
natürlich sind solche durch Fleifs, Sparsamkeit und
Mäfsigkeit denn auch diö wohlhabendsten geworden,
und in ihren selbstgebauteri Häusern sieht es
mindestens nicht ärmlicher aus, als bei den grenzbewohnenden
Colonisten. Sie gehen nach Bauernart
in leinenen Wämsern und ledernen Beinkleidern
und tragen Hüte, die Frauen in wollenen
Röcken j baumwollenen Camisolen mit langen Aer-
meln und Hauben. Die niedrigere, rohere Glasse
kleidet sich zwar noch in Felle, doch wird durchaus
auf Reinlichkeit gehalten und keine Nacktheit
geduldet.
Eine jede der Hottentöttenfamilien hat aufser
dem Garten hinter dem Hause, in welchem sie zur
Anpflanzung von Gemüsen und Obstbäumen angewiesenwerden,
einen gewissen Antheil an den fruchtbaren
Ländereien dieser Niederung, dessen Gröfse
sich nach der Anzahl der Personen bestimmt, die
davon ernährt werden sollen. Eine jede mufs diesen
Acker nach Anweisung der Väter selbst bestellen
und erhält Vorschub an Ackergeräth und Saatkorn.
Der Fleifsige wird durch einen Zuwachs
seines Gebietes belohnt, dem Nachläfsigen ein Theil
davon wiederum entzogen. Noch immer finden
die Brüder nichts mehr zu beklagen, als die Neigung
dieses Volkes zur Unthätigkeit, und ein ansehnlicher
Theil der Lehrlinge gewinnt noch immer
seinen dürftigen Unterhalt nur in den Diensten
, die er gelegentlich den Colonisten der Gegend
z. B. in der Erndte, beim Häuserbau oder
als Viehhirte leistet. Die Frauen und Kinder bleiben
dann zurück, zur Last der Gemeinde, und
werden nur mit Mühe dahin .gebracht, sich bei;
den Brüdern und ihren reicheren Landsleuten
durch kleine Gartenarbeiten einen geringen Lohn
a n Lebensmitteln zu verdienen. Die Getauften sind,
alle Bastarde, denn, bei* dem .reinen Hottentotten
ist durch blofses Zureden noch nicht soviel; auszurichten,
dafs er von seiner, trägen, sorglosen
Sitte weiche.
Wie sehr zeichnet: sich eine .solche Anstalt,
or denen aus, welche in ändern Gegenden des
bildlichen Africa von Emissarien der*holländischen
lind englischen Missionsgesellschaften errichtet sind!
ndessen die Herrnhuter unter jedem Himmelsr
• strich gleich achtungswerth bleiben, überall w'o sie
limkommen Thatigkeit und wahrhaft religiösen
pinn verbreiten, die Wilden erst zu Menschen und
Bann zu Christen bilden, erblickt man in jenen.
* bis auf wenige ehrenwerthere Ausnahmen, selbstsüchtige
Müfsiggänger oder unverständige Schwäre,
In er, die ihr Bekehrungsgeschäft,, mit der Taufe,
ihren Unterricht mit, der Dreieinigkeitslehre begin- :
nen, und es sich wenig angelegen sein lassen^ ihre
Zöglinge; erst menschlich fühlen, bedürfen, erwerT.
ben, entbehren . zu lehren. So wie alle Brüder- f
gemeinden über der ganzen Erde zur selbigen,
Stunde Abends und Morgens in dem begeistern-^
den Gefühle eines, einträchtigen Einklangs aus weiter
Ferne, die für jeden Tag im Jahre bestimmten;,
heiligen Losungsworte sprechen, so beseelt sie
alle auch nur e in früh gerichtetes Streben nach
einem unverrückbaren Ziel. Hier wirkt nicht
mehr der einzelne Mensch, sondern die vereinte