
als wir hindurch kamen und es war ein wunderschöner
Anblick, die schäumenden Wogen der Brandung
hereinsturmen zu sehn, wie sie einander
drängten und zuriickzufliefsen hinderten, Ein schmales
Stückchen Vorland ist eben grofs genug, dafs
ein Paar Wagen, die sich leicht hier begegnen, dal
die Zeit der Durchfahrt so genau 'gewählt werden |
mufs, neben einander halten und sich ausweichen
können. Alan gönnt den Ochsen ein klein wenig |
Ruhe und nun beginnt das bei weitem schwerere I
Geschäft, die Wagen hinauf zu bringen. Der 'W|er® I
aufwärts ist zwar weniger nach der Seite abhängig, I
aber desto steiler, indem er gerade gegen eine Höhe I
hat hinaufgeführt-werden müssen ^ deren Neigungl
gegen das Niveau des Flusses eineri Winkel von!
Wenig minder als ¿jo bis 45 Gräd bildet, Gleich nn-1
ten ist die Arbeit am beschwerlichsten', denn hier I
mufs der Wagen gegen die Ränke hinangezogen I
Wehden, die hin und wieder Stufen von zwei bis I
drei Fufs Höhe darstellen, So dafs die Ochsen!
Mühe haben, ihre eigne Last hinaufzubringen. Wird I
es auch einmal eine kleine Strecke etwas ebener; I
so entsteht eine neue Schwierigkeit, indem die I
scharfe Kante verhindert j dafs man vollen Ge- I
brauch von den Kraft eh der Ochsen mache, diel
sonst unfehlbar die hinteren Paare gegen die Fel- I
sen ni6derreifsent oder durch zu starkes Anziehen I
die Deichsel zerbrechen 'würden, Hier müssen denn I
abermals die vereinten Kräfte einer zahlreich mit- I
genommenen Mannschaft wirksam Seih und den
Wagen von hinteh unterstützen, indessen man zugleich
die letzten Paare der Zugochsen zum Aufwand
aller ihrer Kräfte an treibt.1
ln der That wirkte alles , was in diesem Augenblick
, da ich aufèinem alten Bäurnstämme safs und
¿er Arbeit zusah, méihe Sinne bèruhrté, 2ü ganz
eigneh Empfindungen züsaihihen. Die melakeho-
lischU Erige der Schlucht, der tiefe Bchatten, dèi
in ihr rühtö,‘ das Tosen des Bergstroms, die hereinbrechende
MeeresHuth,däs Schreien der Fuhrleute;
das Knallen der larigeri Peitschbn, mit welchen
sie den angestrengt arbeitenden Thiereh ein
schmerzhaftes Brüllen1 àiisprésstèri, Wèldhès Alles ein
vielfaches Écho wiederholte, dazu die Angst, mit
unserra Fuhrwerk! irgend ein Unglück zu erleben,
oder Aléhsch’en bèi den gefährlichen Anstrengungen
beschädigt zu sehen, dies zusarnmbngenömmen versetzte
mich in eine seltsame Gerfiuthsstiriimung, in
vrelchef -sich das Iriteriösse àn der Neuheit der
Gegenstände1 Und die widrigen Eindrücke in un-
àufgèlSstem Streite gegen einander bewegten. Mir
fielen lebhaft die5 Vorstellungen ein, die ich mir
als Knabe von dem Tartarus mit seinen Strafarbeiten
lin’d Qualen in kindischem Sinn entworfen,
ùncf in dör That fand sich hier manche Analogie
dieses Symbols, liUr ihilder: und menschlicher gedacht;
' 1 U
Es 'War endlich gélurtgen , ¿Ile drei Wägen
(denn auf so viele hätten Wi* ^ir heutò
unser«' Einen ' vertlieilf)' y«bèr''die beschwerlichste
ÄnhSfie hihaufzub'ringeri;1 abfer die Kräfte des Zugviehs
Wdlett hfirimehr hhi dè‘r ohnehin ermattenden
Mittagshitze -so- erschöpft, dafs für den flöeh u r i gen
Theil des Berges die Spanne verdoppelt, vor
einen jeden Wàgén acht und zwanzig Ochsen ge