
net und beendigt werden, verzögerten unsre Abreise
bis zum gten October. Früh in der Nacht
wurden die Wagen vorausgesandt, mit anbrechendem
Tage folgte der gröfste Theil der Reisegesellschaft
und um 6 Uhr verliefs der General -Com-
missär selbst, begleitet vom Gouverneur nebst den
vornehmsten Civil- und Militärpersonen das Ca-
steel. Als Repräsentanten des Staatsbewinds wurden
ihm alle seinem Range gebührenden Ehrenbezeugungen
und das Casteel verkündete, der Stadt
seinen Abschied durch einer\ Ehrengrufs von ein
und zwanzig Kanonenschüssen.
An der Rietvalley, einem ¡etwa zwei Stunden
von der Stadt und nahe am Strande gelegenen
Gouvernementsplatze *) hatten wir seine Ankunft
erwartet. Hier lag der Stamm eines neu zu errichtenden
Hottentottencorps unter dem Commarjdo
des Capitains L e Su eu r , der dasselbe, nachdem
es ein vollzähliges Bataillon geworden war, in der
Folge als Lieutenant-Colonel commandirte **). Er
bewohnte das unter der englischen Regierung sehr
vernachlässigte und verfallene Wohnhaus und be-
wirthete uns mit einem willkommenen Frühstück.
*) Pla tz heifst liier jeder angebaute, cuhurfähige, bewohn- '
bare oder bewohnte Ort. Ich lasse überhaupt dergleichen
Provincialismen unverändert, weil sie die Sachen doch immer
besser bezeichnen als eine Übersetzung oder Umschreibung
thun würde, und w e il die Leser sich ohnehin bald daran gewöhnen.
So übersetze ich auch die Namen nicht, denn wie
unpassend Rohrthal' für Rietvalley, oder wie lächerlich Salz-
flufs für Zoutrit’ier, sieht jeder leicht ein.
**) Bei demselben Bataillon ward ich ein Jahr nachher
als Chirurgien-Major angestellt.
Um das Hau? herum hatten sich die schwarzgelben
Recruten aus Binsen- und Schilfmatten kleine niedrige
Hütten gebaut, aus welchen hin und wieder
auch Frauen und Kinder mehr als halb nackt
hervorkrochen.
Der Gouverneur nebst den übrigen Freunden
trennten sich hier von uns. Bei der Wärme des
Abschiedes und der Wehmuth der Rückkehrenden
ward zuerst eine Vorempfindung der Gefahren und
Beschwerden dieser Reise rege, welche bis dahin
den heitern Vorstellungen gewichen war, die ein
jeder nach seinen Wünschen sich im Voraus davon
entworfen hatte. Still und einsilbig zogen wir nebeneinander
her ; ein tiefsandiger Weg und völlige
Windstille bei herannahendem Mittag trugen eben
nicht bei, diese Stimmung zu heben. Es war, als
laste auf der ganzen Gesellschaft die Ahnung des
Verhängnisses, das kaum drittehalb Jahre später in
eben dieser Fläche die holländischen Waffen treffen
sollte. Denn eben diese Ebene zwischen den
blauen Bergen und Tigerbergen war es, in welcher
das unglückliche Treffen vom 8ten Jan. 1806 das
Schicksal der Golonie entschied und sie den Engländern
wieder in die Hände lieferte.
Die Unannehmlichkeiten des Weges wurden
noch in hohem Grade vermehrt durch eine unzählige
Menge kleiner Fliegen (hier Unrechter Weise
Muskitos genannt), die uns gar sehr belästigen.
Sie waren kaum halb so grofs als die kleiMten
Stubenfliegen und schienen besonders in Niederungen,
wo der Boden etwas feucht war, am häufigsten
zu .sein. Ihr Stich, wiewohl nicht schmerz