
brannt. Ihn selbst rettete die Flucht, aber zwei
seiner nahen Verwandten Helen von den Händen
der Feinde. Obgleich durch die Bemühungen des
General J ans s ens der Friede jetzt vollkommen
wiederhergestellt war, so fing doch die verwüstete
Gegend nur sehr langsam an, sich wieder: zu1 be*
Völkern, denn die mehrsten Plätze waren zu arg
mitgenommen, als dafs sie sobald wieder in bewohnbaren
Stand hätten gesetzt werden können,
Der gute Alte verzweifelte daran, dafs er je seinen
Wohnort Wiedersehen werde. Er erzählte uns viel
von den Gräueln, die diese Wilden in der Golo-
nie begangen, und von hier an wurden dergleichen
Klagen der Hauptgegenstand aller unsrer Gespräche
mit den Golonisten.
An den Ufern des Gauritsflusses, welche wir
wenige Stunden- nach unsrer Abreise von hier
erreichten, wartete unser abermals der Anblick
einer sehr malerischen Gegend.- Wir waren auf
einem durchgehends hüglichten Wege unmerklidi
gestiegen und befanden uns auf einmal an dem
Abhange eines steilen Berges, unter welchem in
ansehnlicher Tiefe das breite Bette des Stromes
sich hinstreckte. Zu unsrer Linken zeigten sich
ganz nahe höhere Berge, zwischen welchen aus
einer engen Oeffnung der. Flufs brausend hervorbrach.
Ganz nahe am Eingänge der Schlucht, unmittelbar
an den Felsen gelehnt, stand ein einsames
Häuschen, von Eichen, Obstbäumen und dunkellaubigen
Orangen lieblich umgrünt, weiter zur
Rechten gegen uns über, eine gröfsere Päekterei
auf/dem hohen sandigen Ufer des Bettest -Wir
— %!& —
zogen u n s r e Pferde seitw^r^..,(}^n .^teilen Fahrweg
hinab und durchritten dann (ftp Fluis?_der jetzt
5ehr niedrig war, aber, ,.d?n&$ch .gewalftgei»
Strome dahin s(chpf$. % jfotte hier ein© Breite
von rao Fufs und war derapselqfticfiste Flufs von
allen, die wjr fijsher npph 3pm; tjef atisgewütiltes
Bette, die h pW '
hoch hinangeschwemrpte - Raupi$t;jippie Heften ups
J die Höhe upd Gewalt sjsjpgr Ueb^rsfrprpupgen
Imuthmalsen. Er steigt, oft in wenigen -ftugen-,
Iblicken zu einer furchtbaren Eföhe, und Reisende,
■ die es wagten, ihr Nachtlager zp nahe bei finn
laufzuschlagen, haben die Unvorsichtigkeit zuweilen,
■mit dem Verlust ihrer Habe büfsen müss.en, glüpk-
■ lieh genug, wenn sie ihr L e b e n retten und aufge-
Ischreckt aus dem Schlafe, sogleich g e g e n die Höhe
■ entfliehen konnten.
Ein Blick auf die Karte wird meine Leser von
Iden Ursachen dieser plötzlichen Anschwellung üfier-
Izeugen. Alle Flüsse der mittlern Karrqo, der
WChamka, Dwyka, ja selbst manche periodische
■ Ströme vom Bogge - und Bokkqveld durclibrechen
■ an einem Pupcte das ungeheure Gebirge, das.
■ von Zwellejidam bis an Stizikamma den Namen
■ der schwarzen Berge trägt, vereinigen sich inner
[halb desselben mit dem ßKan^nasie-und Elephan
Uenßusse, und bilden, verstärkt von den^furchtbarem
Gebirgswassern, den Gauritsrwier ). Selbst
*) Der Name ist hottentottisch. Seiné zusammengezogene
Aussprache hat manche Reisende Verleitet, ihn G o u d s r i v i e r
(Goldfluls) zu schreiben.