unter ihnen,
nie den Namen für die Zahl 8 herausbringen, und mir ging
es bei den Beetjuanen mit den Zahlen 5 und g nicht besser.
Noch viel weniger 6ind Wörter für die höhern Zahlen: 20,
4o — 100, bekannt. Herr B a r r o w theilt deren zwar mit,
scheint aber durch seinen Dolmetscher hintergaiigen zu sein,
denn Keiner unter den Kaffern, denen wir seine Zahlwörter
für I I , 12, 20 u. s. w. nannten, verstand, was mir damit wollten.
P r o b e n e in ig
W o kommst du her?
Ich komme vom Guakübi.
er R e d e n s a r t e n .
V e l a p ’ l i ina.
(V o n wannen.)
D i v e l a Guakü b i »
(Ich von Guakübi.)
W ie heißest du?
Ich bin ein Colonist,
W o ist deine Frau?
Ich habe keine Frau.
Lafs uns niedersitzen.
Ich bin zu Pferd gekommen.
Ich komme aus dem Wald .
Gieb mir Milch zu trinken,
Gieb mir Brod.
Milch ist im Korbe.
Korn ist im Beutel.
Die. Milch ist dick.
Ich gehe melken.
Gehst du melken ?
Schneide mir ein Stück Fleisc^h.
Brate es mir.
Koche es mir.
Das Feuer brennt nicht.
N i g amma l ako .
(W a s Name dein.)
Mi n a Uml u h n g o .
(Ich Colonist.)
E p i - n - um f a s i l a k e .
(W o Frau deine.) *
A i k o - n - umf a g i .
(N ich t Frau.)
• ^ .
Ma - s i - t s l a l e .
(W oh lan wir sitzen.)
D i s e n e ha a s s i .
(D i : ich , i s a : kommen»
n e : mit, h a a s s i : Pferd.)
D i v e l e s l a t ’ h i na .
D i n i k e , di t s e l ammaas
.
( Mir gieb, ich trinke Milch.)
D i p e s o nk a .
(M ir gieb Brod.)
Amma a s ase t’h u h n g e n e .
E ema s omb a a s ’ i n n o -
we n e.
Amma a s a v u t h i l e .
D i a k u s i n g a .
Uj a k u s in g a n a .
D i s i g e e l ’ i n j amma .
( D i : ic h , mir — s i g a :
schneiden —- 1 e : dieses
etc.)
D o u s e h l e ,
(D ö: mir [Futur.“] u s e k j a :
braten.)
D o p ’ h e k e h l e ,
rv
A - u h t s j e u ml i l e .