
'Y: *>
— 18 — I — 19 —
bebrungen darbot, opferte sie auf, um ihrem Vaterl l-eten Wechsel neuer und merkwürdiger Ge-
in den i heifsen Einöden des inneren Africa zurl Jenstände' Lohn und Ersatz finden lieisen. Die
Seite zu bleiben. Es schien ihr erträglicher, d ieB reude an dem eigenen Anschauen so man-
Gefahren und Beschwerden, die von dieser ReiseHjieSi bisher nur aus Beschreibungen gekannten
unzertrennlich waren, mit ihm zu theilen, als fernl Jjiaturwunders, an dem Zusammentreffen mit Men-
von ihm, daheim für sein Leben zittern, ihn, inj Jchen und Völkern von fremdartiger Körper- und
Krankheit* der Pflege fremder Hände vertraut wis-| Sittenbildung liefs keinen Raum für die kleinliche-
sen zu müssen. Allerdings stellte ihr der verstän-j Jen Rücksichten auf Ruhe und Bequemlichkeit und
dige Vater nicht nur jene Gefahren und Beschwer-| Jersüfste ihr die ermüdendsten Anstrengungen. Es
den auf das deutlichste vor Augen, sondern g abBL r überhaupt in diesem Frauenzimmer eine seltne
ihr auch zu bedenken* wie sein Zweck durch ihrel Tereinigung weiblicher Zartheit mit einer ruhigen,
Begleitung keine Hemmung und Zögerung leiden^fcst männlichen Festigkeit, durch welche sie nicht
dürfe, wie sie also im Voraus sich entschliefsenl Jplten den einen oder ändern der übrigen Gesellmüsse,
alle persönlichen Wünsche und Bequemlich- Jfchaft beschämte. Eine ihrer, in der Gapstadt ge-
keiten den einmal für die Reise getroffenen Ein- borenen Freundinnen, Dem. V e r s v e ld , hatte sich,
richtungen unterzuordnen. Das Alles war nicht ||e zu begleiten, entschlossen. Mit gleicher Aus-
im Stande sie abzuschrecken, und wie sehr auch, dauer ertrug auch sie, des Climas und der Landes-
wer sie kannte, im Voraüs auf ihre Resignation jj|tte gewohnter, die Beschwerden der Reise. Zu
rechnen mochte, so iibertraf doch die Festigkeit, jjjjeider Bedienung war eine europäische Kammer-
mit der sie den gemachten Forderungen treu blieb, jungfer mitgenommen.
die Ausdauer in Erduldung von Beschwerden aller^B Es war beschlossen, dafs alle diese Personen
Art und die Pünktlichkeit, mit welcher sie den ge-IJdie. zu den Wagen gehörige Mannschaft ausgetroffenen
Anordnungen nachlebte, alle Erwartungen,! Rommen) die Reise zu Pferde machen sollten,
selbst ihres Vaters. Es ist nicht minder imglaub-|npir führten deren 2,5 bei uns, von welchen immer
lieh als wahr, dafs auf der ganzen, fast sechsmonat-Hinige, von den Sclaven los an der Hand geführt
liehen Reise weder durch sie noch ihre Begleite-[ wurden, um ihre Kräfte zu sparen. Ein grofser
rinnen der Zug ein einzigesmal verzögert, der Auf-jHEagen, der die nothwendigsten täglichen Bedüif-
bruch verspätet oder sonst eine Anordnung unter-i nisse und die kleinen Bäckereien der einze nen
brochen wurde. Ich darf freilich nicht vergessen,^Reisenden trug, war zugleich mit einigen bequemen
zu bemerken, dafs- solche Entsagungen ihr um so! Sitzen für Ermüdete oder Unpäfsliche versehen, ),
weniger schwer fallen mufsten, je mehr ihr vielfach■ ^ Es verdient bemerkt « werden, dafs der CheF dieser
gebildeter Geist und ihf reiches Gemütli sie in dem I Expedition, obgleich der älteste der ganzen Gesellschaft und
I B 3