Husten.
Blähung
Hunger.
K o f e ela.
S u h s a.
Lamba .
Bes chaf fenhei t swör ter *
Schön. J e n k 1 e.
Stark. Amma a n s l a .
Schwach« T h a t h ä k a .
Krank. Fah.
Lebendig. L i c h i h s e .
T odt. P u h 1 a.
Vergnügt. T s a 1 a.
Betrübt. D am m l l e * r).
Gehorsam. K o v ä 6.
Ungehorsam. Akö sa ,
Geizig. W 3
im b a.
Faul.
K e en a.
Betrunken.
2
J a n g e e l a .
Hungrig. L am b l i e .
A!t, bejahrt. I n d ä 1 a.
Jung. I k h o b ö k a .
Reich. F ih.
Krumm. G nel na.
Gerade. L o n g a .
Aufrichtig, rechtschaffen. L o n g 1 1 e.
Wahr. J a n I s a.
3l ) Von D am m a : Trauer. Überhaupt sind alle Adjective
mit der Endung I l e , wie man auch aus einigen folgenden
Beispielen sehn w ird , deutlich von Substantiven oder sinnverwandten
Adjectiven abgeleitet, uud diese Endung bezeichnet
ohne Ausnahme ein Beschaifenheitswort.
T t 3